Hallo,

zunächst mal zum Bordnetz:

Außer dem Starter läuft bei Deinem Wagen nichts über 24V. Und im Normalfall fließt im 24V Kreis auch kein Kriechstrom (evtl. ist ja hier ein Defekt?). D.h. die 24V Blöcke kannst Du getrost ohne Trennschalter belassen. Da passiert auch nach einem halben Jahr nichts mit den Batterien.

Alles andere läuft über die 12V Batterie in der Mittelkonsole. Eben auch ne Menge Ruhestrom der Steuergeräte (meine Erfahrung: nach 10 Wochen Stillstand ist die 12V Batterie leer!)

Ich weiß nicht, woher die Info stammt, dass Dein Wagen schon einen Trennschalter hat, normal war dies weder beim zivil erhältlichen PUR, noch beim Professional.

Ab Werk gab es die zwei Varianten, die oben schon beschrieben wurden:

-Per Zündschloß Relais (Klemme 15R Trennschalter)
-Per "NATO" Knochen manuell an der Mittelkonsole

Diese beiden Werkslösungen nachzurüsten hatte ich aus den selben Gründen, wie Du auch mal vor, aber aus verschiedenen Gründen wieder sein lassen.

Die Schaltung ab Werk ist ein wenig knifflig, da dort u.a. die Motor-Nachlaufkühlung, die Falschbetätigung bei Motorlauf, etc. sichergestellt bleiben muß...

An Deiner Stelle würde ich einen simplen Trennschalter an der Masseleitung der 12V Batterie verbauen. Dabei solltest Du diesen aber wirklich erst dann trennen, wenn der Motor auch abgekühlt ist, da Du hiermit die Nachlaufkühlung aushebelst. Ebenso wird es teuer, wenn Du den Trennschalter bei laufendem Motor trennst... Also hier gilt, Hirn einschalten und gegen unbeabsichtiges Betätigen gut sichern.

Bezüglich der Lebensdauer der Steuergeräte sehe ich da weniger Probleme. Die Uhr im Instrument muss vermutlich neu gestellt werden und Dein Radio Code geht u.U. flöten. Aber die Uhr im PUR muss ja ohnehin jede Woche gestellt werden ;-)

Gruß

Alexander