Hallo liebe G-meinde,
ich bräuchte nochmal jemanden der über meine Denkansätze "drüberschaut" bevor ich teure Teile kaufe die nicht erforderlich sind.
Es geht um die alte Leier OM617A im 461.310 (240GD dänisch) in Verbindung mit Getriebe 711.113 aus dem Transporter. Hierzu habe ich hier schon viele Beiträge gelesen. Leider fehlt mir immer der finale Hinweis wie es nun gelöst wurde. Im folgenden denke ich einfach mal schriftlich sovor mich hin und wäre dankbar für Tipps an den Stellen an denen ich falsch liege.
Momentaner Bauzustand: 617a arbeitet mit 4-Gang 711.202 zusammen. Dies macht wenig Freude da die Gesamtübersetzung einfach zu kurz ist. Achsen orig. 240GD, Reifen 35-10.5R15.
Wunsch: 711.113
Vorhanden ist das Getriebe schon. Abtriebsflansch noch vom Transporter verbaut. Ebenso seitliche Schalthebel.
1. Problem Kardanwelle
Das 711.202 hat von der Anlagefläche der Kupplungsglocke bis zum Abtriebsflansch eine Länge von 29,3 cm ( Ca. Maße da im eingeb. Zustand gemessen). Die Kardanwelle zwischen Getriebe und VG 42,5 cm
Das 711.113 hat an den gleichen Messpunkten eine Länge von 45,5 cm. Das würde rein rechnerisch einen Platz für die Welle von 26,3 cm ergeben.
Welle vom 460 280GE aut. 460 410 4001 hat 236mm, Welle 460 300GD aut. 460 410 4104 hat 250mm
Frage: Welche passt? In den Beiträgen hier war oft von einer 280mm Welle die Rede. Wo kann ich die passende Welle bekommen? Preisgerecht.
Ich habe mal bei GKN UNIKARDAN in Lünen angerufen ob die bereit wären eine Welle anzufertigen - die geben sich aber nicht mit "Spielzeugwellen" ab.
Frage: Wer fertigt in der Nähe von Dortmund Wellen an?
2. Problem Abtriebsflansch
Der Abtriebsflansch 8-Loch 602 262 1145 mit Mutter 123 353 0072 (ww.221 353 0272) fehlt mir. Original sehr kostenintensiv. Wenn noch einer einen hätte.......
Wahlweise - wenn die Welle gebaut werden müsste vorne 6-Loch und hinten 8-Loch - denkbar, oder irgendwelche Einwände von Euch?
3. Problem Schaltung
Von der Logik her müsste die Schaltkulisse vom 461.227 mit 711.117 am ehesten passen. Diese Kulisse ist von der nackten Mechanik her gleich mit der des 461.4 mit 711.116 (Wolf mit Lastgang)
Im EPC und WIS macht mich nur stutzig das beim 711.116/117 alle Schalthebel am Getriebe nach oben zeigen. Beim 711.113 zeigt der vorderste Hebel für 4/5 Gang nach unten. Das wäre für den Einsatz der o.G. Kulisse auch i.O..
Frage: Wenn ich die Wolf-Kulisse verwende und die Schaltstange für 4/5 anfertige, für 1/R und 2/3 original vom 711.116 belasse, bin ich dann der Lösung schon näher?

Bitte nehmt den Beitrag auseinander. Ich bin für jeden Denkanstoß dankbar. Auch für die fehlenden Teile kann ich jede Hilfe gebrauchen. (Kulisse, Hebel, Schaltstangen, Flansch, Kardan)
Grüße