Hallo Leute
Da sind ja einige interessante Infos und Links zusammengekommen.
Die Links von Vic auf den Wohnwagen ist mir neu, beschreibt jedoch eine interessante Lösungsvariante mit den Scheren.
Fest / Klapp Hubdach
Festes-Hubdach (Hutschachtel) habe ich mir auch schon überlegt, doch aufgrund der doppelten Wanddicke, Problematik mit Durchgang in die Führerkabine, Kabineneingangstür bei runtergefahrenem Hubdach, benötigte Hubhydraulik sowie bedenken mit verklemmen des Hubdache bei Schräglage habe ich mich schlussendlich für ein Klapp-Hubdach entschieden, wobei auch diese diverse Nachteile hat (Dichtheit, Beim Aufbau kein Schutz, Instabiler).
Bezüglich unten oder oben angeschlagene Scharniere sehe ich es als eine "Komfort" oder "Einfachheit" entscheid.
Mit oben angeschlagenen Scharnieren, sind die Klappwände bei ausgefahrenem Hubdach nicht im Weg, anderseits muss man sich beim Abdichten gegen Regen mehr Gedanken machen. Dies ist auch gleich der Vorteil bei unten angeschlagenen Scharnieren.
Was ich mich bei beiden Varianten Frage ist, wie dicht (Regen, Wind) sind die Ecken. Meistens sehe ich auf den Bildern nur eine Moss-Gummidichtung, doch sobald das Hubdach nur etwas verzogen/verschränkt ist, kann ich mir gut vorstellen, dass ein Spalt entsteht ... und im Regen macht das keinen Spass.
Eine weitere interessante Variante ist diese hier
http://pinzforum.kiruna.de/viewtopic.php?f=11&t=5656&start=40#p71514Bei dieser Variante sind die vordere und hintere Klappwand 2 geteilt und dient gleichzeitig als Schere.
Rufe doch einfach einmal bei Netcetera an. Sicherlich kennen dort einige Leute das Fahrzeug und können Dir weiterhelfen. Ich würde mich nicht wundern, wenn es einem der Mitarbeiter gehörte.
Habe ich bereits angefragt. Die haben mein Email an den Besitzer weitergeleitet. Bis jetzt keine Antwort erhalten. ... Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Duro Besitzer auf lange Weltreise gegang ist
Thomas