Moin Zusammen,

wie bekannt habe ich es geschafft mir noch einen 230 GE der Schweizer zu sichern. Da ich zu der Materie noch nicht wirklich viel Ahnung habe, stellen sich mir viele Fragen und belohne Eure Antworten und Ratschläge mit entsprechenden Berichten zur Umsetzung.

Warum ein Schweizer 230 GE:

Ich wollte ein Cabrio; zur Auswahl stand R129 und 461; absolute Gegensätze? Für mich nicht, denn die wichtigen Punkte waren, dass es mir Optisch gefällt ohne das ich was dran machen muss und das es bald H fähig ist (Hauptsächlich wegen Wert erhalt und evtl Fahrverboten); somit älter als BJ 1991 ist.
Beim R129 wäre nur ein 500er auf den Hof gekommen und keine USA Version. Budget habe ich bei 10t€ gesetzt. Weil man für das entsprechende Auto meist dann doch mehr ausgibt und auch noch was braucht für die Kleinigkeiten die so anfallen.

Mir gefallen die kurzen Cabrios bei den Geländewagen einfach nicht, das Dach in geöffnetem Zustand zerstört die Linien. Dazu ist mir im kurzen zuwenig Platz. Ich habe auch eine Zeitlang bei der Vebeg auf Wölfe geboten, aber die Preise für die die raus gegangen sind und dann noch der miserable Zustand haben mich abgeschreckt.
Der militärische Look gefällt mir am G sowieso sehr. Diesel wollte ich auch nicht, da die alten Modell mir dann doch zuwenig Leistung haben.

Ich habe keinen R129 angeschaut, in der Zeit der aktiven Suche angeschaut. Es war einfach keiner der Preislich realistisch war dabei zumindest nicht hier im Umkreis. Die die ich im Auge hatte waren dann schon weg, als ich bereit war mit Geld loszufahren und sich die Fzg mit Kaufinteresse anzuschauen.
Beim PUCH war das anders; ich habe mich ins Hanfbachtal mitnehmen lassen. Philipp hatte auch einige da,
[Linked Image von up.picr.de]
aber die Standzeiten der Autos war deutlich zu erkennen, die Preise sind entsprechend als Käufer nicht mehr ganz nachvollziehbar, denn die Zustände schwanken. Einer war da wo Preis Leistung gestimmt hätten, in Top Zustand leider schon verkauft.

Der Erwerb:

Schweizer Homepage: https://www.armyliqshop.ch/fahrzeugeersatzteile/offertenausschreibungen/

Wären entsprechende Fahrzeuge unter BJ 91 auf der Auktion angeboten worden wäre ich auch hin gefahren, aber es ist deutlich angenehmer blind auf die Offertenausschreibung zu bieten. Ich glaube in Summe habe ich auf 6 Fzge geboten bis ich den Zuschlag erhalten habe. Der Wagen hat einen leichten Schaden an der Seite und auf der Haube hat Jemand mal die Trittfähigkeit getestet. War aber auf den Bildern zu erkennen. Also Offertenausschreibung ausgedruckt, ausgefüllt und Unterschrieben Perso noch drunter gelegt, fotografiert als PDF gespeichert und an die E-Mail Adresse gesendet mit der Bitte bei fehlenden Unterlagen mich noch mal zu informieren. Im Gegensatz zur Vebeg wo die MwSt noch drauf kommt gibt man sein Gebot direkt mit Schweizer MwSt ab.
Hatte das Thema schon wieder ganz vergessen, da kam die Mail mit der Bestätigung. Dann eine mit der Rechnung (die ist komischerweise im Spam gelandet) hat also 2 Tage gedauert bis ich verstanden habe warum keine Rechnung kommt.
Das Geld habe ich in die Schweiz überwiesen Umrechnungskurs habe ich zum aktuellen Kurs -0,01 genommen. Sonst aber ganz normale Ãœberweisung. Das was zuviel bezahlt wurde wird mit der Schweizer MwSt verrechnet und zurück überwiesen, also auch falls auch zuwenig angekommen wäre, wäre es nicht schlimm gewesen.
Dann dort angerufen und wegen der Zollpapiere gefragt. Dann bei dem Sachbearbeiter angerufen und informiert wann wir den Wagen abholen wollen.

