Hallo Fans,
am Samstag in der Werkstatt meines Sohnes alles eingebaut. Folgendermaßen angeschlossen:
Plus für das Stellpoti im Fahrgastraum direkt am Zündschloß KL15 abgenommen, Stromaufnahme 5 mA. Masse von einer M8 Schraube an der Lenksäulen- Befestigung. Das Poti direkt in die alte LWR Amartur eingebaut, war etwas bastelei, aber sieht perfekt aus, wie vor dem Umbau. Da ich mit den Hauptscheinwerfern als Tagfahrlich fahre spielt das keine Rolle, sollte meine Gattin mal aus versehen den Hauptlichtschalter auf komplett AUS gedreht haben.

Die beiden Steuerleitungen für die Stellmotore an den Scheinwerfern habe ich durch die nun überflüssigen Leerrohre der alten Verstellung gezogen, die vorher mit Druckluft komplett leer geblasen, passt 1,5mm² gut und leicht durch. So hat es ja auch der LWR Shop beschrieben in seiner Anleitung.

Plus für die Scheinwerfer- motore habe ich vom Ablendlicht (Klemme 56b)abgenommen. Je Stellmotor fließen dann im Betrieb der Motore 20 mA. Im Ruhezustand knapp 2 mA. Das beienflußt die Überwachung der Scheinwerfer nicht. Dort fließen immerhin pro Scheinwerfer 4,58 Ah. Masse habe ich von der Kotflügelverschraubung vorne an den Scheinwerfertöpfen abgenommen.

Arbeitet alles perfekt. Gesamtzeitaufwand ca. 6,5 Stunden. Hat sich aber gelohnt. Beim 2. Mal würde es warscheinlich in 3 Std. erledigt sein. Also ich kann die Lösung von LWR nur als gute und preiswerte Ersatzlösung (149€)emphelen, statt der Bastelei mit der Original- Lösung von DB. Es waren übrigens an beiden Stellmotoren die Aufsteckzapfen für die Schläuche mit Haarrissen versehen, mit Druckluft geprüft, haben 10 Jahre gehalten.

MfG.
Fred