Original geschrieben von kookaburra
meinst Du wirklich "Pfanne" anstatt "Topf" ...

Verzeihung, bin Schweizer. Für uns ist Topf = Pfanne depp

Für's Duschen erhitzen wir Wasser in einem Topf, schütten es in ein Becken, giessen kaltes Wasser dazu bis die Temperatur passt und hängen eine "Safaridusche" in's Becken. Vorteil, wir können das Duschwasser aus dem Bach, Brunnen, Wasserloch schöpfen und müssen nicht wertvolles Trinkwasser vergeuden. Der Schlauch der Safaridusche ist genug lang, das er von der Küche in den "wasserdichten Wandschrank" reicht. Die Wasserpumpe der Safaridusche ist die selbe, wie die Trinkwasserpumpe im Tank, sie könnte als Ersatz dienen falls diese aussteigt. Das führten wie ein, nachdem vor Jahren mal eine Trinkwasserpumpe den Dienst quittierte und wir notgedrungen mit einem Trinkglas durch die Wartungsöffnung unser Wasser aus dem Tank schöpfen mussten. (die nächste Ortschaft mit Campershop war weit) S' ist irgendwie blöd, wenn man >100 Liter Wasser an Bord hat, aber kaum ran kommt!

OK, ein vorgewärmtes Fahrerhaus ist ein schlagendes Argument!

@raphtor: Für Boiler mit Anschluss an den Kühlkreislauf muss dieser angezapft, und ein paar Meter Schlauch eingefügt werden. Schläuche können durchscheuern, werden Rissig, Rohre können brechen, Übergänge und Ventile undicht werden. Das passt mir nicht, weil es wieder eine potentielle Fehlerquelle mehr ist. Wir bewegen uns ja gern mal recht weit von der Zuvielisation weg und wenns dann tropft...

Wennschon WW, dann die "Damedos-Methode" mit einem Elgena 10 Liter Boiler mit 12 V Heizelement. Braucht nur Stromversorgung. Bei der Fahrt aufheizen und im Stehen von der Isolation profitieren, bzw. wenn genügend Batteriekapazität/Solar vorhanden ist diese nutzen. Falls mal auf dem Camping, mit 12V-Netzteil betreiben.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !