Hi Horst,

super, danke für die Rückmeldung. Klar, Messergebnisse hab ich jetzt auch keine erwartet :-)

Hat auch schon die reine Motorraumdämmung einen merklichen Effekt gehabt? Oder erst in Kombination mit den Bitumenplatten?

Jürgen, wie war das bei dir, du wolltest auch noch Erfahrungen teilen, oder hast du es schon und ich habe sie nur noch nicht gefunden?

Bei mir ist aktuell noch alles original im Fahrerhaus, d.h. am Boden die Kunststoffmatte mit der Dämmung drunter, die bei mir zum Glück noch kein Feuchtbiotop ist. Die Spritzwand Richtung Motorraum ist gar nicht gedämmt, bzw. nur mit Originalmitteln. Wenn beim Fahren die Fenster zu sind wird das Motorengeräusch ab ca. 80 km/h recht penetrant, vor allem das harte DI-Nageln verhindert dann entspanntes Gespräch oder Radiohören. In einem ersten Schritt will ich deshalb den Motorraum von innen bekleben, entweder mit den Teroson-Platten von Horst, mit der Motorraumdämmung von ADMS oder mit Schwerschicht (Bitumen o.ä.). Dabei stellt sich die Frage, welches Material am meisten bringt, welches für den Motorraum geeignet ist und ob das als einzige Maßnahme überhaupt was bringt...

Hier habe ich noch eine Firma gefunden, die maßgeschneiderte Geräuschdämmung für Autos wie unsere anbietet:
Kantop Isomatten

Ich frage mich allerdings, ob beim Daily 40-10 die Noppenplatten so sinnvoll sind, weil die Motorhaube nicht vollständig beklebt werden kann (Lufteinlass Heizung). Weiterhin habe ich Bedenken wegen der Haltbarkeit, der Turbo wird ja doch recht warm und sitzt halt auch oben.

Grüße,
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317