|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Hallo zusammen, an meinem G stehen nun ein paar Wartungs- und Reparaturaktionen an, die sich im Laufe der Zeit so angesammelt haben. Um das ein bisschen festzuhalten und vor allen Dingen hier ab und an Fragen zu stellen, mache ich davor einfach dieses Thread auf. Ein bisschen mit der Fragerei begonnen hatte ich ja schon hier im Thread über das "Anschlussstück Kühler zu Ausgleichtsbehälter". Hier eine Übersicht über das, was ich vor der nächsten Islandreise in 2016 alles machen will: - Undichtigkeit bei Wasserpumpe beheben (damit verbunden auch Kühler raus, ATF Ölwechsel und wer weiß was noch dazu kommt) - Simmering an Kurbelwelle vorne erneuern - Kühlsystem spülen - Frontscheibe raus und Scheibenrahmen prüfen/entrosten - ebenso bei Blechen an Heckscheibe - Gelenkwelle zw. Automatik- und Verteilergetriebe raus und prüfen - Einspritzpumpe abdichten (geringer Ölaustritt) - Bremsen vorne prüfen ggf. erneuern Da kommt sicher noch einiges dazu und nicht alles ist neu für mich. Fragen werde ich in rot schreiben und vielleicht hat ja jemand auch Tipps aufgrund eigener Erfahrung.Es geht um einen 463er Bj 1992 mit OM 603. Grüße, Uwe
Zuletzt bearbeitet von Uwe_R; 19/09/2015 11:33.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Dann fangen wir mal an mit den ersten Bildern. Hier ist die Ausgangssituation gezeigt. Unterhalb der WaPu ist es feucht und es tropft schon ein bisschen. Die LiMa und den Halter hab ich schon abgebaut: Der Schlauch vom Automatikgetriebe zum Kühler ist ölfeucht:
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Kühlmittel ist abgelassen und das Thermostatgehäuse ist abgebaut: Wapu-Gehäuse und Wapu sind abgebaut. Diese Dichtung hat wohl geleckt. Im Bild oben sieht man das Anschlussrohr, das ins Wapugehäuse reingeht. Man sieht einen O-Ring und dann einen Metallwulst am Rohr. Hinter diesem Wulst sitzt nochmal ein Dichtring aus Gummi. Der kam bei mir so raus, wie im Bild unten. Den Dichtring gibt's hoffentlich einzeln? Die ausgebaute Wapu und das Gehäuse. Ich habe schon das größere 72 mm Wapurad drin, so wie mir der Vorbesitzer das im Jahr 2000 auch gesagt hat  . Der Thermostat im Wapu-Gehäuse: ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/008_G2015.jpg) Die Teilenummern von Wapu und Gehäuse: ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/009_G2015.jpg)
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Hier möchte ich die Aufmerksamkeit mal auf eine Undichtigkeit am Steuerkasten/Kettenkasten lenken. Ich denke, dass ich das so lassen werde.Der Aufwand da noch ranzugehen ist ja immens. ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/010_G2015.jpg) Nächste Baustelle, damit der Kühler raus kann, sind die Anschlüsse der Motorölleitungen am Kühler: ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/011_G2015.jpg) Der obere Anschluss ging gut los, aber zum Lösen des unteren Anschlusses wird es sehr eng. Ich hab den Kühler schon losgemacht und verschoben, um etwas mehr Platz zu haben. ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/012_G2015.jpg) Nachdem der Kühler ausgebaut ist, ergibt sich eine neue Problemstelle. Der obere Anschluss der MÖL-Leitung ist ok: Aber am unteren Anschluss ist das Gewinde vergnaddelt, siehe nächstes Bild. Das hab ich beim Abschrauben nicht bemerkt (naja, es ging recht schwer). Gibt es dieses Teil einzeln?Was ich bisher dazu fand über Hans Hehls Seite ist das hier: Einschraubverschraubungen Shop Hytec Hydraulik Es müsste eins von diesen Teilen sein, glaube ich: G3/8A 12 32 M26x1,5 G1/2A 14 32 M26x1,5 G3/4A 16 32 M26x1,5 ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/014_G2015.jpg) So sieht es momentan von vorne aus: ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/015_G2015.jpg)
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Nächster Schritt wird die Riemenscheibe an der Kurbelwelle sein. Die zentrale Sechskantschraube soll mit 300 Nm angezogen werden. Ich hoffe erstmal, das ich das Teil losbekomme! Gibt's da Fallstricke? Motor gegenhalten via P-Stellung des Getriebes reicht?Soweit ich verstanden habe ist die Drehrichtung der Schraube normal/Rechtsgewinde. Schlagschrauber hab ich nicht und mal sehen, ob genug Platz für einen langen Hebel ist. ![[Linked Image von uwereimann.de]](http://www.uwereimann.de/foren/g/2015_16/016_G2015.jpg)
|
|
|
|
Joined: Feb 2015
Posts: 56
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Feb 2015
Posts: 56 |
Hallo Uwe,
ich würde sagen bei einem Wandlerautomaten ist nix mit gegenhalten in P. Der Motor befindet sich ja im Leerlauf, während du in P bist (kein kraftschluss)
beste Grüße,
dumbo
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19 |
Hi, da gibt es eine Werkzeug zum Blockieren des Anlasserzahnkranzes bei ausgebautem Anlasser, dürfte nicht so teuer sein, ggf leihen. Gruss Marcus
|
|
|
|
Joined: Dec 2013
Posts: 285
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Dec 2013
Posts: 285 |
Es gibt auch schon Elektrische Schlagschrauber für kleines Geld. Ist dann auch praktisch zum Reifen tauschen. Das wäre das einfachste.
Gruß Sebastian
Mercedes G300 W463 M103 EZ02/1990
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,227 Likes: 52
Veteran
|
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,227 Likes: 52 |
Hallo Uwe,
diese Sechskante an den Kühlern sind in der Regel eingelötet und dienen zum Gegenhalten beim Festziehen und Lösen der Überwürfe der Zuleitungen. Allerdings gibt es diese Alu-Einschweissgewinde einzeln zu kaufen. Ich habe meinen separaten Ölkühler damit repariert.
Gruß Arno
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
diese Sechskante an den Kühlern sind in der Regel eingelötet Danke Arno. Was wäre dann der nächste Schritt?Ich hätte nun an dem Sechskant den Schraubenschlüssel angesetzt, in der Hoffnung, dass man da was rausschrauben kann. ich würde sagen bei einem Wandlerautomaten ist nix mit gegenhalten in P.  Klar natürlich, das ist einleuchtend. Von diesem Gegenhaltewerkzeug am Zahnkranz hab ich auch schon was gelesen. Die Aktion nimmt ja ungeahnte Ausmaße an, wenn ich mich nun noch bis zum Anlasser vorarbeiten muss... 
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 22
Joined: December 2004
|
|
2 members (DanP., 1 unsichtbar),
310
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|