Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 4 1 2 3 4
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
Offline
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
deswegen ja meine vorsichtige Anfrage, so kenne ich das eigentlich auch

je wärmer desto mehr


Nichts ist besser als so ein Ding
::::: Werbung ::::: NB
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Original geschrieben von Thomas_G
so, war mal imBaumarkt und habe nach Güde geguckt....
da ist ja alles krum und schief smile man kann doch wenigstens die Anschlüsse im Kessel gerade ranschweissen.
So sieht das alles aus, als wenns, beim ersten mal Druck drauf geben, gleich platzt.

ich weiss noch nicht ob ich sowas wirklich haben möchte.

noch ne Frage:
Ist ein Druckluftanschluss am Kessel sinnvoll? muss ich den haben?

Nein

also wenn ich sowas kaufe, wirds doch ein 300/10/50 oder 401/10/50, bzw. dafür gibt es auch einen 235/20/25 in der Güde-Pro-Ausführung.
ist Güde-Pro besser?


oder den hier http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/kompressoren/ksd-kompressor-200 ?

Reicht völlig für deine Zwecke, auch der Güde wäre ausreichend.
Es macht absolut keinen Sinn dass du dir für ne einmalige Anwendung etwas größeres anschaffst.
Gerade beim MS verarbeiten sind die Pausen mehr als ausreichend, bist ja Ersttäter.

Gruss Ozymandias

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 02/09/2016 11:01.

It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2002
Posts: 10,057
Likes: 54
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,057
Likes: 54
Original geschrieben von Handtuch
Original geschrieben von Yankee
weniger warm = mehr Kondensat ???
Beim Verdichten erwärmt sich die Luft. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit transportieren. Wenn die im Kessel abkühlt, kondensiert das Wasser und sammelt sich im Behälter.
Ach was. Die angesaugte Luft enthält x Prozent Wasser, egal wie warm es hinter dem Verdichter wird. Das Kondensat im Behälter bleibt volumenmäßig gleich.


Gruß Rainer
https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt.
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
Offline
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494
Likes: 5
Die Wassermenge in der Luft bleibt gleich, nur je größer das Delta T von erwärmter Luft zu Aussenwand Behälter, desto größer die auskondensierte Wassermasse wink


Nichts ist besser als so ein Ding
Joined: Sep 2011
Posts: 2,475
Likes: 5
Altmann
Offline
Altmann
Joined: Sep 2011
Posts: 2,475
Likes: 5

Und beim Öl geschmierten und gekühlten Kompressor hat man es da wo man es gar nicht haben will, nämlich im Öl, weil er nie auf Betriebstemperatur kommt.


Gruss Andreas
Joined: May 2002
Posts: 10,057
Likes: 54
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,057
Likes: 54
Die Luft wird im Behälter so oder so herunter gekühlt. Zu glauben das deswegen die Kondesatmenge nennenswert größer wäre hab ich ja noch nie gehört.
Und wenn dem so wäre, dann ist ein größerer Kompressor ja ohnehin von Vorteil.
Burgerman behauptet oben das Gegenteil.


Gruß Rainer
https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt.
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Meines Wissens fällt das Wasser aus weil die Luft komprimiert wird was bei Wasser nicht der Fall ist.
Ist also völlig irrelevant auf welche Art der Druck erzeugt wird, das Wasser darin fällt sowieso aus.

https://de.wikipedia.org/wiki/Druckluft


It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2005
Posts: 7,494
Likes: 109
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,494
Likes: 109
da hat mit kompressibel oder nicht nix zu tun, sondern mit der sich ändernden relativen Luftfeuchte und den Temperauränderungen (Abkühlung)

Der Druckluftspezie Kaeser schreibt dazu am Beispiel einer Schraubenkompressoranlage:

Original geschrieben von kaeser.de
1. Ein Beispiel aus der Praxis
Saugt ein fluidgekühlter Schraubenkompressor bei 20 °C unter Umgebungsdruck pro Minute 10 m3 Luft mit 60 % relativer Feuchte an,
dann enthält diese Luft ca. 100 g Wasserdampf. Wird die Luft im Verdichtungsverhältnis 1:10 auf einen Absolutdruck von 10 bar verdichtet,
dann erhält man 1 Betriebskubikmeter. Bei einer Temperatur von 80 °C nach der Verdichtung kann die Luft nun 290 g Wasser pro Kubikmeter
aufnehmen. Da aber nur ca. 100 g vorhanden sind, ist die Luft mit einer relativen Feuchte von ca. 35 % recht trocken und es entsteht kein Kondensat.

