wie schon geschrieben - "Es wäre zu prüfen, ob der Unterdruck in der Leitung am Anschluss vom BKV gehalten wird, oder ob der schon im Schlauch bzw. Unterdruckspeicher verloren geht." -> ohne dass der Motor läuft.

Abgesehen davon, hängt die Bremsleistung von diversen anderen Faktoren ab - Bremssättel/Kolben, Bremsbeläge/Scheiben, Wirkung der HA-Bremse/Bremskraftregler, Bremsflüssigkeit/Luft in der Anlage ...

Und es hat wohl noch keiner die Bremse im 40.10W für zu stark gehalten

--------
*Ergänzung:
Original geschrieben von Matti
Mehr (bzw. weniger) als 0,7 bar waren nicht drin.
0,7 bar stellen, nach meinem Verständnis, einen höheren Unterdruck dar, als die geforderten 0,8 bar.
0,7 bar , 0,8 bar , 0,9 bar , 1,0 bar , 1,1 bar ....
Wirksam ist die Druckdifferenz zum Atmosphärendruck - also ~ 1000 mbar - 800 mbar = 200 mbar.
Dann ergeben sich bei einer Fläche der Membran von z.B. 500cm² -> 500cm² x 2N/cm² = 1000N


*edit: Korrektur siehe weiter unten > Beitrag

Zuletzt bearbeitet von juergenr; 14/10/2016 17:00.

Gruß Juergen