Ein paar Infos zum Daily 35/40.10_W

es gab drei Baureihen, mit 2800mm oder 3200mm Radstand. Kasten und Kombis nur 2800mm.

- Restyling 4x4 ab 1987 - 1990, Motor 2,5Ltr. 8140.27, Getriebe 5-G 2824

- NewDaily 4x4 1990 - 1996 Motor 2,5Ltr. 8140.27S, Getriebe 5-G 2826.5

- NewDaily96 4x4 1996 - 1999, jetzt mit 2,8Ltr Motor 8140.43, Getriebe 5-G 2826.5

alles Turbo-Diesel ohne Ladeluftkühler

Bereifung ist serienmäßig 7.50 R 16 auf 5,5" Sprengringfelgen.
6,5 x 16 Sprengringfelgen sind neu sehr teuer ca 600,-€/St und gebraucht selten. Diese gibt es mit und ohne Schlauch.

Als Zusatzausstattungen gab es z.B. - Sperre vorne, ZV, eFH, eSpiegel, NBL, Schnorchel, großer Generator 85A, ISRI-Schwingsitze, eine Zeit lang 235/75 R 17,5 auf 6,75“ x 17,5 Bouzinac-Felgen (einteilig)

Technische Daten, Prospekte etc siehe hier im Forum: Aufbaurichtlinien, Datenblätter, RepLeitfäden etc

-----

Zu den Problemstellen, bzw. auf was man achten sollte:

Motor: sollte bis 0°C ohne Vorglühen gut anspringen und ruhig laufen (nicht leise - ist ein Direkteinspritzer Nfz-Motor)

Ist Service nachvollziehbar ? Regelmäßige Wartung, Wechsel aller Öle (Motor, Schaltgetriebe, VTG, Achsen) mindern wie immer den Verschleiß.

Kette & Spanner - ab 96 gab es hydraulische Kettenspanner, die können bei Defekt zu Problemen > Motorschäden führen > Umrüstung auf mech. Spanner (mech. Spanner ca 300,-€) -die Gleitschienen müssen geprüft und ggf ersetzt werden.

Ölverluste sind wie immer möglich, aber nicht sonderlich auffällig

Motorschäden sind nicht häufig, eher selten - außer ggf durch den Kettenspanner

Wasserverlust an div. (alten) Schläuchen möglich, insbesondere am Wärmetauscher vom Ölfilter, am Heizungsventil

Schaltgetriebe & Kupplung (9,25“): sind relativ unauffällig normaler Verschleiß (je nach Einsatz – Firmen/Baustellenverkehr !?) Für schwere Fahrzeug und/oder härtere Beanspruchung empfiehlt sich ggf die Umrüstung auf die 10,5“ Kupplung samt Schwungrad (neu auch teuer)

Verteilergetriebe: 1356 BorgWarner - Funktion, Schaltstellungen prüfen 2H,4H,N,4L - bei hoher Beanspruchung/Laufleistung muss das Teil ggf revidiert, Kette ersetzt werden etc. Man kann Teile aus den USA beziehen, da das 1356 auch in Ford Pickups verbaut wurde.

Die Bremse ist nicht wirklich bissig, Kolben in den vorderen Sätteln gehen mit der Zeit fest (Korrosion) > überholen,
Radbremszylinder hinten gehen mit der Zeit fest (Korrosion) oder werden undicht > tauschen
Der Verschleiß an Belägen, Scheiben, Trommeln ist gering
Bei undichten Simmeringen der Hinterachse, kann Öl in die Bremse kommen

Je nach Einsatzbedingungen/Laufleistung Radlager vorne/hinten

Vorderachse: alle Gelenkköpfe auf Spiel und intakte Dichtmanschetten prüfen

Lagerung vom Drehstab im oberen Querlenker verschleißt (der Drehstab ist dann deutlich außermittig in der Lagerung > Buchsen ersetzen.

Antriebswellen vo li/re: sind neu seehr teuer >3500,-€/St, ebenso die originalen Manschetten - 1 Seite ca 550,-€ (nur Mat 2/St) - die äußeren gehen öfter kaputt, die inneren weniger - es gibt (halbwegs) passende preiswerte Alternativen, die sind aber auch dünner.

Blech und Rost: am Fahrerhaus rosten die Einstiege, die Radläufe, der Boden meist unter den äußeren Sitzschienen, der Fronscheibenrahmen (auch unter der Dichtung) und an den B-Säulen > das kann aufwendig werden, die Türen unten, wie auch die hinteren Radläufe und sonstige Bleche am Kasten/Kombi

Es kann zu Wassereintritt im Bereich Frontscheibe kommen, was u.a. zu Problemen an der Zentralelektrik/Sicherungskasten führt. Das kann durch die Korrosion kommen oder durch die fehlenden oder nicht aufgesteckten Ablaufschläuche der Frontscheiben Dichtung im Motorraum li/re unterhalb der Frontscheibe/Windleitblech kommen.

Der Rahmen kann auch massiv rostig sein, ist aber 4mm stark und wird nicht wirklich schnell durch rosten. Aber es gibt vorne und hinten genietete Verstärkungen (ca 80cm - 100cm) zwischen diesen und dem Rahmen rostet es oft stark. Die vordere Verstärkung kann auch durch rosten (kein Ersatzteil)

Ein in Bezug auf Karosserie & insbesondere den Rahmen schlechtes Exemplar kann man hier sehen - alter Faden

Wenn man Karosserie und Rahmen wirklich überholen will, ist es ggf sinnvoll die Karosse abzuheben. Man kann dann ein sehr gutes Ergebnis erzielen, aber es ist aufwendig und nicht jeder hat die Möglichkeiten/Zeit/Fähigkeiten oder wenn es in Auftrag gegeben würde das Geld dazu (eher Unsinn).

Als Beispiel Ullis Faden vom umfangreichen Wiederaufbau eines 1995er Kasten 40.10_WV Link oder ein vom Blech her besserer 1999er Kombi von Matti Link

-----

Die IVECO Ersatzteile speziell die für 4x4 Fahrzeuge, sind meist ziemlich teuer und die für den 40.10 werden wirklich stetig teurer. Manche Teile (4x4) sind schon oder in absehbarer Zeit nicht mehr lieferbar.

Bei Standardteilen wie Lager, Simmerringen etc. oder Service- und Verschleißteilen, empfiehlt es sich immer adäquate gute Teile aus dem Zubehör zu nehmen, die kosten deutlich weniger wie bei IVECO.
Eine Liste mit solchen Teilen wird hier Forum geführt - Daily 40.10 4x4 ET-Liste

Klar kann auch alles andere einen Schaden habe, wie bei allen Fahrzeugen, ist aber beim Daily nicht besondere auffällig.


Wenn noch weiteres / wichtiges im Laufe des Faden dazu kommt, werde ich diese Aufstellung ergänzen.

Zuletzt bearbeitet von juergenr; 01/02/2016 17:53.

Gruß Juergen