Servus Zusammen,

bin ja schon einige Zeit hier unterwegs, allerdings bis jetzt nur bei den Iveco Freunden!

Ich habe mir einen Puch 300 GD, W 460.3, Bj. 85 mit H Kennzeichen zugelegt. Ehemals KFOR Militär Polizei.

Die Ãœberführung von Deutschland nach Portugal (dort bin ich gelegentlich) verlief sehr angenehm, entspannt und reibungslos. Allerdings hatte ich schon in Deutschland bemerkt, dass der hinten ziemlich raus qualmt, im Stand. Auch wenn der Motor warm ist. Weiß. Bei der Fahrt sehe ich nichts. Auch wurde der Motor im Stau ziemlich heiß, so bis kurz vor dem roten Bereich. Gott sei Dank ging es schnell weiter und die Temperatur pendelt sich wieder in der Mitte ein. (Bin nie schneller wie 100 gefahren)

Die Werkstatt in Deutschland, dort hatte ich alle Öle wechseln lassen meinte zum Qualm: "da würde ich mir keine Sorgen machen".

In Portugal habe ich erst mal das Thermostat gewechselt und musste 1,5 Liter Wasser in den Kühler nachfüllen. In Deutschland hatte ich vorher den Kühler ebenfalls mit der gleichen Menge aufgefüllt. Die Werkstatt (in Portugal) meinte jedoch das Thermostat war nur ein Problem, das andere wäre die Kopfdichtung, die ist kaputt. OK, was dafür spricht steht oben, auch der obere Kühlerschlauch der zum Motor führt hat enorm viel Druck, kann man wenn der Motor eine Zeitlang läuft nur schwer mit der Hand etwas zusammendrücken.

Nun die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht doch noch eine andere Ursache. Habe heute dieses Kabel/Schlauch entdeckt wo gehört der hin?
[Linked Image von up.picr.de]
Der Schlauch oder Kabel führt hier hin:
[Linked Image von up.picr.de]

Von diesen beiden Kugel geht eine Leitung in das Getriebe, kann mir nur Vorstellen das dies ein Ausgleichsbehälter ist wenn das Getriebe heiß wird, oder die Entlüftung ist.

Vielleicht hatte einer hier eine Idee, nach Studium von hehlhans mit den 240D ist da einiges zu beachten beim erneuern der Zylinderkopfdichtung, ich kenne die Portugiesen, sind elendige Dickschädel die zwar sagen ja mache ich, aber ....!

Gruß Karl Heinz