Original geschrieben von RolandThalia
Liebe Kollegen,

wir alle wissen, dass es derzeit noch unklar ist ob, wann und welche Trex Version es auf dem Markt angeboten wird.

Es ist überhaupt nichts darüber "unklar" welche T-REX Version angeboten wird bzw. werden wird.
Das ist aktuell der bei Tekne produzierte T-REX II mit E5-Motor, der aber in der EU nicht mehr zugelassen werden kann, außer bei Behörden (Feuerwehr etc.) mit entsprechender Ausnahme, bzw. für Länder wo die E6-Abgasnorm nicht gefordert wird, Rußland z.b.

Somit kommt in Folge der T-REX II mit E6 Motor.
Was allerdings unklar ist wann der geliefert werden kann. Ich schätze nicht vor Anfang 2017.

Was aber viel wichtiger ist (zumindest für mich): Es stellt sich die Frage, ob der (Fernreise)Kunde dann in Folge bereit sein wird den für einen T-REX60 E6 aufgerufenen Preis zu bezahlen.
Ich persönlich bezweifle daß.

Ad Wendekreis:
Mir ist "unklar" was die aus 2 Spurweiten, 3 Achssystemen, mit 2 unterschiedlichen Lenkgeometrien, diversen Reifenbbreiten/durchmessern und Felgeneinpreßtiefen in Kombination mit 4 Radständen entstehenden Zahlenkolonnen bringen sollen.
Insbesondere denjenigen T-REX Besitzern die hier danach fragen, aber bereits seit Jahren mit ihrem T-REX unterwegs sind und in Folge wissen müßten was für einen Wendekreis sie in der Praxis haben.
Der korrespondierende "Zahlenwert" wird den aktuellen Wendekreis dieser Fahrzeuge somit weder verbessern noch verschlechtern.

Da ich aber als Folge dieser weltbewegenden Diskussion wieder mit Fragen von (verwirrten?) Interessenten konfrontiert werde, die sich auf diesen thread hier beziehen, als Info:

Der seit 4.Quartal 2014 gebaute T-REX II hat rechts/links den gleichen Einschlagwinkel, egal ob die 275/80 R20 oder 285/70 R19.5 montiert sind.
Desweiteren Begrenzen nunmehr nicht mehr die Räder den Einschlagwinkel sonderen der maximal vertretbare Beugewinkel der Doppelgelenkwellen an der Vorderachse.
Als Folge der geänderten Positon der Lenkschubstange (Lage näher am Rahmen als bisher = mehr Einschlag nach rechts möglich) und der etwas längeren Lenkhebel am Achsschenkel (= mehr Abstand der Spurstange zu den vorderen Stoßdämpfer) haben sich die Wendekreise auch gegenüber dem T-REX I mit breiter Achse etwas verbessert. Beim längsten Radstand 3700 mm sind es knappe 16 m Wendekreis.

Die von mir 2013 als "mögliche" Reifengrößen für den T-REX II genannten 10.00 R20 und 335/780 R20 werden, bzw. sind nicht freigegeben.