So noch ein zwei Fotos zu meiner Klimakiste im hinteren Innenraum der Doka:

Der Raum unter der Rücksitzbank war orginal komplett mit einer Blechverkleidung verbaut. Darin befand sich mittig lediglich der zusätzliche kombinierte Wärmetauscher für Heizung und Klimaanlage (Air-Season) für die hinteren Sitze. Der mittlere Platz musste ja für den Durchgang weichen, aber dieses Heizungs/Klima-Gerät wollte ich behalten. Verlegen hätte Veränderungen bei den Schläuchen bedeutet und angeblich sind gerade Klimaleitungen schwer dicht zu bekommen. Ausserdem wohin? Rechts oder Links von der Mitte ? Ich entschied mich es am Platz zu lassen und in einer viel kleineren Kiste einzubauen, über die man beim Durchstieg auch draufsteigen kann oder besser muss:

[Linked Image von up.picr.de]
Der orginal Querstromlüfter hinter dem Wärmetauscher war mir zu lang gebaut, deshalb hab ich ihn durch 3 kräftige Radiallüfter vor dem Wärmetauscher ersetzt (und die Strömungsrichtung umgedreht).
Die Leistungsstufen sind dann ein, zwei oder drei Lüfter eingeschaltet, die von vorn ansaugen und durch den Wärmetauscher (schwarzer Kasten/teilweise weis abgedeckt) nach hinten blasen.
Oben fehlt noch ein stabiler Dibonddeckel mit den bekannten einstellbaren Iveco-Ausströmern drauf.
Damit könnte ich auch ein kühles Lüftchen in Richtung Aufbau lenken oder nach rechts und links zu den Sitzplätzen.

Der Rahmen besteht aus 20x20x1,5mm Aluprofilen mit entsprechenden Proflverbindern.
Zwei C-Schienen von FM1-Schelter hab ich auf den Boden genietet und darauf die Kiste verschraubt.
Mit den C-Schienen könnte ich später noch weitere Einbauten befestigen.

[Linked Image von up.picr.de]
Der Durchstieg nach hinten ist hier noch die Holzplatte (rechts) verdeckt.
Oben die beiden Kühleitungsschläuche, unten die zwei Klimaschläuche mit dem Magnetventil zum Einschalten des Kreislaufs.
(Alle Schläuche gehen weiter unter dem Kabinenboden am Rahmen entlang in den Motorraum).
Oben im Eck ist auch der Plattenwärmetauscher (in dunklen Isolierschale versteckt) für die Aufbauheizung zu sehen. Die linke Seite ist in den Kreislauf des Heizungswärmetauschers eingeschleift, die rechten Anschlüße noch offen für die spätere Verbindung zum Heizkreislauf der Aufbauheizung.

Die Bilder zu erklären dauert doch und deshalb kommen meine Notsitzplätze erst nächstemal dran.

Gruß
Erich