Original geschrieben von Pinkpanther
Original geschrieben von Mario39
Er hat konkret gemeint nicht mit einem Multimeter zu Messen...wenn dann nur Osziloskop

Es gibt durchaus auch Elektronische Bauteile welche man mit einem Multimeter killen kann, insbesondere wenn man Widderstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen darauf macht. Dabei gibt das Messgerät eine Spannung, vielfach im Bereich von 1-3V ab. Gibt man diese Spannung nun Verpolt auf ein empfindliches Bauteil kann das schon ausreichen um das Teil zu schroten.

Bei den Hochleistungs-Ausgängen für die Spulen wird das aber wohl kein Thema sein, denn eine Spule induziert beim Abschalten immer eine gegeläufige gleich hohe Spannung und somit werden die Ausgänge ausreichend geschützt sein. Bei den Ausgängen sehe ich daher kein Problem, aber bitte nicht wild auf der Platine drauf los messen...das wird auch die Angst des Elektronikers sein...im dümmsten Fall müsste er statt des einen Hauptfehlers zuerst noch 3 oder 5 weitere "kaputtgemessene Fehler" suchen und beheben.
das Messen mit dem Multimeter an Kfz Steuergeräten ist übliche Praxis. Dazu gibt es Prüfboxen mit dutzenden von Adaptern für alle möglichen Steuergräten - Motor, AT-Getriebe, ABS, Klma......

[Linked Image]

Die Prüfbox erleichtert den Zugang zu den einzelnen Aus-/Eingängen (PIN) und schützt diese vor mechanischer Beschädigung und ermöglicht Inline Messungen. Die meisten Messungen (Spannungsversorgung, Leitungswiderstände etc.) werden mit einem Multimeter durchgeführt. Bei laufendem Motor können schnelle Signale mit einem Scope erfasst werden.
Bei meinen Multimetern (Fluke & Voltcraft) liegt die Spannung im Widerstand-Messbereich bei < 1 V und der Messstrom bei einem 1 Ohm Widerstand bei 1mA....bei 1 KOhm bei 0,1mA

Zitat
Mit Osziloskop messen wäre sicher aussagekräftiger, aber nicht jeder KO (oder DSO) kommt mit 48.5V ohne weiteres klar und die darauf angezeigten Kurven wollen auch interpretiert werden...
50V werden meistens kein Problem sein, ansonsten wird ein 10x Tastkopf (ist üblicherweise vorhanden, bzw 1x <> 10x umschaltbar) verwendet, dann kann ein Oszi das wirklich nur 50V direkt dürfte, auch 500V messen.

Attached Images
1598.png (12.58 KB, 64 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 21/02/2018 09:51.

Gruß Juergen