Die Abholung:

Rotenummer hätte ich gehabt, allerdings in der Schweiz nicht zulässig. Das hätte mich normal nur wenig gestört aber man muss mit dem Auto ja über den Zoll, da ist es vlt schon etwas auffälliger. Also Anhänger und Zugfahrzeug, dabei zu beachten das nicht jeder X beliebige Autoanhänger genommen werden kann, weil das Leergewicht schon 2,2t sind. Entsprechend auch das Zugfahrzeug. Gespannt hat 100 km/h leer, beladen dann aber nur noch 80 km/h. Ich war mir nicht sicher ob die 100km/h auch in der Schweiz gelten und habe mich dann mal bei 80km/h eingependelt.
Abends um 23 Uhr losgefahren um 0 Uhr Vater und Anhänger eingesammelt. Anhänger Widerspenstig da nachgerüstete LED Beleuchtung und Can vermeintlich nicht harmonierten.
Der Fehler lag aber im Adapter von 13 auf 9 Polig. Der hatte nicht genug Kontakt und der Can schaltet dann ab... Problem um 2 Uhr behoben dann bis 4 Uhr geschlafen, bis 5 Uhr Kaffee getrunken und los. In KA auf die A5. Das Anhängerüberholverbot haben wir gerade noch so gestreift. An der Grenze waren 2 Vignetten fällig, einmal Auto, einmal Anhänger. Weiter 100 km mit 80km/h Richtung Luzern. Geplante Abholung war 7.15 Uhr Ankunft 8.15 Uhr. Ausweis am Kasernentor gegen Besucherausweis getauscht, rein beladen wieder raus. 9.15 Uhr. Bekommen habe ich die Rechnung mit dem Vermerk "Bezahlt" und die Zollpapiere. + Fahrzeugpapiere. Der Wagen lief an obwohl er schon etwas stand und war voll getankt.10.15 Uhr Grenzübergang Basel.

Zoll MwSt (Passierschein A38 https://www.youtube.com/watch?v=lIiUR2gV0xk)
[Linked Image von up.picr.de]
Währen wir noch diskutierten wo wir raus müssen waren wir schon an der Zollausfahrt vorbei. Haben uns dann auf die Busspur gestellt und auf Nachfrage durften wir dann vor der Zollabfertigung parken. Also rein in die Zollanmeldung (1): "Sie müssen zu den Schweizern die Ausfuhr machen", Schweizer Beamte saßen aber nicht da; also auf die andere Seite gelatscht denn da waren ja in der Frühe welche gesessen. (2) "Wir sind da nicht zuständig, wir machen nur Einfuhr", also zurück. (3) "Da müssen sie in das große braune Gebäude auf der andern Seite". Also über die LKW durchfahrt zum anderen Gebäude ("?!"), leider auch falsch. Also noch mal gepeilt und siehe da, Gemeinschaftsgebäude Schweiz/Deutschland Zoll.
Schalter in Fahrtrichtung rechts (4) Schweiz. "Mhh, Privat? Dann müssen sie rüber zum Deutschen Zoll erstmal einführen. Ich kann Ihnen ein Laufzettel geben oder sie beauftragen eine Spedition" "Sicher? Einfuhr vor Ausfuhr""Nicht ganz aber normal schon" . Also rüber Schalter in Fahrtrichtung links (5) Deutschland. "Wir machen nur gewerblich, ausnahmen gehen auch da brauchen sie ein "Laufzettel"" "?" "Privat ist drüben, fragen Sie danach". Also wieder zurück (6). "Sie müssen erst die Ausfuhr machen, waren sie schon bei den Schweizern in dem großen braunen Gebäude?". Also zurück (7) zu den Schweizern, der Herr am Schalter war belegt die Kollegin hat übernommen kurz gefragt. Die vorher bekommenen Zollpapiere via Barcode gescannt und uns kurz aufgeklärt. "Die 8% MwSt bekommen sie von der Ruag zurück, die bekommen jetzt die Info das sie Ausgeführt haben". ENDLICH.
Wieder rüber in das Zollamt für Private Einfuhr (8). Hier wurde dann der Papierkruscht erledigt. Zoll musste keiner entrichtet werden da das Fzg in der EU produziert wurde. Die MwSt 19% ist auf den Netto Preis in der Schweiz zu entrichten. Wobei sich hier wohl ein Fehler bei mir eingeschlichen hat den ich da noch nicht bemerkt hatte. Anruf Zollamt und fragen steht noch aus.
Dann raus 11.30 Uhr und Abfahrt (9) Richtung TÃœV Offenburg

