hey, das wäre einen eigenen thread Wert gewesen!

Der Rat aus Südafrika klingt erstmal nicht falsch, wobei er vermutlich auf die Federkennung "weiss" vorne und hinten abstellt, so wie es mal als Schlechtwegepaket optional erhältlich war.

Deine Erfahrungen mit dem Ist-Zustand sind ja hinreichend deutlich, nur leider ist es schwierig von den Farben der mir unbekannten Suplex-Zubehörfedern auf deren tatsächliche Federraten zu schliessen. Denn das Setup "vorne rot" ist -aber nur sofern wir über originale Federn sprechen- bei Windenanbau grundsätzlich nicht verkehrt, wobei man dann hinten eher weiss statt gelborange dazu nehmen würde. (Gelborange ist hinten Serie bei vielen Station Wagen, von AMG-Versionen natürlich abgesehen.) Es gibt von Dapo (hier im Forum) gute Übersichten zu den Federraten.

Was die Dämpfer anbetrifft gibt es den üblichen Glaubenskrieg. Im absoluten Hardcore-Einsatz neigen handelsübliche Gasdruckdämpfer (ausgenommen Fox und ähnliches Edel-Zeug) nach stundenlanger Wellblechfahrt auch mal zum Kollaps. Das passiert mit herkömmlichen Öldämpfern tendenziell weniger, aber die verlierern im direkten Vergleich viel früher ihre Dämpfungseigenschaften, weil das Öl im drucklosen Gehäuse sich früher schaumig schlagen lässt. Das ist aber eher eine akademische Debatte. Als Mercedes vor einigen Jahren in Australien die "Canning Stock"-Route zu Werbezwecken fahren liess, gab es da einige Diskussionen zu (auch hier). Die Sachs-Dämpfer aus den Professionals haben die Tortur jedenfalls ausgehalten.


Ecken und Kanten serienmässig.