Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rating: 4
Seite 3 von 6 1 2 3 4 5 6
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
ich meine, dass das Öl welches aus dem Nebenstromfilter heraus kommt, durch die kl. Bohungen nach oben geführt wird und in die Olwanne fließt. So ist es jedenfalls in den Zeichnungen gezeigt. Nicht direkt, sondern durch die Zwischenplatte und den Nebenaggregateträger.

[Linked Image]

edit: sieht man die Zwischenplatte auf dem Bild ganz oben vom Ulli nicht oder ist da keine? Ich habe das nicht in Erinnerung, wie das da von unten aussieht..

@ Ulli - da kommt es wohl darauf an, ob der innere Dichtring vom Filter kpl. auf dem Sechskantflansch aufliegt und dichtet. Dann würde sich das Nebenstromöl ja stauen.
Oder der Dichtring liegt am Rand des Sechskantflansches und dicht nicht richtig, dann fließt das Öl wieder in den Filtereingang, abhängig von den Drücken im Vorlauf/Nebenstrom.

Attached Images
Ölkreislauf.gif (33.57 KB, 293 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 20/01/2016 18:21. Grund: Bild ergänzt

Gruß Juergen

::::: Werbung ::::: TR
Joined: Feb 2013
Posts: 539
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 539
Phu... Da hab ich mir wohl keine Gedanken darüber gemacht! Ich werde beim nächsten Ölwechsel mal ein Bild machen und den Sechskant zum Dichtring vergleichen....
Das einzige was ich sagen kann, das es seit 40' km funktioniert. Ich Wechsel aber bei jedem Ölwechsel den Filter mit (alle 15' km)

Viele Grüße
Ulli



.... sind immer noch auf der Suche nach dem Arsch der Welt :-)
www.itchywheels.de
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
GFN Offline
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
Das Zwischenstück ist auf dem Foto, bzw. im eingebauten Zustand fast garnicht zu sehen, weil es hinter dem Wärmetauscher verschwindet.

Ich kann ab morgen genauere Bilder und Testergebnisse liefern. Da bin ich wieder 600km näher an den Bauteilen dran.
Und ich hab auch wo den Aggregateträger vom 2,5er Kettenmotor herumliegen. Da kann ich auch nachschauen.

Georg


Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85
(BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
GFN Offline
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
Original geschrieben von juergenr
ich meine, dass das Öl welches aus dem Nebenstromfilter heraus kommt, durch die kl. Bohungen nach oben geführt wird und in die Olwanne fließt. So ist es jedenfalls in den Zeichnungen gezeigt. Nicht direkt, sondern durch die Zwischenplatte und den Nebenaggregateträger.

Genau so ist es!

Hier mal eine Ansicht von (fast) allen in die Causa Ölfilterflansch verwickelten Teile.
Aufgestellt in der richtigen Montagereihenfolge und Lage zueinander. Abgesehen vom Filter.

[Linked Image von up.picr.de]

Und hier die Ein- und Ausgänge vom Aggregateblock Richtung Motorblock. Die Aufgaben hab ich per Druckluft überprüft. Bei der Rücklauföffnung kommt genau dann Luft raus, wenn ich sie bei unserer Nebenstrom-Öffnung reinblase - Zweck und Funktion identifiziert.

[Linked Image von up.picr.de]

Und hier noch ein paar Bilder vom Aufbau des ganzen Zeugs bis zum Filter hin:

Die Zwischenplatte hat innen zwei Dichtungen und einen Kanal radial raus zu der kleinen Bohrung die sich genau mit der Nebenstrom-Öffnung überdeckt.
Damit das auch wirklich immer so ist, gibt es gegenüber diese Schlitzschraube und das zugehörige Sackloch in der Zwischenplatte als Verdrehsicherung.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Um nochmal den Ölweg entlang der Hohlschraube zu verdeutlichen noch zwei Bilder:
1. am Aggregateträger, aber die Schraube ist nicht komplett reingedreht

[Linked Image von up.picr.de]

2. Schraube komplett im Wärmetauscher, aber halt ins nichts...
So ist gut erkennbar wie das Öl wieder vom Feinfilter nach oben kommt.

