Hallo G-meinde,

der Umbau ist fertig.

Das Problem der Kardanwellenlänge wurde gelöst. Der Vorschlag von Dieselschrauber mit der Welle 4604108704 (264mm) ist super. Ich habe mich allerdings aus Kostengründen für eine andere Lösung entschieden. Bei mit ist die 4604108604 (250mm) verbaut. Den restlichen Abstand habe ich mit eigens dafür gefertigten Abstandsstücken überbrückt. Dies ist keine Notlösung sondern nur der kompromisslos günstigen Welle (nochmal Danke an den Verkäufer)geschuldet.
[Linked Image von up.picr.de]

Der Abtriebsflansch 8-Loch 602 262 1145 mit Mutter 123 353 0072 (ww.221 353 0272) wurde verbaut. Auch hier noch mal ein Danke an den Verkäufer.

So! Dann mal zur Schaltung. Beim Getriebe 711.116 ist der höchste Gang 1:1 übersetzt. da der sparsame Schwabe hier nur die Eingangswelle mit der Ausgangswelle verbindet muss der vorderste Schalthebel nach oben zeigen um den Gang schalten zu können.

Bei Getriebe 711.113 ist die Schaltlogik durch den 0.8 übersetzten 5.Gang verändert. Der 4.Gang wird auch hier durch die Verbindung von Eingangs,- und Ausgangswelle geschaltet. Der 5.Gang allerdings wird über ein Zahnradpaar realisiert welches von der gleichen Schaltmuffe wie der 4.Gang bedient wird. Schaut man also von der Seite her auf den vorderen verzahnten Bolzen der aus dem Schaltdeckel kommt so schaltet er (entgegen den Uhrzeigersinn gedreht) den direkten (4) Gang und (im Uhrzeigersinn gedreht) den lang übersetzten (5) Gang. Wer also den 4.Gang "oben rechts" und den 5.Gang "unten rechts" auf seiner Schaltkulisse haben möchte der lässt den Schalthebel "nach unten" zeigen.

Schaltstangen müssen entprechend angefertigt werden. Auf dem Bild ist meine Anfertigung für 4/5 zu sehen. Sie besteht momentan noch aus zwei zusammengefügten Schaltstangen wird aber in dieser Woche aus einem Stück nachgefertigt.

[Linked Image von up.picr.de]

Die Schaltkulisse vom Wolf ist zwar Hilfreich aber nicht erforderlich. Auch hier meine Hochachtung an Dieselschrauber.
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Zum Schluß noch ein Bild meiner Lösung bezüglich der Freigängigkeit der Vorderachse an der Ölwanne 617a.
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gruß

Zuletzt bearbeitet von G-nug; 08/11/2015 14:51.