Original geschrieben von kookaburra
Auch wenn ich eingangs gesagt hatte, daß ich eher für längere Standzeiten plane, wäre es ja eine Schande, die Motorwärme
ungenutzt zu lassen, wenn man denn gerade mal wo angekommen ist; also, einen Wärmetauscher im Kühlwasserkreislauf würde
ich auch noch in Betracht ziehen, was aber wieder einen isolierten WW-Speicher erfordert. Bleibt die Frostgefahr für das Brauch-
wasser auf der Strecke von´m Motor zum WW-Speicher während Standzeiten bei Minus-Graden ...

WT im Kühlkreislauf und dann Brauchwasser durchpumpen ist die eine Methode. Dazu brauchst du dann aber auch eine Umwälzpumpe, um deinen Boiler oder Tank zu erwärmen. Es sei denn du nimmst direkt die Förderpumpe und pumpst aus dem Tank durch den WT in die Dusche - das ist aber bei kalten Temperaturen und den zu erwartenden Schlauchlängen bei Montage des WT im Motorraum wirklich nicht ideal. Gut, der WT könnte auch in den Wohnbereich verlegt werden, siehe nächster Punkt...

...besser finde ich, das Kühlmittel durch den Wassertank bzw. Boiler zu leiten. Du brauchst keine zusätzliche Pumpe und hast das Frostproblem an den Schläuchen nicht, nur am Boiler, wenn du nicht sicherstellen kannst dass er immer >0° hat (zB wenn das Fahrzeug im Winter unbeheizt steht und gerade nicht genutzt wird).

Original geschrieben von kookaburra
Wie wäre es denn, wenn man den Kühlwasserkreislauf verlängert und durch eine Wendel in einem isolierten 15- bis 20-L-Tank für
Warmwasser führt ?!? Wärmetauscher am Motor entfällt, Umwälzpumpe entfällt, keine Frostgefahr für das Brauchwasser, weil in
der Verlängerung ja mit Frostschutzmittel versetztes Kühlwasser zirkuliert - der Wärmetausch erfolgt im WW-Speicher. 3-Wegehahn
am Anschluß am Motor, mit dem man beim Losfahren bei Kälte den Warmwasserzweig "kurzschließt" - halbe Stunde vor Ankunft
Hahn umstellen und heißes Kühlwasser durch WW-Speicher führen. Natürlich muß das Kühlwasser um das Volumen der Schlauch-
und Wendellängen aufgefüllt werden.

Ja, eben - siehe oben. Sowas kann man fertig kaufen, eben nochmal im Allradler 3/16 nachgeschaut, z.B. das Modell Elgena Nautic Compact, gibt aber sicher noch andere. Ich würde da gar nicht mit Hähnen rummachen sondern einfach immer mitheizen, dann hast du auch gleich die regelmäßige Entkeimung des Boilers und musst nicht drandenken. Der große Vorteil gegenüber einem Durchlauferhitzer ist eben, dass der Motor nicht laufen muss während du Wasser brauchst. Das freut die Nachbarn auf dem Campinglatz.

Ich würde auch auf jeden Fall kalt und warm mischen, sonst wirst du nie die richtige Temperatur haben. Insbesondere zu heiß ist nicht ungefährlich beim Kühlkreislauf - das ist auch eine der Erkenntnisse aus dem Allradler-Test von verschiedenen Durchlauferhitzer-Wärmetauscherlösungen mit Motorwärme. Ãœblicherweise haben die Wasserhähne/Duschmischer eh heiß und kalt, so dass du kalt direkt aus dem Tank und heiß aus dem Tank durch den Boiler (Elgena etc) pumpen kannst.

Original geschrieben von kookaburra
Gleichzeitig könnte man für Standzeiten mit ausreichender Sonneneinstrahlung ein 230V/12V-Heizelement in den WW-Speicher hängen.

Und um die Sache rund zu machen, könnte man schließlich über die Kocher-Kühler- oder auch die Kocher-Kupferspiralrohr-Methode
den Speicherinhalt bei längeren Standzeiten aufheizen, wenn die Solarenergie nicht ausreicht ...
Elgena Nautic Compact ME kann wohl Motorwärme und Elektrisch, selbst gebaut wäre mir sowas zu bastelig. Ebenso die Kocherlösungen- wenn du eh die Wasserstandheizung hast nimm einfach die, Sprit ist da.

Ansonsten noch Truma Combi D: Dieselstandheizung mit Boiler, kann Warmwasser und Warmluft, auch nur Warmwasser für den Sommer. Kostet sicher ordentlich Geld, sieht aber auf den ersten Blick sehr interessant aus. Keine Nutzung der Motorwärme, aber spart die langen Schläuche und kannsonst fast alles was man braucht (Motorvorwärmung fehlt, aber die bräuchte ja auch wieder die Schläuche...). Im gleichen Satz wird noch die Webasto Dual Top Evo 6 genant.

Schau auch mal hier, als Anregung auch interessant, eben gefunden: http://www.bayernbusfreaks.de/2Ausb...m-_und_Kaltwasser_-_Komfort_im_Wohnmobil

Gruss
Raphael



Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317