Hallo Zusammen,

ich habe mich dazu entschieden meinen OM628 zu erneuern und ggf. zu verbessern.
Mir ist in der Bucht ein Motor (fast komplett) zu gelaufen. 300tkm+ und lief noch aber nicht gut. War günstig.
Nach dem ersten Motorschaden habe ich den Motor von der S Klasse mit 300tkm rein geschoben. Nach weiteren 40-50tkm macht der Motor auch so seine Probleme. Nun in der Garage standen ja noch 2. Einer mit Loch. Gut dann wird eben der Andere neu gemacht:
[Linked Image von up.picr.de]

Die Turbolader sind mittlerweile überholt, neue Injektoren sind auch da, fast alle Teile sind bestellt oder schon da.
Steuerkettensatz inkl. Gleitschienen, Ventile, Stößel, Pleuellager, Kolbenringe, Schrauben, Wasserpumpe, Zahnräder, sämtliche Sensoren, Dichtungssatz usw.

Köpfe sind abgebaut.
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
Heute habe ich die Krümmer gestrahlt:
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
Am Wochenende (falls ich dazu komme) werden die Köpf mit Ventilen und neuen Schaftdichtungen ausgestattet.
Was mir etwas Sorgen macht sind die Reste des AGR an der Ansaugbrücke (siehe auch oben):

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Am liebsten würde ich das AGR ausschalten. Dazu habe ich mir kurzerhand einfach mal den Luftkreislauf "gebastelt" um mir ein Überblick zu verschaffen:
[Linked Image von up.picr.de]
Hier gibt es verschiedene Ansätze.
1. AGR elektronisch einfach ausknippsen:
http://www.motor-talk.de/forum/ml-400-agr-abschalten-geschafft-t4269305.html
2. Die Drosselklappe manipulieren
3. Die Verbindung mit Abgas vom Zylinderkopf gegen eine Leitung zum Luftfiltekasten direkt über dem AGR zu tauschen.

Soweit mal für Heute...

Lg Julian







Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!