|
Joined: Jan 2003
Posts: 464 Likes: 3
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jan 2003
Posts: 464 Likes: 3 |
Ich glaube nicht das die unbedingt festgerostet sind. Zumindest würde der rost von aussen eingedrungen den Kolben nicht so brachial halten. Ich glaube eher die haben ganz geringes kippspiel und verkanten ganz einfach nur.
Ich werde jetzt mal die fettpressenmethode probieren. Mal sehe ob ich den Kolben herausbekommen und rost sehe.
Ich hatte dieses Problem schon öfter, weis aber das andere 460er Fahrer das gar nicht kennen.
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Ich glaube nicht das die unbedingt festgerostet sind. Ich schon. Ich werde jetzt mal die fettpressenmethode probieren. Funktioniert immer. Wo nimmste den Dichtring her der zwischen den beiden Sattelhälften ist ? Vielleicht mal bei Matthias Bannemer anrufen, aber ich sehe da schwarz. Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo, Ich glaube nicht das die unbedingt festgerostet sind. Es wäre vielleicht auch möglich, daß der Dichtring aus der Nut gerutscht ist und sich irgendwie zwischen Kolben und Sattel verklemmt hat. Die beiden Grundtypen der Bremssattel (ATE und Perrot) haben beide ein angegebenes Maß von 44mm Durchmesser, die Dichtringe sind aber minimal anders, jedenfalls die aus den Rep.-Sätzen, die ich hier habe. Möglicherweise liegt hier der Grund für Probleme bei AT-Satteln. Wo nimmste den Dichtring her der zwischen den beiden Sattelhälften ist ? Vielleicht mal bei Matthias Bannemer anrufen, aber ich sehe da schwarz. Gar kein Problem, wie viele brauchst Du? 
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Nov 2015
Posts: 6
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Nov 2015
Posts: 6 |
Hallo,
wie kommt es zu diesen festsitzenden Bremskolben ? Bzw. wie kann ich das Risiko minimieren, dass es dazu kommt ?
Mein WoMo steht ja durchaus mal ein paar Wochen.
Viel Erfolg bei der Reparatur!
Gruß Arno Hallo, also ich sprühe immer in regelmäßigen Abständen, spätestens bei jedem Belagwechsel, ein säurefreies Öl (z.B. Ballistol) hinter die Manschetten. Hatte daher noch keine festen Kolben etc.. Auch den Bereich um die Bremskolben immer mit reichlich Bremsenschutzspray/paste, Kupferpaste etc. vor Rost schützen. Dieser wandert auch zu gerne hinter die Gummis. Stefan
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Stefan,
ein Wunder, daß die Sattel dann nicht undicht werden.
Durch das Öl rosten die Kolben rosten zwar nicht, aber die Manschetten etc. leiden mächtig.
Denn Dichtungen, die mineralölbeständig sind, vertragen keine Bremsflüssigkeiten, und umgekehrt vertragen Dichtungen für Bremsflüssigkeiten kein Mineralöl.
Und Ballistol, ob säurefrei oder nicht, basiert auf Mineralöl.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 61
Veteran
|
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 61 |
Hallo,
Also ich verwende lediglich ATE Bremszylinderpaste und behandel eben alles damit. Man muss nur aufpassen, dass keine Klümpchen zurückbleiben bzw. in den Kanal kommen. Außerdem prüf ich jedesmal wenn ich an die Bremse komm (Bsp. wenn ich meine Reifen drehe oder Beläge Wechsel) deren Funktion. Hatte schon mal das ein Kolben schwerer ging was zu einseitiger Abnutzung geführt hat. Aber richtiges Festsitzen kenne ich nur von der Trommel hinten wenn die Beläge aufquillen. Schwer raus gingen die Kolben bei mir auch aber mit nem Lappen ner Wasserpumpenzange und etwas Druckluft gingen sie gefühlvoll raus.
Habe den ATE Sattel.
Viele Grüße Christopher
Zuletzt bearbeitet von GW350; 03/12/2015 06:14.