[Linked Image von up.picr.de]


Wenn wir jetzt den Sensoradapter auch noch dranbauen sieht das so aus:
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Das Ding dabei ist, dass auf der "Oberseite" des Adapters kein Steg ist, der eine Trennung von Hauptstrom und Nebenstrom macht. Und in der Schraube ist auch nix.
Ich hab dazu schon mal gehirnt und skizziert, nur muss ich jetzt den Zettel erst wiederfinden.
Plan war dabei, Ober- und Unterhalb des Adapters noch weitere Zwischenteile einzufügen, die auf die Dichtflächen der Hohlschraube, bzw. des Ölfilters passen. Weiters braucht die Schraube des Adapters eine kleine Behandlung mit der Feile um einen Ölkanal in Axialrichtung herzustellen.

In weiterer Folge wird das alles eine Riesensauerei bei der Montage, weil zwischen all den zusätzlichen Teilen überall ein klein wenig Dichtmasse sein soll. Schwarzquatschga.


Weiteres Fazit:
Ulli & Rini fahren derzeit ohne Nebenstromfilter.
Relativ egal, weil sie die Wechselintervalle einhalten und auch den Filter mitwechseln.
Was mir jetzt aber auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass vom "Filter-Vorlauf" ein Bypass in die Ölwanne besteht.
Da ja die Bohrung am unteren Ende der Hohlschraube nicht durch eine Dichtung vom Vorlauf getrennt ist, flutscht da jetzt immer eine kleine Menge Öl davon.
Gebremst wird das nur durch die Kleinen Löcher und den komplizierten Weg, aber nichtmehr durch das Filterelement.
So wärs allerdings ursprünglich gedacht.

Kommt jetzt drauf an, wie viel Druckverlust der Filter, und wieviel der Weg ausmachen.

Solange allerdings der serienmässige Öldruckschalter (am Ölweg zum Turbo) nicht anschlägt.... hat der noch genug Druck und ist zufrieden.
(Ich will euch jetzt den Urlaub nicht vermiesen wenns funktioniert)

Georg


Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85
(BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))
Joined: Dec 2011
Posts: 446
Likes: 14
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 446
Likes: 14
Auch wenn eure Diskussion schon sehr weit fortgeschritten ist, möchte ich kurz auf eventuelle (einfachere?) Alternativen hinweisen.

Bei mir hab ich den Original Drucksensor mit einer Verlängerungsleitung
vom Motor weg verlegt, dort einen Druckmesser mit Warnkontakt angebaut.

Verlängerung Beispiel
...gibt es auch in fester Leitung und auch in längerer Ausführung.

Geber Beispiel mit Warnkontakt



Die Öltemperatur wird an der Ölablassschraube abgenommen
(ja ich kenne die Problematik mit der geringeren Messtemperatur, rechne halt im Kopf einfach 10 Grad drauf)

Ölfilter etc. alles Original.


just my 2 cents

frohes Schrauben

Grüße







40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
R
raphtor Offline OP
Suchtiger
OP Offline
Suchtiger
R
Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
Hallo zusammen,

danke an alle für die ausführlichen Antworten.

Die 120°C trotz manuell betätigtem Lüfter sind schon recht hoch, für meinen Geschmack eigentlich zu hoch. Aus meiner Sicht ist somit zumindest eine Überwachung der Temperatur sinnvoll, so dass man informiert ist und ggf. die Last anpassen kann.

Ein zusätzlicher Luft-Ölkühler wäre denkbar, würde aber neben Aufwand und Kosten wieder zusätzliche Schwachstellen ins System bringen, und ist wohl auch Overkill. Denkbar wäre weiterhin, die Durchströmung des Öl/Wasser-Wärmetauschers zu optimieren. Beim VW-Bus TD gibt es da eh die elektrische Nachlaufpumpe, die nach anstrengenden Fahrten das Wasser umwälzen und Hitzestau vermeiden soll. Als ich die mal über einen 105° Öltemperaturschalter angesteuert hatte (statt wie original über die Wassertemperatur), ging die Öltemperatur nie mehr wesentlich über die 105°. Wenn man also eh eine Wasserstandheizung verbaut und somit eine solche Pumpe im System hätte, wäre das ggf. eine schöne und einfache Maßnahme.

