|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hallo Uwe, ein weiterer Anbieter für individuell gefertigte Tanks ist amalric.de
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 377 Likes: 1
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jan 2016
Posts: 377 Likes: 1 |
Ich habe einen 120-L-Tank von einem MB1017 auf der Fahrerseite zusätzlich zu den 90-L Serie; hatte aber auch den "Luxus", ein noch unfertiges Auto zu bestücken Schöne Grüße Hans-Joachim Beeindruckend! - leider geht damit auch der gesamte Raum für die APU, Reserverad und evtl. Staukästen drauf. Außerdem nat. sehr crash gefährdet. Gr v
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
Kinder, Kinder.. Die Kunbststofftanks sind ja ok, aber wenn Stahl dann zwingend Edelstahl oder Iveco wird sich bei jedem Schaden im Kraftstoffsystem so was von abputzen. Die Aussies sind damit z.B. schon mal draußen. Muss ich das auf jeder Seite neu schreiben?
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
ich habe mein Tschengeld nocht nicht bekommen Die Kunbststofftanks sind ja ok....Die Aussies sind damit z.B. schon mal draußen. wie meinst du das ? Ich denke bei 10mm Materialstärke sind die auch aus Kunststoff. Bleibt zu prüfen, ob der Diesel bei hohen Temperaturen nicht zu heiß wird/bleibt ... Edelstahl kühlt sicher besser.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Nein er meint, und das ist so, dass Stahltanks (Rost) verboten sind bei Commonrail, die Hersteller haben da viel Lehrgeld bezahlt deswegen. Deshalb sind die Stahltanks plötzlich vom (Neufahrzeug) Markt verschwunden.
Gruss Ozy
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
da steht aber doch nix von Stahltank (nicht Inox)- das sind wohl weiße Kunststofftanks (10mm). Die sind wahrscheinlich trotzdem "draußen", für den Preis, bis die hier sind, kann man sich hier auch welche bauen lassen. ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/27430086ld.jpg)
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jan 2012
Posts: 392
Ex Muellmann
|
Ex Muellmann
Joined: Jan 2012
Posts: 392 |
Beeindruckend! - leider geht damit auch der gesamte Raum für die APU, Reserverad und evtl. Staukästen drauf. Außerdem nat. sehr crash gefährdet. Nicht crash-gefährdeter als bei jedem anderen LKW, der diesen Tank an dieser Stelle mintiert hat ...
|
|
|
|
Joined: Jan 2012
Posts: 392
Ex Muellmann
|
Ex Muellmann
Joined: Jan 2012
Posts: 392 |
Nein er meint, und das ist so, dass Stahltanks (Rost) verboten sind bei Commonrail, die Hersteller haben da viel Lehrgeld bezahlt deswegen. Deshalb sind die Stahltanks plötzlich vom (Neufahrzeug) Markt verschwunden. Wie bitte ?!?!?!? Wieder mal was, das die famose Firma EFTEL - EXPEDITIONS- UND FAHRZEUGTECHNIK Edgar Lange, die die flexible Lagerung des Koffers hinten favorisiert, mal wieder nicht gewußt hat ?!? Ich glaub´ ich schmeiß mein Auto weg ... heute übrigens Antwort von Zeppelin bekommen - natürlich war mir klar, daß Erich mit seinem Hinweis Recht hatte. Als gerichtsverwertbaren Beleg wollte ich aber die schriftliche Aussage von offizieller Seite. Demnach ist es so, daß die Kufen an einem Zeppelin-Shelter konstruktiv nur an der Außenhaut hängen und lediglich zum vorsichtigen Ziehen über ebenen Grund gedacht sind, NICHT um daran eine Auflagerung auf einem Basisfahrzeug zu befestigen. Ungefragterweise fügte Zeppelin noch einen Kritikpunkt an der Lagerung bei, unter Bezugnahme auf die Daimler Benz ABR; daß nämlich die flexible Aufhängung hinter dem Fahrerhaus zu erfolgen hätte, nicht wie bei meiner Auflagerung über der Hinterachse ... was wir ja schon wußten. Sorry, ist ja eigentlich off-topic in diesem thread,mgehört zu http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/641719/5/O-M-M-P:_Daily_55S18W_+_FM_II.html ... Schöne Grüße Hans-Joachim
|
|
|
|
Joined: Jan 2012
Posts: 392
Ex Muellmann
|
Ex Muellmann
Joined: Jan 2012
Posts: 392 |
Nein er meint, und das ist so, dass Stahltanks (Rost) verboten sind bei Commonrail, die Hersteller haben da viel Lehrgeld bezahlt deswegen. Deshalb sind die Stahltanks plötzlich vom (Neufahrzeug) Markt verschwunden. Sorry, der Ärger hat mich das Thema verfehlen lassen ... so, nun habe ich also den Stahl-Zusatztank ... was passiert denn nun, wenn ich ihn dranlasse ? Was bewirkt der Rost ? Ich nehme an, Rostpartikel setzen die Einspritzdüsen zu, oder ? Und wenn ich den Separ-Filter montieren lasse, den ich noch im Regal liegen habe ? Schöne Grüße Hans-Joachim
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
rostig darf der Tank innen nicht sein ! Ein Separ als Vorfilter schont den Hauptfilter, der sollte von IVECO oder GLEICHWERTIG sein. Die zulässige Partikelgröße von Verunreinigungen bei den aktuellen CommonRail liegt bei ≦ 2 Micron. Wechsle den Filter auch hier oft genug - max ca 30000km. Kondensat führt beim Stahltank zu Korrosion, bei Edelstahl / Kunststoff nicht. Edelstahltanks kühlen den rücklaufen erwärmten (durch Hochdruck im CR-System) Diesel besser als Kunststofftanks.
Gruß Juergen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 21
Joined: September 2004
|
|
2 members (berlinator, atolex),
501
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|