|
Joined: Jun 2011
Posts: 185
🕇 2019
|
🕇 2019
Joined: Jun 2011
Posts: 185 |
Jo, ich weiss, aber trotzdem - wenn ich weniger Energie brauche muss ich auch weniger zuführen... Mein Kühlschrank, 80L braucht ca 450W/24h (theoretisch - d.h. wenn nichts nachgelegt wird). Das Solarpannel hat 180Wp. Batterie hat 120Ah. Am Morgen sind üblicherweise noch 90Ah drinnen, wenn das Wetter gut ist, ist die Batterie um 11h bereits wieder voll. Das mal alles ca auf die schnelle. Gruß Reinhard
|
|
|
|
Joined: Sep 2015
Posts: 135 Likes: 7
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2015
Posts: 135 Likes: 7 |
Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang noch eine Anregung: ich habe den Kompressor-Kühlschrank aus Energiespargründen wie folgt angeschlossen:
- wenn die Zündung angeht, läuft auch der Kühlschrank sofort an (Aufwand: 1 Relais) - wenn der Solarregler das AES-Signal einschaltet, geht der Kühlschrank auch bei ausgeschalteter Zündung an (Aufwand: 1 Transistor, 2 Widerstände, 1 Relais)
Um das ganze konfigurierbar zu machen (z.B. bei stehendem Motor dauerhaft den Kühlschrank einschalten), sind noch 2 Schalterchen verbaut. Gesamtkosten dieser Minimalelektronik ca. 20 Euro.
Das AES-Signal vom Solarregler schaltet bei ausreichender Sonne Gas-betriebene Kühlschränke auf Elektrobetrieb um. Mit der kleinen Transistorschaltung habe ich das Signal für einen reinen Elektro-Kompressor-Kühlschrank nutzbar gemacht.
Läuft seit mehreren Jahren zur vollen Zufriedenheit.
Viele Grüße,
Brownie
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Die Abkühlung bei Motorbetrieb ist ja nur das Eine, noch spannender finde ich die Bedarfsabgestimmte Motordrehzahl des Kompressor im Batteriebetrieb, dass der nur so schnell läuft wie der Kältebedarf ist - statt dass er mit voller Drehzahl läuft und entsprechen vollen Strom verbraucht.
Ich hab mir das Teil jedenfalls noch nachbestellt, finde das ne gute Lösung.
Mein Frigo verbraucht laut Datenblatt im Normalbetrieb 370W/24h - wenn ich das noch Drücken kann umso besser.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
@ Brownie - du betreibst mit dieser Konfiguration aber kein Frostfach ?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 563 Likes: 4
laanger 4x4
|
laanger 4x4
Joined: Dec 2003
Posts: 563 Likes: 4 |
Hi Ozy Die Sache mit der Kältespeicherung kann ich nachvollziehen, die Sache mit der Drehzahlregulierung leuchtet mir jedoch nicht ganz ein.
Ob jetzt mit größerer Drehzahl und Stromverbrauch ein bestimmter Druck erzeugt wird oder ob das mit geringerer Drehzahl über einen längeren Zeitraum geschieht es müßte doch annährend dieselbe Energie verbraucht werden ?
klingt mir so ein wenig nach hokus-pokus wird aber wohl einen Sinn haben, vielleicht läuft der Kompressor dann mit einem besseren Wirkungsgrad ist aber ein wenig undurchsichtig die Sache. gruß herbert
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41 |
Hallo Ozy,
ich glaube da da hast eine zu hohe Erwartung an den Einspareffekt: Kühlschränke regelt man üblicherweise, in dem der Kompressor temperaturgesteuert ein- und ausgeschaltet wird. Einfach und bewährt. So macht es die orginale Ansteuerelektronik des BD35 auch.
Angeblich regelt diese besondere Steuerung den Motor: ich hab gerade im Datenblatt nachgesehen - die Drehzahl des BD35 kann man gerade mal im Bereich zwischen 2000 und 3500 U/m über einen Widerstandsteiler einstellen - da gibt es aber vom Motor keine Rückmeldung der Motordrehzahl zur Elektronik - also wird die Motordrehzahl vermutlich nur passend angesteuert, aber nicht geregelt. Ist ja auch nicht nötig, da es muss ja weiterhin wegen des eingeschränkten Drehzahlbereichs noch ein-und ausgeschaltet werden können.
Es macht für den zeitlich summierten Stromverbrauch bei einer fest geforderten Kälteleistung keinen Unterschied wie man die erreicht, ob a) immer temperaturgesteuert voll ein- und ausschaltet wird (als 2-Punkt-Regler) oder b) ob andauernd eine Drehzahl im mittleren Bereich angesteuert wird.
