Na gut, ich geb jetzt einmal auch meinen Senf dazu:

Bin ich komplett bei euch. Ab Bj. 2000 ist es sicher sinnvoll, sich weiter zu entwickeln und einfach zur Kenntnis zu nehmen, dass es gänzlich ohne Diagnose nicht mehr geht. Stimmt aber auch nur teilbedingt: man kann vieles auch auf andere Arten prüfen, denn die Diagnose sagt einem meistens auch nur den Fehlercode. Zu prüfen hat man dann die ganze Kette im Strang. Ich sag nur z.B. "Common Raildruck zu nieder". Aber einfach der Hinweis, macht es einem leichter.

Ich sehe die Problematik aber ganz wo anders gelagert: wenn du früher oder ganz früher einen TC, /8 oder 123 oder 124 gekauft hast und der ziemlich unauffällig gelaufen ist und es nirgendwo gesifft hat, dann hattest du ein super Fahrzeug. Vielleicht Filter, Öle tauschen ein bisschen Verschleissteile und das wars. NUR - speziell beim Diesel: wir schlichen mit 88Ps oder dann später mit 109 PS durch die Gegend. Jedoch was immer gemacht habe, egal wie viele
Sternendoktor Stempeln das Fahrzeug im Serviceheft hatte, ich machte immer ein "Generalservice". Öle, Filter- ja auch den 4€ Filter in der Servopumpe, etc. im Zuge dessen Verschleissteile und aufgrund Erfahrungswerte vorausschauend Verbesserungen. (z.B. Magneten beim Automaten, bei 200tkm Regler Lichtmaschine, etc.) Dann wurde in den kommenden Wochen beobachtet, ob sich noch etwas anbahnt. Und diese Fahrzeuge haben mich komischer weise, nie irgendwo im Stich gelassen. Selbst mit weit über 400tkm bin ich mit dem W124 - 250D (90PS) 2x nach Sardinien in den Sommer Urlaub gefahren und wie ihr seht, auch wieder problemlos nach Hause zurück gekommen.

Und nun ein Beispiel aus der Neuzeit: ich wollte immer das T-Modell vom W210 - das Raumschiff. Vor grob 1 1/2 Jahren habe ich dann einen 270er gefunden. Erstbesitz, alle Stempeln von Sternenonkel. Soweit so gut. Probefahrt: klonk, klonk - verdammte Stabigummi und Koppelstangen. Wieso gibt es für den 210er keine besseren Stabigummi die länger als 2 Jahre halten? Gut warmfahren - akutes belasten des Gaspedals - will er nicht - er quittiert mir den Dienst - Notprogramm. Ansonsten unauffällig. Ja Rost hat er - sonst wäre er kein 210er. Bj. 2002/ 100tkm. Ich habe ihn natürlich gekauft, da das Fahrverhalten, ruhe etc. einem Benz und Laufleistung entsprach.

Zu Hause angekommen, ohne vorher mit Xentry (hatte ich damals noch nicht) zu prüfen den Gaspedalsensor + LMM getauscht. Nach fast 15 Jahren habe ich über den LMM gar keinen Gedanken darüber verloren. Obligatorisches Service gemacht. Vor kurzem Thermostat, Dieselleitungen und AGR gewechselt/ gereinigt / stillgelegt - sprang schlecht an und wurde nicht warm. Ja und den quitschie Lüfter habe ich auch. Lüfter ausbauen und mit Graphit hältigem Spray Achse einsprühen. Ja die Federn vo/hi musste ich auch schon tauschen.

ABER: jeder der mit mir noch mitgefahren ist, glaubt nicht, dass der schon 14 Jahre auf dem Buckel hat, denn er läuft leiser und spritziger als so mancher Neuwagen. Somit lasse ich das Argument, dass der genannte 220er eine Scheißkarre ist nur bedingt gelten. Für mich ist es eher die Frage, wie er all die Jahre behandelt wurde. Und sorry, wenn jemand 300 Kilometer im Kreis fährt und sich noch immer nicht erklären kann, wieso der Motor nicht warm wird und hierzu dieses Forum benötigt, sollte lieber gleich zum Sternenonkel gehen. (anderer Thread)

Jedoch muss einem klar sein: nur weil ein Stern vorne auf der Motorhaube glänzt, heisst das nicht, dass er ohne Service durch kommt. Ich hörte schon oft, na ja ich kauf einen Benz - sorry ihr nennt ihn Daimler ;-) - dann habe ich Ruhe und muss nichts machen. Solch ein Auto hätten wir alle gerne. Fakt aber ist, dass ein Benz relativ einfach zu warten und zu reparieren ist. Und wenn man vorausschauend agiert, es auch kosten günstig ist. Teuer wird's nur beim Sternenonkel.

Und noch einen Punkt muss ich loswerden: bevor ich mir eine fernöstliche Klapperkiste mit der 5 Millionsten gleich aussehenden Plastikausstattung zulege, fahre ich lieber einen 20 Jahren alten Mercedes. Der hat wenigstens eine gewisse Ästehtik und Schick. Und nur weil die Technik angeblich so unverwüstbar ist, sollte mir MEIN Fahrzeug schon auch gefallen und Freude bereiten, wenn ich einsteige und ich mir nicht vorkommen, wie wenn ich gerade in die Tokioer oder Londoner U-Bahn einsteige. (bezogen auf unsere G's).

So und jetzt könnt ihr über mich herfallen - und nein ich bin weder gelernter Mechaniker noch beziehe ich irgend welche "kick back" Zahlungen von Daimler Benz ;-))

Gruss
Willi



Speed is only a question of money. How much money have you got in your pocket?