Gruß Christopher
463.320 463.248
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 562
Modellbauer
|
Modellbauer
Joined: Nov 2009
Posts: 562 |
Ich glaube nicht das die unbedingt festgerostet sind. Zumindest würde der rost von aussen eingedrungen den Kolben nicht so brachial halten. Ich glaube eher die haben ganz geringes kippspiel und verkanten ganz einfach nur. Ich denke auch dass die festgerostet sind, hatte ich bei meinem ja auch: Da sieht man auch wo die fest waren, nämlich vor dem Gummiring. Den Unterschied zwischen fest und verkantet kann man im Zweifelsfall damit feststellen ob er noch reingeht. GLeichmässig reindrücken geht besser als gleichmässig rausziehen! SO hab ich meine am Ende auch wieder lose bekommen: Aussen ordentlich WD40 rein, dann reindrücken. Wenn sich der Kolben dann schonmal nach innen bewegt hat kann er auch wieder nach aussen. Und da hat die Fettpressenmethode (oder bei mir der Kompressor) dann den Vorteil dass diese beiden Varianten in jedem Fall gleichmäßig drücken, da verkantet nix. Wo nimmste den Dichtring her der zwischen den beiden Sattelhälften ist ? Vielleicht mal bei Matthias Bannemer anrufen, aber ich sehe da schwarz.
Grüsse Thomas Auch wenn das Auseinandernehmen der Zange ganz ganz böse ist, liegen für alle Fälle bei den Repsätzen mit den Manschetten vorsichtshalber die Dichtringe bei ;-) Es wäre vielleicht auch möglich, daß der Dichtring aus der Nut gerutscht ist und sich irgendwie zwischen Kolben und Sattel verklemmt hat. Das glaube ich nun wieder gar nicht: Zwischen Kolben und Zange ist derart wenig Spiel, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass da auch nur im Ansatz der Gummiring reinpasst! So eine Dichtring hat ja geschätzte 2,5mm quadratische Querschnittsfläche, und davon stecken gute 2mm in der Nut in der Zange. Und da hab ich keine Idee wie der rausrutschen soll. Bei vorheriger korrekter Montage natürlich. Micha
|
|
|
|
Joined: Nov 2015
Posts: 6
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Nov 2015
Posts: 6 |
Hallo Stefan,
ein Wunder, daß die Sattel dann nicht undicht werden.
Durch das Öl rosten die Kolben rosten zwar nicht, aber die Manschetten etc. leiden mächtig.
Denn Dichtungen, die mineralölbeständig sind, vertragen keine Bremsflüssigkeiten, und umgekehrt vertragen Dichtungen für Bremsflüssigkeiten kein Mineralöl.
Und Ballistol, ob säurefrei oder nicht, basiert auf Mineralöl. Hallo DaPo, also bei mir hat sich da noch nie etwas aufgelöst oder ähnliches. Die äußeren Manschetten sind nicht unbedingt auf Beständigkeit gegenüber Bremsflüssigkeit ausgelegt. Denn wenn dort welche hin kommt stimmt etwas nicht. Siehe Beitrag von Micha, es rostet meistens nur von außen bis zum Dichtring. Und das verhindere ich mit meiner Methode schon immer zuverlässig seit vielen Jahren. Stefan
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Stefan,
es geht auch nicht nur um die Manschette.
Wenn Du den Kolben mit Öl besprühst, kommt dieses automatisch auch an den Dichtring. Dieser verträgt kein Mineralöl.
Ich selber schmiere dort nur ordentlich Bremszylinderpaste drauf, diese verhindert Rost ebenso, greift aber die Dichtung nicht an.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Auch wenn das Auseinandernehmen der Zange ganz ganz böse ist, liegen für alle Fälle bei den Repsätzen mit den Manschetten vorsichtshalber die Dichtringe bei ;-) Kann ich nicht bestätigen. Wenn Du einen Dichtsatz für 463 beim Stern holst ist da diese Dichtung nicht dabei. Auch von anderen Dichtsätzen kenne ich es so dass die Dichtung zwischen den Hälften der Zange eben nicht dabei ist. Wenns beim 460 anders ist dann ist das eher die Ausnahme. Lehrbuchweisheit ist "Bremssättel niemals teilen" - ich halte mich auch nicht immer dran. Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 39
Joined: January 2005
|
|
0 members (),
341
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|