Hi Thomas,

ich habe deine Arbeit gelesen. Sehr interessant und hilfreich beim Studieren der Motorengeneration. Ich weis nur nicht in wie weit diese Erkenntnisse mit dem 603.972 vergleichbar sind. Anbetracht Luftwiderstand und Gewicht.

Ja mein Kühler wird heiß. Was ich noch nicht geprüft hab ist die "Reinheit" zwischen Klimakühler und Motorkühler. Will ich prüfen wenn meine ET kommen, zum Schläuche tauschen muss ich eh nochmals Wasser ablassen.. Von den jeweiligen Außenseiten sehen sie top sauber aus. Der Kühlerdurchfluss ist offen, meiner Ansicht nach. Kühlflüssigkeit ist klar ohne Flocken oder Ähnliches. Die Abwärme am 6 Zylinder funktioniert. Wenn der Bypass offen ist (Heizung aus) kommt ordentlich Wasser. Heizen innen tut er auch ordentlich.

Einspritzdüsen und Vorkammern sind neu. Somit Spritzbild IO. Nach Tausch kein Unterschied.

Zk und ZKD kann ich nicht vollständig ausschließen. Erstens, es ist noch die alte Generation verbaut (2001 anstatt 2201), zweitens habe ich keine Nachweis dass ZK oder ZKD jemals getauscht wurden.
Wenn ZKD defekt (wo es auch unterschiedliche gibt 88mm und 90mm) erwarte ich konstante hohe Temperatur und extreme Blasenbildung im Ausgleichsbehälter.Habe ich aber nicht. Wenn ich den Motor im Stand hochdrehe bewegt sich das Wasser im Ausgleichsbehälter. Ob da mini Bläschen dabei sind kann ich nicht beurteilen, da der Stutzen gegenüber dem Deckel ist. Haarriss im ZK kann natürlich möglich sein...

Wenn nun alles nichts hilft wird wohl ein neuer Kopf mit Dichtung fällig...