Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 4 1 2 3 4
Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Hallo Thomas

Ich hab zwar keine Reiseerfahrung mit "Schuhschachteln" aber mit mehreren Klappdach-Reisefahrzeugen. Egal welches Prinzip, der Wohnaufbau muss bei eingefahrenen/eingeklappten Dach uneingeschränkt nutzbar sein und der "Umbau" muss schnell und einfach zu bewerkstelligen sein. (Von wegen Air-Dichtung aufpusten usw.) Alles andere ist "ein Schuss ins Knie" wie Ozy mal treffend schrobte.

Zuhause, am Schreibtisch, tut man solche Kleinigkeiten mit einem Schulterzucken, oder gar mit "klugen Sprüchen" im Stil von "Ich bin auf der Reise und nicht auf der Flucht" ab. Aber erst mal unterwegs kann es Wochen- oder Monatelange Nerven!

Problempunkte der Schuhschachteln hat du auf den Punkt gebracht!

Viel Spass beim Planen.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jan 2009
Posts: 665
Likes: 14
Nobelhobel
Offline
Nobelhobel
Joined: Jan 2009
Posts: 665
Likes: 14
Ciao Thomas

Du hast ja vor vier Jahren meinen T-Rex besichtigt und gefahren, kennst also mein Klappdach, das nur mit einem Moskitonetz ausgerüstet ist. In geschlossenem Zustand haben wir immer noch knapp Stehhöhe (1.68m), aber das reicht bestens zum Sitzen, denn wir stehen bei schlechtem Wetter ja nicht im Wohnkoffer herum. Das Dach heben und schliessen wir in 5 Sekunden.

Ich bin jetzt seit gut zwei Jahren mit dieser Konstruktion unterwegs (zuerst in Australien, jetzt seit einem Jahr vor allem in der Andenkordillere) und finde sie nach wie vor ideal. Vor allem wegen ihrer Einfachheit. Ein Scharnier, zwei Riegel. Fertig. Ist 100 % dicht, hat nie verklemmt, gibt uns Luft, wenn wir's brauchen (über den Öffnungswinkel kontrollieren wir, wie viel Luft wir kriegen). Wenn es windet, stellen wir das Fahrzeug so, dass der Wind von vorne auf das Klappdach drückt, und sind somit ziemlich windgeschützt. Ausser natürlich es hat viel Wind oder Sturm, dann schliessen wir es ganz oder lassen nur einen Spalt offen. Nachts, auch bei Aussentemperaturen um 0°C, lassen wir das Dach einen Spalt offen. Ozy bemängelt zwar, dass man dann jeden Mäusefurz hört, womit er teilweise recht hat. Aber man hört eben auch die Vögel und andere interessante Geräusche, was uns nahe an die Natur bringt, und das gefällt uns. Und falls uns z.B. Verkehrslärm zu laut ist — man findet halt nicht jede Nacht ein idyllisches Plätzchen, wenn man einen Kontinent bereist und muss auch mal bei einer Tankstelle übernachten — schliessen wir das Dach und öffnen Fenster auf der dem Verkehr abgewandten Seite.

Das Fahrzeug ist bei geschlossenem Dach 2.74 m hoch, was uns in über zwei Jahren nur dreimal limitiert hat: einmal eine Bambusbrücke mit Dach zu einem Campingplatz (2.6 m hoch), und zweimal die Einfahrt zu Hotelparkings in Kolumbien, wo das freie Campen in gewissen Regionen immer noch mit einem Sicherheitsrisiko verbunden ist. Wir fanden in jedem Fall trotzdem eine Lösung. Im Gelände haben wir nie Limitierungen angetroffen, die nur der Höhe geschuldet waren, sondern meist war es die Tatsache, dass Bäume eng standen, und das Fahrzeug seitlich etwas abkippte und mehr Breite beansprucht hätte. Harry schrieb ja auch schon, dass sein Aufbau, der noch ca. 30 cm höher ist, ihn kaum limitiert. Die Nettohöhe allein kann also nicht der Hauptgrund sein, ein Hubdach zu haben.

