Original geschrieben von 461.334
Jeder Filter ist waschbar ;-) Die Frage ist, wie gut er das verträgt oder welcher Effekt erzielt wird. Das gilt allerdings auch für den K&N.

Die Annahme, dass man aus K&N-Filtern Schmutz herauswaschen kann, stimmt nur sehr sehr begrenzt. Das mag für grobe Partikel wie Sandkörner gelten, für feinen Staub, der im Filteröl auf dem Gewebe gebunden ist, gilt das definitiv nicht. (Versuch macht klug!) Der Effekt ist so vernachlässigbar, dass die Werbeaussage in meinen Augen ganz klar unlauter ist.

Hinzu kommt folgendes: Das Öl, mit dem der Filter getränkt ist, macht sich bei grossem Luftdurchsatz in winzigen Tröpfchen auf die Reise und landet beispielsweise auf dem Luftmassenmesser-Heizdraht. Ungünstig! Dass das Öl nicht stabil im Filtergewebe sitzt, merkt man meist beim Öffnen der Verpackungsfolie. Die ist dann oft schon ölversifft.

Ein Blick durch den Filter gegen die Sonne ist auch interessant, insbesondere nach einer Weile Gebrauch. Da sieht man dann hunderte kleine Löcher. Wo ist da eine Filterwirkung anzunehmen?

Filtertechnik für Ansaugluft sieht anders aus, wenn sie auf dem Stand der Technik ist. Und der 400er holt so brachial und so viel Luft, dass ich ihm nur feinste Papierfiltertechnik made in Germany gönnen würde. Tue ich bei meinem 300er auch.

Ãœberzeugt, ich werde mir die originalen Filter bestellen, ich muss mal schauen wo die noch verbaut sind bin mir sicher wenn man die nicht direkt für den W463 sucht werden sie billiger motz.

Da ich mir ja schon die Gedanken zum schnellen Einbau mache überlege ich jetzt schon was ich noch mit machen muss bzw bestellen muss:
1) Schrauben V2A
2) Strom (Leitungen) für Winde
3) Standheizung

1) Ich plane alle Schrauben die im Motorraum verbaut sind durch V2A Schrauben und Muttern zu ersetzen, macht das Sinn bzw gibt es eine bessere Alternative?
2) Die Winde (Warn M8000) muß noch angeschloßen werden, bzw die Leitungen müssen noch gelegt werden, da ich noch nie eine Winde verbaut habe, habe ich einige Fragen.
Brauche ich eine Sicherung? Welchen Kabelquerschnitt brauche ich? Brauche ich außer Plus Minus Leitung noch Leitungen? Kann ich die Kabel an den Strompunkten im Motorraum anschließen oder müßen die direkt auf die Batterie? Brauch ich ein Windenrelaise, wenn wofür und welche Amperestäreke muß es können? Ich hätte gerne ein Schalter in der Mittelkonsole zum Bedienen, was brauche ich dafür; was muss ich beachten. Hinten soll eine abnehmbare Winde möglich sein muß ich da schon was beachten, wenn ich die feste Winde vorne plane?
3) Meine Standheizung funktioniert nicht mehr, geht kurz an dann wieder aus. Ich hätte jetzt die Möglichkeit die auszubauen und anzufangen auf Fehlersuche zu gehen und das gleiche anzustreben wie mit den restlichen Anbauteilen am Motor -> also generlüberholen. Dies wäre allerdings ein Zeitfaktor den ich beim Umbau des Motors wohl nicht habe. Oder ich baue mir gleich etwas moderneres ein, was ich per Handy steuern kann. Eigentlich reicht mir meine Fernbedienung mit auf Knopfdruck "an". Was meint Ihr? Habt Ihr da vielleicht auch einen Tipp welches Model man da am Besten verbauen könnte?
Die Standheizung ist am Innenkotflügelverschraubt, wenn ich mich recht erinnere muß erst der Kotflügel weg um an die Schrauben zu kommen. Hat zufällig Jemand das schon mal geändert und wenn wie, also so umgebaut das man die Standheizung direkt im Motorraum losbekommt?

Passen eigentlich die Kotflügel vom 460 auf meinen 463? (Abgesehen von den Lufteinlässen). Die alte Front gefällt mir besser und wenn ich es grade Umbau wäre das ne echte Verbesserung. Zumal ich die Bleche für die Xenonscheinwerfer eh noch in die Kotflügel schweißen lassen muß und ich das auch nicht 2x machen möchte.

Gruß Julian


Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!