|
|
Joined: May 2002
Posts: 998
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 998 |
Hallo, hatte schon mal jemand Probleme mit den Ventilfedern? Betrifft folgende Motore: 2,25B+D, 2,5B+D+TD, 200 und 300TDI. Ich meine, gibt es spezielle Erscheinungen oder bereiten die Federn bzw. deren Ermüdung allgemein wenig Sorgen?
Danke schonmal und viele Grüße
Michael
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
der hintergrund der frage ist welcher?
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 998
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 998 |
der hintergrund der frage ist welcher? Bin halt immer noch auf der Suche nach meiner Klapperursache.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
mmmmmmmmmmmmmmmmh
dann bau mal eine aus und drück die ab. kennlinien dafür sind schwer zu bekommen, eine nachfrage bei Mubea in Attendorn könnte eventuell, könnte aber auch betriebsgeheimnis sein
ist halt benutzerdefiniert wie lange federn halten,
beispiel, meine privat genutzen motoren halten ewig (ergo auch die federn) meine geschäftlich genutzen motoren halten max 80Tsd (absoluter top-wert) meine ehemaligen racer less 500km
mal beilagscheiben unter die federn legen, so 5 centel dick, klapperts noch?
was macht der trecker?
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 998
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 998 |
Hmmm, letzten Sommer hatte ich alles draußen und die Federn entsprechend WHB belastet und vermessen. Da hat alles wunderbar gepaßt. Allerdings sagt die statische Belastung wieder relativ wenig über die Kennlinie aus. Da die Dinger nicht soo teuer sind, werde ich mir wohl neue inkl. Tellern und Keilen gönnen. Vielleicht haben sich ja auch die Keile etwas in die Teller gearbeitet und sorgen für Federentlastung, hab aber grad keine Vergleichsmöglichkeit.
Der Trecker macht noch nix weiter. Wir schauen grad, ein WHB oder zumindest eine ausführlichere Bedienungsanleitung zu bekommen. Dann mal ein wenig zerlegen. Mal schauen, was mich da so alles erwartet, sehe mich schon in Kubikmetern von Ölschlamm rumwurschteln <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
ich habe mir das vermessen komplett gespart, da die federn quasi kein geld kosten und einfach neue reingemacht.
das ganze natürlich nicht, weil ich gerade langeweile hatte. die federteller hatten herben lochfrass. ich habe keine ahnung, woher DAS kommen kann, hatte aber sorge, dass ein gebrochener federteller für kleinholz sorgt.
bei der gelegenheit die ventilführungen neu gesetzt, die waren auch nicht mehr so dolle, schaftdichtung sowieso.
laufleistung knapp 300 tkm, 200er tdi.
auf deine frage speziell antwortend: mir persönlich ist kein einziger fall bekannt, wo die ventilfedern ärger machen. anscheinend haben die thommys hier mal vernünftiges material verbaut.
-> sind dein stösselstangen noch i.o.? -> haben die kipphebel auf der kipphebelwelle spiel? -> nockenwelle i.o.?
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 998
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 998 |
ich habe mir das vermessen komplett gespart, da die federn quasi kein geld kosten und einfach neue reingemacht. Das werde ich wohl auch machen, wenns nix bringt, machts wenigstens ein gutes Gewissen. -> sind dein stösselstangen noch i.o.? Ich hatte alle draußen, alle gerade, die Kugeln unten und die Pfannen oben zeigen auch keine Auffälligkeiten. -> haben die kipphebel auf der kipphebelwelle spiel? Alles draußen gehabt, gereinigt, keinen besorgniserregenden Verschleiß, kein erkennbares Spiel, alle Federn auf der Welle noch gut, richtige Anzahl Scheiben drin, Kipphebelkissen in Ordnung und alle noch gerade, Ölbohrungen nicht verdreckt und Welle richtig rum verbaut. Das wäre noch der Punktus Knacktus. Beim Kopf unten letztes Jahr habe ich durch die Löcher die Nocken angeschaut, alles schön glänzend, keine Ausfransungen oder Einlaufspuren. Nockenhub (Meßuhr auf Stößelstange) in Ordnung (Maße weiß ich aber nicht mehr). Hab auf Franks (LR88) Rat neue Stößelrollen usw. verbaut. Nockenwelle war aber nicht draußen. Theorie on: Das Geräusch könnte schon danach klingen, daß eine Rolle nicht der Nockenform folgt. Da es bei kaltem Motor nicht auftritt, könnte ich mir vorstellen, daß das zähere kalte Motoröl den "Aufschlag" gut abdämmt, erst wenns dünnflüssiger wird wirds laut. Und/oder eine Ventilfeder wird bei Erwärmung etwas lahmer(?). /Theorie off. Ich möchte jetzt nur nicht die Ventilfedern demontieren und nochmal vermessen bzw. genau anschauen. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, tausche ich sie gleich. Wie Du schon sagtest, die kosten nicht die Welt.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
archer
Hinterstes oberstes Allgäu
Posts: 89
Joined: May 2007
|
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,466
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|