danke für den erneuten Hinweis die Verschraubung im Auge zu behalten.

Habe die 4 Schrauben eben mal gecheckt - alle fest (48Nm), waren hier auch über die letzten xx-Tausend KM fest.

edit: die zwei Schrauben, die im angeschweißten Halter (Stahl) am Achsrohr verschraubt sind, sind bei mir 8.8er (R8) und könnten/sollten mit ~60Nm angezogen werden.
Die im Leichmetalldeckel vom Diff verschraubten sind 10.9 (R10) und könnten in Stahl mit ~80Nm angezogen werden, aber eher nicht in diesem Leichmetalldeckel. Von daher hier die knapp 50Nm.

Sind da bei "euch" alle Schrauben lose, oder immer bestimmte, insbesondere links oder rechts?

Für die bei denen sich die Schrauben öfter lösen, nehmt vielleicht mal neue Schrauben - ggf halten die alten die Vorspannung nicht mehr.
Ab NewDaily sind das 2x 16236721 M10x1,25mmx40mm und 2x 16237234 M10x1,25mmx65mm (jeweils Feingewinde), vermutlich 10.9er, habe nicht geschaut und im ICC steht`s nicht - da muss man mal auf den Schraubenkopf schauen.
Das im Leitfaden angegebene Loctite 518 ist
Original geschrieben von LOCTITE
LOCTITE 518 ist ein mittelfester Dichtstoff, der unter Luftabschluss zwischen eng anliegenden Metallflächen aushärtet. Typische Anwendungen sind u.a. das Abdichten von enganliegenden Verbindungen zwischen verwindungssteifen metallischen Dicht- und Flanschflächen
eine mittelfeste Sicherung wäre Loctite 243, eine hochfeste Loctite 270 (die muss aber ggf zum Lösen auf > 250°C erwärmt werden)
Des weiteren ist es, wie weiter oben schon geschrieben, wichtig das die Anlageflächen der Verschraubungen sehr sauber und glatt/eben sind. Schmutz oder "Rost" führen mit der Zeit zum Verlust der Schraubenvorspannung.


Zuletzt bearbeitet von juergenr; 01/10/2015 19:40. Grund: ergänzt

Gruß Juergen