(Die Dialoge sind nur so aus der Erinnerung wiedergegeben und auch stark gekürzt, es waren Alle Personen sehr freundlich und hilfsbereit also dafür 5 Sterne)

TÃœV Offenburg:
Ankunft 12.38 Uhr (Scheiß Ãœberholverbot!!)
Auf der Strecke A5 wurde drei mal geblitzt einmal in unser Fahrtrichtung am Parkplatz Tempolimit 120 km/h, und in Gegenrichtung Abstand und Geschwindigkeit in der Baustelle. Das plötzliche runter bremsen hat beim Auto 5 hinten dem Erwischten schon fast zum Unfall geführt, ich konnte nicht sehen ob es ihm noch gereicht hat.

[Linked Image von up.picr.de]

13 Uhr Vollabnahme 223€ (da war auch noch ein neuer Verbandskasten dabei), Au knapp nicht bestanden. MIST!
" Wagen sollte mal richtig warm gefahren werden, kommt vlt vom stehen"
Geladen und weiter zur Werkstatt meines Vertrauens, abgeladen und Puch stehen lassen. 16 Uhr (Frau Krank zH mit den Kindern gemeldete Rückkehr in Stuttgart 17 Uhr) "Ojje das gibt wieder punish2" Der Anhänger war Nachts noch mit dem Bootsgestell beladen was wir kurzer Hand beim Nachbarn vors Haus geparkt hatten, das musste auch noch weg. Super!Gestell 150 Kg bergaufschieben in die Einfahrt mit schlecht verlegten Pflastersteinen. SUPER. Also T4 geschnappt und das Ding hoch geschoben. 16.50 Uhr, jetzt nichts wie los Ankunft in Stuttgart 17.35 Uhr.
Am nächsten Tag wurde der Puch warm gefahren und hat die AU bestanden, den darauf folgenden Tag sollte der Tüv Prüfer der in die Werkstatt kommt das AU Gutachten bestätigen. Dies geht aber wohl nicht weil Vollabnahme nur in der Tüv Niederlassung möglich ist. Ob das so stimmt oder wie das genau war weiß ich nicht war ja nicht dabei und will nicht nörgeln. Jetzt fährt mein Vater den Sprit auf dem Privatgrundstück leer und macht Baumarbeiten bis ich Zeit habe mich darum zu kümmern.

Ich wollte eigentlich gleich mein Radio aus dem Keller verbauen - aber 12V. Danke für den Hinweis @GSM.
Das mit den 24 V trifft mich wohl auch bei der Antenne und den Lautsprechern?
Habt Ihr da vlt schon Tipps?
Und neue Alufelgen mit Radreifen Kombination 235/85 R16 suche ich auch noch...



Ich habe mir 2 zusätzliche Fernscheinwerfer auf die Motorhaube montiert. Damit jetzt auch SUV Fahrer meine Lichthupe sehen können, wenn ich Platz brauche!