Also ich habe einen W164 ML320CDI mit Offroadpaket erste Serie neu gekauft und ca. 220´km draufgefahren. Technisch sollte er mit dem GL320CDI ident sein (3 stufige Luftfederung / Untersetzungsgetriebe / Mitteldiff und Heckdiffsperre...). Grundsätzlich habe ich das Fahrzeug wirklich gerne gefahren und deshalb auch nicht wie die anderen Firmenfahrzeuge auf W166 gewechselt ... wie immer bis ca. 120´km unauffällig, dann halt diverse Buchsen / Fahrwerk / Luftfederbälge / Sensoren (Schiefstand) ...
Nachdem das Fahrzeug aus der ersten Serie war, ist Rost ein echtes Thema - alle Türen und die Heckklappe wurden von MB getauscht ... Das 7-G Tronic war bereits beim Neufahrzeug etwas ruckig und hat halt eine gute Chance auf den Defekt des EHS
(Hatte ich damals direkt in Stuttgart ... die Mobilitätsgarantie kann man sich schenken, wenn man es eilig und Termine hat ... bin damals im Notlauf nach Sindelfingen, die haben das Getriebe geöffnet und repariert ... ich war damals der letzte, der um ca. 22.00Uhr am Ende der zweiten Schicht das Gelände verlassen und die Fahrt Richtung Bodensee fortgesetzt hat :))
Das Problem des defekten roten Dichtringes der Turbo-Kurbelgehäuseentlüftung sowie des defekten EKAS Stellmotor beim OM642 ist bekannt und den Defekt hatte ich zweimal (die Amis behaben das ganze durch einen Ölabscheider / oil catch can bei den Chrysler 300C gelöst)
Am Ende hat uns effektiv der Rost geschieden ... Türen / Heckklappe / Kotflügelkanten begannen wieder zu rosten, somit ging mein ML an einen afghanischen Exporthändler.
Soviel mein Input, der durchaus auf den GL320CDI übertragbar sein sollte.
LG Volker
Zuletzt bearbeitet von VolkerTirol; 28/07/2016 16:59.