Alternativ bzw. ergänzend ziehe ich die Lektion daraus, nicht das billigste Baumarktöl zu fahren, sondern eher ein namhaftes teilsynthetisches (10W-40). Das kann die 120° dann auch eher mal ab.

Grüße,
Raphael



Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
@ Georg - danke für restlichen Info & Bilder gerade zum Aggregateblock, den hat man ja eher selten auf der Werkbank...


Gruß Juergen

Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
R
raphtor Offline OP
Suchtiger
OP Offline
Suchtiger
R
Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
Hallo,

@Pesca - ich vergaß zu fragen, was misst du denn so an Öltemperaturen mit deinem Setup?

Gruß
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
GFN Offline
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
Original geschrieben von Pesca
....

Bei mir hab ich den Original Drucksensor mit einer Verlängerungsleitung
vom Motor weg verlegt, dort einen Druckmesser mit Warnkontakt angebaut.

.......

Die Öltemperatur wird an der Ölablassschraube abgenommen
(ja ich kenne die Problematik mit der geringeren Messtemperatur, rechne halt im Kopf einfach 10 Grad drauf)

So, oder so ähnlich ist auch unsre Absicht.

Der originale Öldruckschalter ist relativ einfach ersetzt durch eine dieser Druckmessdosen mit dem entsprechenden Warnkontakt.
Die ist ja eh schon montiert - nur halt noch nicht monitoriert - also noch ohne Anzeige am anderen Ende der Leitung.
Bei eingebautem Motor sollte das nach entfernen der LiMa machbar sein.

Anfangs hatte ich auch noch daran gedacht die Temperatur dort wo abzugreifen, aber das ist mit den üblich verfügbaren Adapter- und T-Stücken nicht möglich.
Herbert hat es irgendwie geschafft, nur gesehen hab ich das auch noch nicht wirklich, weil er dazu seinen Motor ausbauen müsste...
Und ich kann verstehen warum er das nicht macht...aetsch2

Deswegen sind wir dann eben bei dem Filterflansch angelangt.
Wobei ich den Druck nicht dort messen möchte, weil das VOR dem Filter ist. Temperatur schon, weil dort die beste Ölströmung ist. Und bereits nach dem Wärmetauscher, also eher Arbeits-/ Versorgungs-temperatur.

Georg

Zuletzt bearbeitet von GFN; 30/01/2016 16:24.

Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85
(BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))
Joined: Dec 2011
Posts: 446
Likes: 14
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 446
Likes: 14
Temperaturen (frei nach Erinnerung):

Normal Wasser 80-90Grad, �l 90-100Grad

Max Wasser 100Grad, �l 110-115 Grad
(aber wirklich Maximum nach 60min Autobahn bergauf Massaker) roasted

aber bedenkt bitte ich habe einen 8140.27 also dauerhaft volle Bel�ftung! fendi

Druck kalt 6bar, warm 1 Bar Leerlauf,
Betrieb 3-4bar

Da ich nebenzu noch Luftgek�hlte fahre, beunruhigen mich diese �l Temperaturen noch nicht so stark.
Ich vertraue da auf die �lindunstrie.


Gr��e



40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
Seite 3 von 6 1 2 3 4 5 6

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Tasman_Devil
Tasman_Devil
Kreis OF
Posts: 74
Joined: March 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,167,579 Hertha`s Pinte
7,955,083 Pier 18
3,751,098 Auf`m Keller
3,680,403 Musik-Empfehlungen
2,713,547 Neue Kfz-Steuer
2,663,348 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (derkleinethomas), 299 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
kattho 1
Pata 1
PeterM 1
DaPo 1
Matti 1
Heutige Geburtstage
Bomber1980
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,981
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5