Mir hätte eine Hubdachkonstruktion auch gefallen, aber ich habe mich vor knapp 8 Jahren wegen der von Dir ebenfalls zusammengefassten Nachteilen und Tücken dagegen entschlossen — und habe mir bis heute (nach gegen 900 Nächten im Fahrzeug in alle Klimazonen) nicht ein einziges Mal ein Hubdach mit oder ohne feste Wände gewünscht.

Liebe Grüsse
--
oliver

Joined: Sep 2007
Posts: 1,677
Likes: 41
gemütlicher 4-Tonner
Offline
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,677
Likes: 41
Ich kann Oliver in den meisten erwähnten Punkten voll Recht geben und würde heute bei einem neuen Projekt auch nicht mehr so viel Aufwand treiben für ein Hubdach. Es ist schön zu haben aber wirklich nicht notwendig. Olivers Dachkonstruktion ist schon toll einfach und funktionell.

Aber in einem Punkt habe ich eine ganz andere Meinung: Volle Stehhöhe brauche ich unbedingt. Oliver ist einiges größer als ich, ich schätze mal 182 und hat nur 168 cm Stehhöhe. Das wäre mir zu wenig. Wenn ich auf Stehhöhe verzichten könnte wäre ich gleich bei einem Toyota gelandet.

Allerdings nutzt Oliver konsequent seine Außenküche und die hat genug Stehhöhe. Und beim Kochen ist die Stehhöhe am wichtigsten.

Sepp

Joined: Nov 2005
Posts: 720
Likes: 22
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Nov 2005
Posts: 720
Likes: 22
Hallo Thomas,
hallo Oliver,

ich kann mich dem fast vollinhaltlich anschließen


Original geschrieben von Dámedos
Ciao Thomas
In geschlossenem Zustand haben wir immer noch knapp Stehhöhe (1.68m), aber das reicht bestens zum Sitzen, denn wir stehen bei schlechtem Wetter ja nicht im Wohnkoffer herum. Das Dach heben und schliessen wir in 5 Sekunden.

... Ein Scharnier, zwei Riegel. Fertig. Ist 100 % dicht, hat nie verklemmt, gibt uns Luft, wenn wir's brauchen
oliver

Wir sind incl unserem vorherigen Fahrzeug nun mehr als 12 Jahre mit Kabine mit Hubdach unterwegs und für uns ist dies in vielerlei Hinsicht das Optimale: luftig - viel Raumgefühl und gegebenenfalls auch geschlossen nutzbar. Feste Wände wären für uns keine Alternative.

Reisefreudige Grüße
Martin


Reisen ist tödlich...
für Vorurteile
(Mark Twain)
www.stonestours.at

Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Original geschrieben von SeppR
Aber in einem Punkt habe ich eine ganz andere Meinung: Volle Stehhöhe brauche ich unbedingt. Oliver ist einiges größer als ich, ich schätze mal 182 und hat nur 168 cm Stehhöhe. Das wäre mir zu wenig. Wenn ich auf Stehhöhe verzichten könnte wäre ich gleich bei einem Toyota gelandet.

Allerdings nutzt Oliver konsequent seine Außenküche und die hat genug Stehhöhe. Und beim Kochen ist die Stehhöhe am wichtigsten.

Das ist etwas überspitzt formuliert. In Olivers Aufbau kann ich (181 cm lang) noch normal, ohne mich zu verrenken herum gehen bzw. Stehen. Zwar mit eingezogenem Kopf, aber trotzdem, es geht, selbst Kochen wäre gut möglich. Wenn Oliver und Frau das nicht im Koffer tun, dann weil sie es so wollen, nicht weil sie müssen. Oliver's Aufbau und z.B. der von Bulldog's ist für mich genau das, was ich als "uneingeschränkt nutzbar bei heruntergeklapptem Dach" meine!

In einem Klappdachfahrzeug im Toyota oder Landrover Stil hingegen ist das nicht machbar. Bei heruntergeklapptem Dach geht bloss herumkrichen und bei vielen Fahrzeugen dieser Kategorie ist dann schon eine Sitzen nur mässig bequem. Bei vielen Konzepten ist selbst ein Liegen nur eingeschränkt möglich!


