Den Ladestrom bestimmt die Batterie. Extern eingestellt oder begrenzt werden braucht er nicht, solange die Ausgangsspannung unter der Gasungsspannung liegt. Die 14V ergeben sich daher.

Der DC-DC-Steller sollte bereits eine Strombegrenzung zum Überlast- und Kurzschlußschutz integriert haben, was für jeden normalen elektronischen Steller eigentlich selbstverständlich ist. Eine Schmelzsicherung wäre sowieso zu langsam, um die Halbleiter zu schützen. Im einfachsten Fall also ausgangsseitig einfach mal kurzschließen und er sollte das überleben, ansonsten war es sowieso das falsche Gerät. Selbst eine Eingangssicherung darf dabei nicht auslösen.

Die Eingangssicherung ergibt sich zu (z.B. Ausgangsseitig 14V x 15A = 210W; Eingangsseitig 210W / Wirkungsgrad (0,85) = 250W; 250W/24V) --> ca. 11A.

Ausgangsseitig macht eine Sicherung Sinn, um im Fehlerfall des DC-DC-Stellers ein Aufbrennen und eine vollständige Batterieentladung dorthinein zu vermeiden. Einen Überlastschutz macht sie normal nicht.