ich meine, dass das Öl welches aus dem Nebenstromfilter heraus kommt, durch die kl. Bohungen nach oben geführt wird und in die Olwanne fließt. So ist es jedenfalls in den Zeichnungen gezeigt. Nicht direkt, sondern durch die Zwischenplatte und den Nebenaggregateträger.
Genau so ist es!
Hier mal eine Ansicht von (fast) allen in die Causa Ölfilterflansch verwickelten Teile.
Aufgestellt in der richtigen Montagereihenfolge und Lage zueinander. Abgesehen vom Filter.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24404619ka.jpg)
Und hier die Ein- und Ausgänge vom Aggregateblock Richtung Motorblock. Die Aufgaben hab ich per Druckluft überprüft. Bei der Rücklauföffnung kommt genau dann Luft raus, wenn ich sie bei unserer Nebenstrom-Öffnung reinblase - Zweck und Funktion identifiziert.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24404726ub.jpg)
Und hier noch ein paar Bilder vom Aufbau des ganzen Zeugs bis zum Filter hin:
Die Zwischenplatte hat innen zwei Dichtungen und einen Kanal radial raus zu der kleinen Bohrung die sich genau mit der Nebenstrom-Öffnung überdeckt.
Damit das auch wirklich immer so ist, gibt es gegenüber diese Schlitzschraube und das zugehörige Sackloch in der Zwischenplatte als Verdrehsicherung.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406651dh.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406652vw.jpg)
Um nochmal den Ölweg entlang der Hohlschraube zu verdeutlichen noch zwei Bilder:
1. am Aggregateträger, aber die Schraube ist nicht komplett reingedreht
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406662og.jpg)
2. Schraube komplett im Wärmetauscher, aber halt ins nichts...
So ist gut erkennbar wie das Öl wieder vom Feinfilter nach oben kommt.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406665cf.jpg)
Wenn wir jetzt den Sensoradapter auch noch dranbauen sieht das so aus:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406672jx.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24406679qz.jpg)
Das Ding dabei ist, dass auf der "Oberseite" des Adapters kein Steg ist, der eine Trennung von Hauptstrom und Nebenstrom macht. Und in der Schraube ist auch nix.
Ich hab dazu schon mal gehirnt und skizziert, nur muss ich jetzt den Zettel erst wiederfinden.
Plan war dabei, Ober- und Unterhalb des Adapters noch weitere Zwischenteile einzufügen, die auf die Dichtflächen der Hohlschraube, bzw. des Ölfilters passen. Weiters braucht die Schraube des Adapters eine kleine Behandlung mit der Feile um einen Ölkanal in Axialrichtung herzustellen.
In weiterer Folge wird das alles eine Riesensauerei bei der Montage, weil zwischen all den zusätzlichen Teilen überall ein klein wenig Dichtmasse sein soll. Schwarzquatschga.
Weiteres Fazit:
Ulli & Rini fahren derzeit ohne Nebenstromfilter.
Relativ egal, weil sie die Wechselintervalle einhalten und auch den Filter mitwechseln.
Was mir jetzt aber auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass vom "Filter-Vorlauf" ein Bypass in die Ölwanne besteht.
Da ja die Bohrung am unteren Ende der Hohlschraube nicht durch eine Dichtung vom Vorlauf getrennt ist, flutscht da jetzt immer eine kleine Menge Öl davon.
Gebremst wird das nur durch die Kleinen Löcher und den komplizierten Weg, aber nichtmehr durch das Filterelement.
So wärs allerdings ursprünglich gedacht.
Kommt jetzt drauf an, wie viel Druckverlust der Filter, und wieviel der Weg ausmachen.
Solange allerdings der serienmässige Öldruckschalter (am Ölweg zum Turbo) nicht anschlägt.... hat der noch genug Druck und ist zufrieden.
(Ich will euch jetzt den Urlaub nicht vermiesen wenns funktioniert)
Georg