Bin gerde fertig mit lesen. http://www.hehlhans.de/diplomarbeit.pdf
Wird wohl ein Ladeluftkühler. Habe gerade mal bei Ebay geschaut die Auswahl ist inzwischen riesig. Möchte aber eine LUFT-Luft variante wegen des geringeren Aufwandes. Jetzt muß ich aber erstmal einen Motor bekommen und mal sehn welche Platzverhältnisse sich da ergeben. Ich kann da ja mal einige Sensoren dran bauen um Druckdifferenz, Temperaturdifferenz ec. zu Loggen . Nicht das ich das dauerhaft machen will nur mal fürs Interesse.
Die Erhöhung der Wasserpumpenderhzahl ist eine Variante. Beim Kühlerlüfter bin ich allerdings für eine Elektrovariante. Der muß wohl nicht immer mitlaufen und kühlt auch bei niedriger Drehzahl mit voller Leistung.

es ist nicht nur eine elektrisch angetriebene Pumpe, sondern auch deren hydraulische Einbindung in den Kühlkreislauf. Also im Prinzip eine Umwelzpumpe wie bei der Standheitzung. Wo ist die Eingebunden und warum? Soll die den Motor nach dem Abstellen weiter Kühlen? Ich mach die Motore nach einer Leistungsphase nie aus , lasse ich immer erst mal Tuckern und schalte dann ab. Wäre beim Turbo wichtig, wenn der von Rot glühend auf aus geht steht sofort das Öl und kann duch die große Hitze im Turbo verkoken ....



Beste Grüße
Falko Dietsch
Mercedes GD 300 Kasten