|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,729 Likes: 343
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,729 Likes: 343 |
Hi,
die meisten E-Autos haben tatsaechlich keine Radnabenmotoren, sondern einen Motor pro Achse (meist nur einen insgesamt) und irgendeine Form von Getriebe mit Diff. Das mit den Nabenmotoren ist vermutlich zu teuer (seltene Erden etc) und erfordert auch eine recht gute Softwareabstimmung aller angetriebenen Raeder, was beim mechanischen Diff "einfach so" funktioniert (das wird aber nicht der Grund sein, denn fuers ABS und ESP braucht man die Software eh).
Gruesse Raphael Ungefederte Masse dürfte auch noch eine massgebliche Rolle spielen. Die mag der Ingenieur gar nicht. Radnabenmotoren kenn ich nur bei Schwerstlast Muldenkippern in der Grube. Der fährt aber nicht mit Akku. 😉 LG Ozy
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 03/09/2017 12:51.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23 |
Zwischen Radnabenmotoren und Differentialachsen gibt es noch eine - für mich sehr interessante - Zwischenlösung: man nehme einen beliebigen Allradler - vorzugsweise mit allseitiger Einzelradaufhängung - und eliminiere Motor, Getriebe, VTG, Kardanwellen und Differentiale und hänge an die inneren Enden der Halbwellen jeweils einen "kleinen" Elektromotor (vielleicht 30 oder 40 kW, macht zusammen 120 der 160 kW "Systemleistung" - was doch locker reichen müßte) Über eine - bereits verfügbare - Steuerung könnte jegliche Form von hartem oder weichem Allrad realisiert werden. Und - tadaa - die blöde Servopumpe für die Lenkung kann ersatzlos entfallen, da ein Lenkrad-Drehwinkelsensor die Antriebssteuerung der Vorderräder so manipuliert, dass das kurvenäußere Rad eine Spur schneller und / oder das kurveninnere Rad ein bißchen langsamer läuft. Über die Lenkgeometrie entsteht ein Feeling wie bei einer herkömmlichen Servolenkung, wobei hier die Stärke des Eingriffes sogar vom Fahrer (und auch während der Fahrt) härter oder weicher eingestellt werden könnte. Und der Wirkungsgradverlust durch die Differentiale und auch deren Gewicht sowie die Geräuschentwicklung sind ganz von selber plötzlich weg! Wie wärs, oder fällt jemandem ein echtes Killerargument dagegen ein? W P.S.: Die Karosserieform des Bollingers kann ja beibehalten werden - ist ja auch ein Statement! Mein daily driver ist schließlich ein Fiat Multipla  Nochmals: W
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 34
Joined: May 2004
|
|
0 members (),
556
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts676,016
Mitglieder10,094
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|