Gute Frage,

ich bin meinen RRC leider, leider lange nicht mehr gefahren. Die Erinnerung an die Öltemperaturanzeige ist blass. Ich weiß aber sehr sicher, daß ich 100° nie erreicht habe. Beim 4,2Liter mit Automatik und entsprechendem Kühlerpaket so wie von Rover dafür vorgesehen.
Jetzt wurde der Wagen nicht getreten. Naja, beim Beschleunigen schon kurz, aber Langstrecke nie. Kann mich nicht erinnern, ihn überhaupt mal über 3000U/min gedreht zu haben. Egal.

Du kannst ja mal mit Laserthermometer rundum am Motor messen, ob es Temperatursprünge und Unteschiede giebt.

Im ersten Moment hätte ich mir vorstellen können, daß Verbrennungsgase eigentlich nur die Heizquelle sein können, wenn die Kopfdichtung oder Laufbuschenproblematik zuschlägt. Aber irgendwie auch komisch, wenn ich anfange so drüber nachzudenken. So mit normaler Wassertemperatur. Meß´ doch mal erst. Diese starke Differenz der Medien ist putzig.

Zu meiner Aussage ist allerdings zu bedenken, daß der Automatik-Range (in diesem Fall mit ZF-Automat) das Motoröl durch den Wasserkasten der Kühlerkassette schickt. Das mindert die Temperaturdifferenz der MEdien.

Dann fällt mir noch ein Bericht ein, aus dem Buch "Expedition" von Tom Sheppard, daß ein Trupp 101" LandRover früh eine Testfahrt durch die Sahara gemacht hatte. Die Limitierung kam eigentlich durch die Temperaturen des Verteilergetriebes, nicht des Motors. Und 140° sind m.E in jedem Fall zu hoch, wenn das Öl, das allgemein üblich gekauft wird, nicht zu rasch altern soll.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!