Zeit dass ich mal wieder was zeige hier. In der ersten Februarhälfte hab ich bei der Kälte mal was gemacht, wo der Hauptteil der Arbeiten im Warmen gemacht werden konnte: Einige der Schalter hatten mal wieder kaputte Birnchen. Einige hatte ich vor ein paar Jahren mal repariert gemäß der Anleitung von Hans (http://www.hehlhans.de/tipp44.htm).

Nun also wieder mal ran. Diesmal hab ich entgegen der Anleitung oben aber 14 V Birnchen besorgt. Nicht die L 4218 sondern die L 5220.


Die Schaltereinheit wird demontiert. Von der letzten Aktion sieht man noch die Nummerierung der Stecker, damit alles wieder korrekt zusammen kommt:

[Linked Image von uwereimann.de]

Damit die Einheit besser raus geht, hinter dem Handschuhfach die Halteklammer vom Heizungszug abnehmen:
[Linked Image von uwereimann.de]


Die ausgebaute Schaltereinheit auf dem Schreibtisch. Bei mir ist vom Vorbesitzer noch ein analoges Außenthermometer eingebaut worden (der Blechzylinder links), die Taster meines Tempomaten und eine zusätzliche 12 V Steckdose (rechts).
Das Thermometer hat eine Birne mit der Fassung BA7S. Da die nun das 2. Mal defekt war, hab ich sie durch eine LED-Lampe ersetzt. Sieht man gut um letzten Bild.
[Linked Image von uwereimann.de]


Bei der Montage sind die Halteklammern der Heizungszüge besonders tückisch. Am besten mit einem Faden sichern, dann kann man ihn wieder retten, wenn er reingefallen sein sollte.
[Linked Image von uwereimann.de]

Alles wieder fertig und montiert. Diesmal hab ich alle Birnchen ersetzt, außer die Statusleuchten der Sperren. Die sind ja selten in Betrieb.
[Linked Image von uwereimann.de]



Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Und mein G: 463.328