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,558
Likes: 63
Original geschrieben von Dámedos
Im Gelände haben wir nie Limitierungen angetroffen, die nur der Höhe geschuldet waren, sondern meist war es die Tatsache, dass Bäume eng standen, und das Fahrzeug seitlich etwas abkippte und mehr Breite beansprucht hätte. Harry schrieb ja auch schon, dass sein Aufbau, der noch ca. 30 cm höher ist, ihn kaum limitiert. Die Nettohöhe allein kann also nicht der Hauptgrund sein, ein Hubdach zu haben.

Da bringt es Oliver auf den Punkt! Nicht die reine Höhe ist das Problem, sondern die Eckhöhe.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]



Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Jan 2014
Posts: 9
Pinzgi Offline OP
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
Joined: Jan 2014
Posts: 9
Sali Oliver

Schön wieder von dir zu hören. Mag mich noch sehr gut an unser Treffen erinnern ... und natürlich die Probefahrt die ich machen durfte.

Bezüglich unserem Gespräch Hubdach Ja/Nein mag ich mich noch gut erinnern. Meine Ansicht bezüglich Hubdach hat sich nicht stark geändert, bin aber mittlerweilen auch älter (seit meiner letzten grossen Reise vor 10 Jahren) geworden und meine Ansprüche haben sich etwas verschoben.
- Mehr Konfort, Möglichkeit sich im Fahrzeug aufrecht zu bewegen. Sitzmöglichkeiten. Längerer aufenthalt im Fahrzeug bei Regen, Kälte und Wind.

Einen entscheidender Punkt, welchen ich hier noch gar nicht erwähnt habe ist, dass ich mir schlussendlich keinen Bremach angelegt habe, sondern mir (wieder) einen Pinzgauer 6x6 angeschaft habe.
Dieser hat in der Kabine eine Stehhöhe von 1.34 Meter. Bei meiner 1.92 Meter Grösse kann ich hier nur gebückt gehen.

Bezüglich Einfachheit und schnellem Auf- und Abbau sehe ich auch als einen Zentraler Punkt und kann mich da den Vorrednern anschliessen.

Gruss
Thomas

Joined: Feb 2016
Posts: 26
G
Newbie
Offline
Newbie
G
Joined: Feb 2016
Posts: 26
Nichts für ungut, aber sollten wir nicht so langsam wieder auf die gestellte Kernfrage zurückkommen.
Man lese #646656 und 646992.
Davon ausgehend, dass der Themenstarter sich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten Gedanken gemacht hat, sollten wir doch versuchen Ihm bei seinem Problem aus #646721 zu helfen.
schönen Tag noch
Vic
P.S wenn ich etwas falsch verstanden habe, dann bitte einfach nicht beachten.

Joined: Jan 2009
Posts: 665
Likes: 14
Nobelhobel
Offline
Nobelhobel
Joined: Jan 2009
Posts: 665
Likes: 14
Hallo Vic
Du hast nichts falsch verstanden. Thomas hat wohl das an Hinweisen zum gesuchten Fahrzeug erhalten, was die Leute, die hier mitlesen, liefern konnten. Aber es ist eine anerkannte Stärke dieses Forums, dass Threads auch mal etwas von der Kernfrage abweichen dürfen. Das hat dem Threadstarter nämlich schon oft zu unverhofften und neuen Einsichten geführt, die ihm letztlich zu einer besseren Lösung verhalfen, als wenn alle nur genau auf die ursprüngliche Frage geantwortet hätten.

Beste Grüsse
--
oliver

Joined: Jun 2003
Posts: 16,270
Likes: 235
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,270
Likes: 235
Exakt :-)


It's your life - make it a happy one!
Seite 3 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Timex_TLS
Timex_TLS
Südfrankreich 31
Posts: 127
Joined: August 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,844,854 Hertha`s Pinte
7,468,696 Pier 18
3,527,577 Auf`m Keller
3,384,404 Musik-Empfehlungen
2,539,565 Neue Kfz-Steuer
2,371,230 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (Oelmotor), 636 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 5
WoMoG 4
Dbrick 2
Corvus 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
FRPO2, Firemedic, DailyIvecoBlues, slingsolar, Mr.Lex
9,910 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,407
Yankee 16,494
Ozymandias 16,270
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,284
Posts672,142
Mitglieder9,910
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5