Hallo Jürgen,
Der Regler im Generator dient zur Begrenzung der Ladespannung für die Batterie. Das beschreibt Bosch hier ausführlich. So ein Regler funktioniert aber nur im Zusammenspiel der vorgesehenen Last, ergo der Batterie. Ohne Batterie keine Abregelung auf 14V - vor allem nicht in dem dann auftretenden Spannungsbereich (Bosch gibt hier ja 350V als Spannungserhöhung an).
Die Halbleiter des Reglers dürften als erste einen Spannungsüberschlag erhalten und durchlegieren.
Der Regler ist von sich aus kein eigenständiger Überspannungsschutz (ist auch nicht in den Bosch-Schaltbildern zu finden).
Bosch empfiehlt ja hier (.. für Gefahrguttransporter) einen zusätzlichen Überspannungsschutz.
Sollte so einer explizit eingebaut sein - gut. Aber ein Überspannungsschutz ist nur so gut wie seine Dimmensionierung: Er muss die ganze Energie aufnehmen können und dabei schnell genug ansprechen.
Meistens sind solche Schutzableiter-Bauteile nur für kurzzeitige Impulse ausgelegt (typischer Annahmefall: plötzlicher Abriss des Massekabels an der Batterie). Dabei könnten noch höhere Spannungsspitzen entstehen.
Längere Zeiten der Überspannung (Sekunden bis Minuten)führen dann zur thermischen Überlastung.
Sichere Schutzelemente sind eher keine billigen Bauteile.
Auch wenn Bosch hier in diesem Lehrbuch - für mich zugegebenermaßen überraschend - von Ausnahmefällen spricht, in denen die Batterie abgeklemmt sein kann, wüsste ich keinen Fahrzeughersteller der das seinen Käufern zugesteht oder einmal früher zugestanden hat.
Ob Bosch diesem Lehrbuch entsprechend dann selbst solche Nutzungszenarien für seine Produkte den Fahrzeugherstellern spezifiziert ? Das bezweifle ich aber sehr.
Was beim einfachen Fahrzeug ohne Elektronik kaputt gehen könnte ?
Alle eingeschalteten Glühlampen, alles mit Spulen an Klemme 30 und 15, wenn die für 12-24V ausgelegten Wicklungisolationen nicht die 350V aushalten, also: Relais, elektrische Kraftstoffpumpe, Scheibenwischermotor, Tacho, Blinkgeber, Zündungselektrik, etc. (aber eigentlich nur was in Betrieb ist).
Da die Isolation nicht für 350V ausgelegt ist, könnten aber auch nicht eingeschaltete Geräte betroffen sein.
Ich werde das für mich nicht ausprobieren.
Im Einzelfall mag es ja mal gutgehen, es wäre aber kein Beleg für grundsätzliche Harmlosigkeit
Gruß
Erich