Die Stromeinsparung dieser Ansteuerung dürfte alleine in der Nutzung des Kühlgutes als "Kälteakku" liegen - aber durchaus interessant. Als Nebeneffekt könnte der längere, aber langsamere Kompressorlauf etwas leiser sein - sicher auch was gutes. Aber teste das doch mal, ob das so ist.
Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
von Danfoss gibt es seit > 10 Jahren auch eine Drehzahl "regelnde" Steuereinheit mit soft start - Adaptive Energy Optimization (AEO) 101N0300 und die Beschreibung
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Apr 2015
Posts: 305 Likes: 10
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Apr 2015
Posts: 305 Likes: 10 |
Nach meinem Kenntnisstand ist bei Kühlkompressoren immer auch noch der Anlaufstrom zu berücksichtigen..bei kleiner Hysterese, also enger Regelung der Temperatur um einen Sollpunkt läuft der Kompressor häufig nur kurze Zeit - der Stromverbrauch durch den Anlauf ist also deutlich. Bei geringerer Drehzahl aber längerem Betrieb kommt man in diesem Fall unter dem Strich noch zu einer weiteren Einsparung...dieser Effekt und die optimierte Nutzung vorhandener externer Quellen (Kühlen, wenn es genug Strom gibt) führen zu einem sehr wirtschaftlichen Betrieb...
Grüße
Hannes
Zuletzt bearbeitet von wuerfelfan; 01/03/2016 09:29.
Heute schon gewuerfelt????
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41 |
Hallo Jürgen, ich habe mir die Datenblätter dazu angesehen (da gibt ja von Danfoss eine erstmal unüberschaubare Menge verschiedener Versionen und Informationen). Ich will da nicht den Besserwisser spielen, aber diese "Drehzahlregelungen" sind technisch gesehen Steuerungen weil sie keine Rückkopplung der resultierenden Drehzahl auf die Steuerung aufweisen. Wird auch aus dem Text im Datenblatt unter dem Kapitel "Thermostat" deutlich:
" Wird bei der elektronischer Steuerungseinheit 101N0300 der Thermostat ohne Wiederstand an C verbunden, so stellt sich die Verdichterdrehzahl selbsttätig ein. Andere Festdrehzahlen im Bereich zwischen 2.000 und 3.500 min -1 können mit einem Widerstand (8) eingestellt werden der dazu dient, den Strom (mA) im Steuerkreis zu regeln. Die Widerstandswerte für die verschiedenen Motordrehzahlen werden in der Tabelle Abb. 5 dargestellt "
Am PIN C wird also von aussen der Steuerstrom (zw. 2-6mA) (über den Widerstand) eingestellt, den die Elektronik nach Tabelle 5 im Steuergerät auswertet und den Motors so ansteuert (nicht regelt!), das er mit der gewünschten Drehzahl zw. 2000 und 3500 U/min dreht.
In der Betriebsart AEO wird einfach die Spannungüberwachung für den Schutz der Batterie abgeschaltet und der Kompressor läuft im Bereich 9,6V-31V. Die Drehzahl wird so hoch angesteuert wie es die verfügbare Leistung der Stromversorgung (Solarzellen) erlaubt (= Adaptierte Energie Optimierung).
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hallo Erich, ich halte dich auch sicher nicht für besserwisserisch, sondern für sachlich. Aber ich hatte ja auch ...Drehzahl "regelnde" Steuereinheit ... geschrieben (Anführungszeichen), weil auch ich weiß dass das keine Regelung ist (kein Soll/Ist Abgleich, kein Regelkreis). Der Kompressor wird von der AEO-Elektronik entsprechend des Temperaturverlaufs im Kühlraum angesteuert. Somit wird der Kompressor nicht mehr, über Thermostat ausgelöst, mit fester Drehzahl betrieben laut der obigen Beschreibung Function Start up conditions Every start up of the compressor takes place at low speed (soft start). The start up speed is equal to: the speed at thermostat cut out minus 400 rpm. After start up the speed of the compressor will be ramped up and adapted to the load. The ramp up speed is 12.5 rpm/min.
Adaptation of the capacity The software algorithm adapts the capacity of the compressor to the actual load of the system. The unit regulates the capacity so that the compressor runtime is approximately 30 minutes. If the compressor does not reach cut out temperature within 60 min the speed is set to 3500 rpm.
Curves The graphs below show the relation between cabinet temperature and speed. After a power cut out the start speed will always be set to 2600 rpm. After a thermostat cut out the start up speed is calculated as speed at stop minus 400. The speed will be adapted automatically so that the thermostat runtime will be approximately 30 minutes.
Benefits * Independent of load variations * Energy savings * Reduced number of compressor starts * Prevents short cycling of the compressor * Battery protection * Soft start in tropical conditions ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/24751473my.png)
Gruß Juergen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 23
Joined: January 2004
|
|
1 members (Eric),
387
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|