Ich bin nur interessierter Laie und habe keine FBH. Schreiben möchte ich trotzdem was dazu. grin
Original geschrieben von JoergG
Als Temperaturdifferenz nimmt man 6° Kelvin an.
Die Temperaturdifferenz in der Anlage scheint ja größer zu sein, also muss mehr Wasser durch die Fußbodenheizung fließen. Dazu muss das Wasser anders verteilt werden und/oder die Pumpenleistung muss erhöht werden. Bei meiner Heizung brauchte ich für Einstellungen der Pumpenansteuerung ein Servicehandbuch, das es auf Anfrage beim Service des Heizungsherstellers gab.
Gibt es Räume, die zu warm sind? Versuche mal die Rücklauftemperaturen der Heizkreise auf halbwegs identische Werte einzustellen. Die Rücklauftemperatur an der Heizung ("VL ca 39,RL30") ist ja eine Mischung der einzelnen Heizkreise.
Optimal eingestellt ist die Heizung (mit hydraulischem Abgleich), wenn sie über den Außentemperaturfühler die Vorlauftemperatur und Pumpenleistung so regelt, dass in allen Räumen (bei voll geöffneten Thermostatventilen) angenehme Temperaturen herrschen.
Eine Heizung soll am effektivsten arbeiten, wenn alle Rücklauftemperaturen etwa gleich und möglichst niedrig sind. Wurde mir so gesagt. Dann geht am wenigsten Energie aus dem Schornstein.

Da es im Moment draußen viel zu warm ist, würde ich das Energiesparen über Weihnachten erstmal vergessen und die Pumpenleistung hochsetzten bis es fast Strömungsgeräusche gibt. Dann die Vorlauftemperatur anpassen bis es angenehm ist.
So wenig Gas wie in den letzten beiden Wochen habe ich in den letzten Jahren noch nie zu der Jahreszeit gebraucht...
Und den Verbrauchsangaben deines Nachbarn würde ich erstmal misstrauen. Vielleicht hat er dir den Jahresdurchschnitt gesagt.

Handtuch


G320 lang 1995