|
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850 |
Moin, willst du was zu einem T3 syncro wissen oder zu einem T3 2WD ? Und welcher Motor genau ? Im T3 gab es 5 verschiedene Benziner als Serienmotor in D plus noch einige Exportmodelle. Also beim 2WD gibt es keine wirklich schlimmen Schwachstellen, ich kopiere mal einen Text hier rein, den ich in einem anderen Forum zu einem bestimmten Motor mal geschrieben habe: ************* Zu deinem Motor: Dein Bus hat einen 2,1l Wasserboxer mit 81 kW ab Werk und Bosch Digijet-Einspritzung. Der Motor hört auf den Motorkennbuchstaben DJ. Dieser Motorkennbuchstabe ist recht wichtig, die Profis schmeissen einem immer diese Kürzel an den Kopf, wenn sie Weisheiten von sich geben Wer hat denn den Nachrüstkat deines Motors hergestellt ? Kannst du das noch nachvollziehen ? Der DJ hat eine hohe Verdichtung und braucht 98-Oktan-Benzin, also Super Plus. Wenn man den Zündzeitpunkt auf 5° vor OT zurücknimmt (Serie sind 10° vor OT) verträgt der Motor auch 95 Oktan (Super), säuft aber auch mehr. Das läuft am Ende auf ein Nullsummenspiel raus. Außerdem sind alle Wasserboxer extrem empfindlich auf folgende Wartungsmängel bzw. Wartungsrückstände: - falsches oder fehlendes Kühlmittel (Korrosion im Motor) - gammelnde Verbindungen im und am Motorkabelbaum. Am besten schaut man sich ALLE Steckverbinder mal an und beseitigt Korossion und gönnt ihnen Kontaktspray. - Die Massekabel vom Motor und vom Getriebe (es sind mehrere) müssen top sein, die Kontaktstellen mit guter Verbindung. Hier zeigt sich der Zahn der Zeit mit Korrosion an den Kontaktstellen oder gleich ganz abgegammelten Leitungen. - Der Luftmengenmesser neigt zu innerlicher Kontaktkorrosion. Zerlegen der Schleifstellen und säubern hilft oft. - Der Leerlaufstabilisator macht öfters Zicken - das Kühlwasserrohr neben dem linken Zylinderkopf rostet gerne durch ! Unbedingt mal näher anschauen. - Der Motor ist nicht absolut vollgasfest, entweder sinnig fahren und am besten einen externen Zusatzölkühler einbauen
Das hört sich jetzt so an, als wäre der Motor eine Dauerbaustelle. Ne, natürlich nicht. Er ist aber ziemlich mimosenhaft bzgl. Wartungsstau bzw. Wartungsverschleppung. Die VW-4-Zylinder-Reihenmotor der gleichen Baujahre sind da viel problemloser. Wer seinen WBX (=Wasserboxer, dieses Kürzel solltest du dir auch einprägen) gut pflegt wird mit genialem Sound, super Drehmomentverlauf und seidigem Motorlauf belohnt. Für ein Auto dieser Größe und Gewichtsklasse ist der Motor auch kein besonderer Schluckspecht. Der Verbrauch ist angemessen, wenn er nicht mehr als 12l/100 km (syncro, 2WD 2 l weniger) bei sinniger Fahrweise verbraucht. Dein Nachrüstkat könnte sich evtl . aber negativ auch den Verbrauch auswirken, vielleicht kann man da noch optimieren. Korrodierte Steckverbinder am Motor führen übrigens wegen Verfälschung der Meßwerte auch zu Mehrverbrauch. ************* Schreib mal mehr zu deinem Wunschauto
Gruß Jens
“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.” (Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)
|
|
|
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
1 members (RolandThalia),
212
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,618
Posts676,023
Mitglieder10,094
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|