Gude an alle!

Nun befinde ich mich auch mal in der situation, dass ich den rat der weisen benötige. smile

betreffend lüfterantrieb wie es im EPC so schön heißt.
bei meinem umgebauten 250GD (WDB46140117082356) ist ein OM603 mit 113PS (mit neuerer kunststoff- unterdruckdose, soweit man hier auch die 109PS motoren unterscheiden kann, die eine metallische unterdruckdose verbaut haben) verbaut.
da der motor aktuell überholt wird, soll der lüfterantrieb u.a. auch neu kommen.

definitiv verbaut ist: A6022050506 (bei dröge: ca. 127€). ich weiss nicht, ob der lüfterantrieb in den nun 2 jahren, die ich den wagen habe, korrekt gelaufen ist. lediglich beim gas geben im sommer bei stau habe ich eine erhöhte umdrehungsdrehzahl akustisch wahrnehmen können, welche nach kurzer zeit im fahrbetrieb wieder leiser geworden ist. bei standgas/ während des stehens im stau ist der lüfterantrieb nicht von alleine losgeheult (vermutung meinerseits: lüfterantrieb defekt). ich stand jedoch auch lediglich ca. maximal 10min bei laufendem motor im stau (sommer) und die kühlmitteltemp. ist lediglich kurz über den letzten weißen strich geklettert, nicht mal ansatzweise in den roten bereich (hab keine ahnung nach welcher belastung beim dieselmotor mal der lüfter überhaupt anspringt. ich weiss lediglich, dass benziner schneller wärmer/heiß werden & der lüfter sich dadurch öfter einschaltet...).

im EPC, beim OM602 ist werksseitig A6032000522 (bei dröge ca. 270€) verbaut.

kann vielleicht jemand die unterschiede der beiden lüfterantriebe (größe?) herausfinden/ kennt diese? 150€ preisunterschied können nicht von keiner glaskugel, die jemand bei der preisgestaltung bedient hat, kommen.

ich würde ungern "am falschen ende sparen" und bin bereit auch den A6032000522 zu bestellen. nur wenn für diesen lüfterantrieb mein lüfter zu klein ist, wäre das natürlich auch extremer käse.
hilfreich zu wissen ist ggf. auch, dass ein 1cm bodylift verbaut ist, was vielleicht auch einen kleineren lüfter + dessen antrieb erklären würde (sofern der durchmesser der beiden genannten teile der unterschied ist), da ansonsten der lüfter an der kühlerzarge schleifen würde?

vielleicht kann mir jemand helfen. smile

vorab schon mal vielen dank für nützliche informationen.

grüße
mathias


"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."