Guten Tag in die Runde!
Es sind jetzt etliche Wochen ins Land gegangen. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit Rat zur Seite standen und hilfreiche Kontakte und Informationen vermittelt haben - ein wirklich tolles Forum!
Heute haben wir - endlich - die TÜV Freigabe erhalten! Juhuuuu!! Morgen wird angemeldet und Kennzeichen geholt

Zunächst mussten alle technischen Probleme beseitigt werden; hier half der Kontakt zu Carsten Keller, der uns alle benötigten Ersatzteile senden konnte. Die Werkstatt hatte hier zwar auch so manche Probleme bei der Reparatur, aber das konnten wir mit Hartnäckigkeit und einigen "netten" Gesprächen dann auch lösen...
Dann haben wir uns einen neuen, verständigeren TÜV Prüfer in Berlin gesucht und hier Hilfe aus der Oldtimer / Tuning / Offroad Gemeinschaft Berlins erhalten. Hier halfen die Kontakte von meinen beiden Mitbesitzern, die auch einen alten Landrover fahren.
Dem neuen Prüfer konnten wir dann auch sortierte Unterlagen vorlegen; dies war die größte Herausforderung: alle Papiere zusammen zu bekommen, die dann auch genau für unseren Wagen zutreffen. Die Iveco Zentrale hatte sich hier nicht mit Ruhm bekleckert und unserer Werkstatt ständig irgend welche falschen Angaben geschickt. Die waren sogar der Meinung, unser 40.10 WM 1 sei nur bis 4050kg zGG ausgelegt... was für ein Blödsinn!!
Uns halfen im Endeffekt das Schreiben des Belgischen Verkehrsministeriums, der alte Fahrzeugschein des Vorbesitzers aus Belgien, das CoC sowie Rechnung und TÜV Teilegutachten unseres Ormocar Kabinenaufbaus. Das haben wir dann ergänzt um Angaben aus unserem niederländischen Benutzerhandbuch zu Angaben wie Reifen (9.00R16 - ist als Zweitkennung auf den 255/100R16 drauf) und Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit (102 km/h unverbastelt). Das Benutzerhandbuch half auch dabei, den Originalzustand zu erkennen, wo bereits Gitter vor den Scheinwerfern montiert waren. Die Gewichtsangaben (zGG sowie max. zulässige Achsgewichte konnten wir darüber auch abdecken). Mit einem Dokument aus Belgien vom Vorbesitzer über das Leergewicht hatten wir dann auch hier alle Angaben zusammen. Über §32b konnten wir dann auch den Unterfahrschutz umgehen. Damit waren dann alle Hauptprobleme abgedeckt. Details wie Trittstufen interessierten den TÜV Prüfer nicht mehr. Und die Gasprüfung konnte er auch gleich mitmachen. Wir mussten nur hinten neue Rückstrahler montieren. Sitzplätze im Aufbau waren auch möglich (da dieser ja auch bereits ein gewisses Alter hat), insofern sind wir wirklich happy!
Sobald wir das Auto morgen Abend abgeholt haben, werde ich die Dokumente einscannen und Jürgen einmal zukommen lassen, damit er diese im entsprechenden Thread hinterlegen kann.