Hallo Erich

Dein Rechenbeispiel: geladene Energie - darauf hätte ich auch selbst kommen können :-)
(ich dachte an irgendwelche physikalischen oder chemischen Vorgänge)

Empfindlicher: ich dachte warum die vielen Ãœberwachungsparameter des BMS

Warum Parallelschaltung: ich brauche erst mal 48V für einen Elektromotor und wollte dann
diese leichten langlebigen Akkus dann wahlweise auch im Wohnmobil bei 12 V verwenden
und da wäre dann mehr Kapazität auch kein Schaden.
mich würde interessieren, wie man so einen Defekt am Bestten erkennen kann:
welcher Zelldefekt könnte denn da auftreten: Hochohmige Zelle erscheint mir nicht gefährlich
außer, daß eben dieser Akkublock weniger bis keine Energie speichert.
das andere wäre ein Zellschluß. Da fließt dann höherer Ladestrom durch diesen Zweig und es ist trotzdem
zu wenig Spannung vorhanden. Wenn man so einen Defekt nicht lange anstehen läßt
sollte eigentlich kein größerer Schaden entstehen?
Dann also doch mit BMS, das die einzelnen Zellen überwacht?

Aber im Grunde gesehen brauche ich mir da keine besonderen Sorgen machen
gegenüber den Bleiakkus oder?

Gruß
Herbert

Zuletzt bearbeitet von herbertc; 25/11/2017 09:34. Grund: habe mich nächtens nicht mehr so richtig deklariert