Hallo,

Original geschrieben von brownie
Seit gut 3 Jahren ist der Boiler an den Kühlkreislauf angeschlossen - seitdem haben wir Elektro nur noch ganz selten bei mehr als 2-tägigen Standzeiten benutzt, da das vom Kühlkreislauf aufgeheizte Wasser auch am nächsten Tag noch sehr heiß ist. Der Komfort ist super: bei nur 30min.-1h Fahrt am Tag immer heißes Wasser zum Waschen, Duschen, Spülen, schneller Kaffee oder Tee kochen, etc. - wollen wir nicht mehr missen.

Ich schmeiße ja gerade den 12V-Elgena raus, den ich bisher noch nie benutzt habe. Ich spiele mit verschiedenen Gedanken zur Nachfolge, von Plattenwärmetauscher im Kühlkreislauf zur ad hoc-Warmwassergewinnung (evtl. unter Zuhilfenahme der Wasserstandheizung - siehe auch Allradler-Berichte "Warmduscher unterwegs") über Boiler, an Kühlkreislauf angeschlossen (hier schrecken mich noch die langen Schläuche) bis zu gar nichts, denn so oft brauch ich auch kein Warmwasser beim aktuell absehbaren Nutzungsprofil.

Frage zum kühlwasserbeheizten Boiler, der wird ja dann immer warm wenn du fährst, und die Wärme gibt er langsam in den Innenraum ab. Hattest du da mal negative Effekte in heißen Gegenden? Oder klemmst du ihn dann einfach ab? Hängt der im kleinen (Heizungs-)Kreislauf in Reihe mit der Heizung oder parallel?

Original geschrieben von Ozymandias
Aber - wenn Klappdach, egal mit welcher Wandart, dann sollte das Fahrzeug komplett Nutzbar sein auch bei geschlossenem Dach.

Das sehe ich auch so. Man will vielleicht auch mal irgendwo schlafen, ohne dass man auf 2 km als Camper identifiziert wird. Und vielleicht lässt das Wetter das Öffnen des Dachs mal nicht zu.

Grüße
Raphael




Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317