Öldruck und Temp zu messen gibt gute Anhaltspunkte um den Gesundheitszustand der Maschine langfristig zu beobachten und im Zweifelsfall zu beurteilen. Aus diesem Grund wollen wir das auch noch einbauen. Einmal wegen den schlechten Erfahrungen mit dem T3 (2,1L WBX, MV), Zweitens weil wir neugierig sind und das einbauen wollen, Drittens weil HerbertC damit sehr gut fährt. (längere Geschichte)
So schlimm wie im T3 ist das Thema Öltemperatur bei den IVECO-Motoren aber nicht.

Was wir bisher ohne Messung gut beobachten konnten, sind die Auswirkungen des Zusammenspiels aus Direkteinspritzer, (das was Erich Christ im ersten Link beschreibt) und dem späten Schaltpunkt des Kühlerventilators.

Im "Flachland" wird der Motor eigentlich nie heiss. Bei höherer Belastung, (Steigung) dauert es relativ lang, bis das heissere Öl das Kühlwasser erwärmt hat um den Magnetlüfter zuzuschalten.
Wenn die Steigung dann nicht gleich wieder vorbei ist, schafft der Ventilator den Abtransport der Wärme nichtmehr und alles wird Richtung 120° heiss.
Das liegt aber nicht an der Dimensionierung vom Kühler oder Venti, sondern an der Einschaltverzögerung.
Wenn wir (wie schon viele andere hier auch) den Wasser-Temperaturschalter manuell zu Beginn der Steigung überbrücken und so den Ventilator zuschalten wenn das Wasser noch "kalt" ist, bleibt die Temperatur im Wohlfühlbereich.
Das ganze lässt sich sehr einfach und elegant mit einem weiteren Schalter im Armaturenbrett lösen. Ist auch beim langsamfahren im Gelände sehr praktisch. Erinnere mich hier an das OTA-Treffen am Erzberg, da wars auch recht heiß..

Unser Problempunkt ist derzeit noch die Anbringung der Sensoren.
Öldruck ist klar auf der rechten Seite hinter/unterm Turbo/LiMa.
Öltemperatur bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Ich hab bis jetzt nicht wahrgenommen, dass ullidoc auch einen Ölfilteradapter verwendet hat. Jetzt bin ich neugierig welchen und wie!
Mit dem Modell von RaidHP haben wir Probleme wegen einer Bypass-Leitung im Ölfilter. Da ist mir nicht ganz klar wofür die ist, bzw. wären unsere nächsten Schritte zusätzliche Drehteile die das ganze trennen und so modifizieren, dass der Bypass erhalten bleibt.

Georg


Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85
(BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))