Der Nachkühler des Kompressors reduziert die Drucklufttemperatur von 80 auf ca. 30 °C.
Danach kann der Kubikmeter Luft nur noch rund 30 g Wasser aufnehmen: der Wasser­ überschuss von ca. 70 g/min, kondensiert
und wird abgeschieden.
Bei einem 8-Stunden-Arbeitstag fallen somit ca. 35 Liter Kondensat an. Weitere 6 Liter pro Tag fallen beim Einsatz nachgeschalteter Kältetrockner an.
Darin wird die Druckluft zunächst auf +3 °C abgekühlt und später auf Umgebungstemperatur rückerwärmt. Das führt zu einer Feuchte-Untersättigung
von ca. 20 % und damit zu einer besseren, relativ trockenen Druckluft qualität (Abb. 1).

2. Ursache Luftfeuchte
Unsere Umgebungsluft ist mehr oder weniger feucht, denn sie enthält immer auch einen Wasseranteil. Die Feuchte hängt von der jeweiligen Temperatur
ab. So bindet beispielsweise zu 100 % wasserdampfgesättigte Luft bei +25 °C nahezu 23 g Wasser pro Kubikmeter. 3. Kondensatbildung Kondensat entsteht,
wenn das Luftvolumen verringert und zugleich die Lufttemperatur gesenkt wird. Damit verringert sich das Wasseraufnahmevermögen der Luft. Genau dies
geschieht nach dem Komprimieren im Verdichterblock und im Nachkühler eines Kompressors.





Gruß Juergen

Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,253
Likes: 234
Mmh, das ist doch das was ich sage, wenn man die Luft komprimiert fällt das Wasser aus weil die komprimierte Luft nicht gleichviel Wasser tragen kann wie Rohluft.

Oder?

Dass die Luft gewollt oder ungewollt wieder auf Umgebungstemperatur abkühlt setze ich als Gegeben voraus, ich habe noch nie von beheizten Druckluftkesseln gehört wobei es vielleicht ja sogar das gibt. smile

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 02/09/2016 18:49.

It's your life - make it a happy one!
Joined: Sep 2011
Posts: 2,475
Likes: 5
Altmann
Offline
Altmann
Joined: Sep 2011
Posts: 2,475
Likes: 5


Original geschrieben von kaeser.de
Bei einer Temperatur von 80 °C nach der Verdichtung kann die Luft nun 290 g Wasser pro Kubikmeter
aufnehmen. .

Und da liegt der Hund begraben.

Um die Temperaturen zu erreichen muss der Kompressor schon mal etwas arbeiten.

Wir hatten das mal bei einem grossen Schraubenkompressor an der Arbeit.
Da fiel so viel Kondensat an das wir ständig Wasser im Öl hatten und der Öl Wasser Abscheider seine Arbeit eingestellt hat.

Mit Umstellung auf eine Bedarfsgerechte kleinere Anlage waren die Probleme weg.


Gruss Andreas
Seite 2 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
irys
irys
irgendwo im Süden...
Posts: 774
Joined: June 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,768,603 Hertha`s Pinte
7,447,892 Pier 18
3,517,163 Auf`m Keller
3,367,705 Musik-Empfehlungen
2,530,894 Neue Kfz-Steuer
2,353,910 Alte Möhren ...
Wer ist online
6 members (WoMoG, Adriaan, Gsemmel, user108, 2 unsichtbar), 438 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
GSM 2
PeterM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,976
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5