ich bin Neubesitzer eines Schweizer G von 1993, komme aus Laupheim südlich von Ulm. Den G habe ich selbst in der Schweiz bei der RUAG gekauft und importiert. Seit heute zugelassen. Zustand ist gut (besser als zwei, die ich in D beim Händler angeschaut habe). Hat das Tüv-Gutachten ohne Mängel bestanden. Dabei wurde er sogar von zwei Prüfern durchgeschaut (Prüfstelle war ich erst der einzige Kunde, vielleicht war denen langweilig :-) und der Gutachter war schon pingelig ...
Mein Problem: laut vom Tüv angeforderten Datenblatt steht unter Punkt 14 EMI10; 15; GKat und das führt unter 14.1 zum Schlüssel 9992. Der Tüv-Prüfer ist leider keine Hilfe, der hat stur vom Datenblatt abgeschrieben.
Mit dem Schlüssel 9992 habe ich das Problem dass der mir gar nichts bringt - hohe Steuer (wie ohne Kat) - keine Umweltplakette
Von zwei identischen Puch habe ich Fahrzeugscheinkopien - der eine Baujahr 1992 hat sogar einen Twin-Tec-KLR und 0425 Schlüssel (Euro 2), der zweite von 1995 S:93/59/EWG III 0420 (Euro 1).
Ich denke mal, dass mein Puch sich technisch gesehen nicht von den anderen unterscheidet, oder wurden unterschiedliche Versionen (lang - offen) an die Schweizer ausgeliefert? Meine nächste Anlaufstelle wäre bei MB nachzufragen ob eine Umschlüssellung möglich ist und sie mir eine Bescheinigung für den Tüv liefern können.
Andere Idee? Aktuell stehen bei einigen Händlern Puch, fast sämtlich mit Tüv und "grüner Plakette", also mindestens Euro 1. Vielleicht kennt ja jemand einen kundigen Tüv-Prüfer, irgendwie scheint es ja eine Lösung meines Problemes zu geben, nur kenne ich sie nicht.
ich bin echt kein Militär G Fachmann, aber meines Wissens nach haben die Schweizer 230GE keine Kaltlaufregler ab Werk verbaut. D.h. für ne besser Abgasklasse müsstest du mindestens mal den Nachrüsten, plus ggfs. G- Kat
Die Schweizer haben alle einen geregelten Kat. Damit bekommt man normalerweise Euro 1 und grüne Plakette und zahlt etwas über 300€ Steuer. Mit Kaltlaufregler kann man dann auf Euro 2 kommen. Aktuell habe ich das Problem, dass ich selbst durch Nachrüstung nichts erreiche, es sei denn ich tausche (unnötigerweise da bereits funktionierende) G-Katanlage gegen eine neue aus (sofern ich überhaupt eine bekommen könnte, Wurm-Kat für 2000€?)
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 21/02/201820:14.
das mit dem G-KAT hilft (beim G) leider wenig. Ich habe das mit meinen beiden 230GE (1x 460 und 1x 463, beide ab Werk mit G-KAT) schon durch.
Ich habe lediglich bei meinem 463er nach Ablastung auf unter 2,5 to zGG und aufgrund eines Vermerkes im alten KFZ-Brief bzgl. "erfüllt die Anforderungen nach STVZO Nummer XXV" (oder so ähnlich) die Einstufung analog Euro 1 und darauf basierend Grüne Plakette mit Sondergenehmigung in BaWü erhalten.
Ein Automatismus ist mir aufgrund der von Dir genannten Vermerke nicht bekannt.
Und damit habe ich Dir auch schon eine Alternative genannt...
Gruß
Gerhard
Von wegen G wie geht nicht - G-eht doch!
=> Suche originale, gut erhaltene Fußmatte vorne rechts in anthrazit (schwarz) mit V8-Schriftzug für G500 langer Radstand 1998-2000 (also Vor-MOPF)
das was du jetzt erlebst ist nur die logische Folge deines Handelns.
du schreibst ja dass du selbst gekauft und importiert hast und auch schon beim TÜV gewesen bist , auch zugelassen hast du schon.
Jetzt liegt das Kind halt im Brunnen.
Etliche Händler die mit den Puch 230GE aus der Schweiz handeln haben sich da besser aufgestellt und Lösungen für das Thema gesucht und zum Teil auch gefunden. Auch für diesen Aufwand müssen diese Verkäufer einen gewissen Aufschlag nehmen, den der Endkunde erst mal in Form eines höheren Kaufpreises bezahlen muss, später aber durch weniger Kfz-Steuer und grüner Plakette auch den Vorteil hat.
das was du jetzt erlebst ist nur die logische Folge deines Handelns.
du schreibst ja dass du selbst gekauft und importiert hast und auch schon beim TÜV gewesen bist , auch zugelassen hast du schon.
Jetzt liegt das Kind halt im Brunnen.
Etliche Händler die mit den Puch 230GE aus der Schweiz handeln haben sich da besser aufgestellt und Lösungen für das Thema gesucht und zum Teil auch gefunden. Auch für diesen Aufwand müssen diese Verkäufer einen gewissen Aufschlag nehmen, den der Endkunde erst mal in Form eines höheren Kaufpreises bezahlen muss, später aber durch weniger Kfz-Steuer und grüner Plakette auch den Vorteil hat.
Gruß Arno
Zumindest wenn das Datenblatt das Mass des Tüvlers ist, dürfte es keine Unterschiede zwischen Händler und Privat geben. Technische Umbauten die zu einer besseren Einstufung führen würde ich mal für die meisten Händler ausschließen. Also wo soll die Lösung sein - das Verhältnis zum Tüv-Ingenieur? Wenn das den Unterschied macht, dann hat das etwas von Bananenrepublik.... Dafür bin ich nicht bereit beim Händler mehr zu bezahlen - für den zeitlichen und materiellen Aufwand von Import, Tüv/Zulassungsvorbereitung und den vom Händer zu erwirtschaftenden Profit wäre ich das schon.
Den Aufwand hatte ich jetzt selbst. Nicht beim Händler gekauft und damit selbst Schuld finde ich schon ein komisches Argument und hilft nicht weiter ..,.
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 21/02/201823:15.
auch wenn du dir das vielleicht nicht vorstellen kannst, viele Händler treiben da schon Aufwand . Das tun sie natürlich nicht für jeden einzelnen VAG 461.217 sondern haben vor Jahren mit einem Fahrzeug die Hausaufgaben gemacht. Da gibt es einen der hat ein Mustergutachten über die Schadstoffklasse für viel Geld erstellen lassen. Auf Basis dieses Mustergutachtens verkauft er die Schweizer Mil Gs . Für Leute die selbst importieren und bei ihm anfragen ob er das Gutachten rausrückt hat er nur ein müdes Lächeln übrig. Andere Händler wissen aus Erfahrung das der Datenblatt Service des TÜV Süd beim G Modell eine einzige Frechheit ist, die meisten Datenblätter sind fehlerhaft, und gehen den Weg der Herstellerbescheinigung für das Zulassungsverfahren. Bei der Herstellerbescheinigung muss man aber auch wissen was man anfragt. Da kannst diich nicht da hinsetzen und bei der Anfrage sagen : Ich will das so wie auf der hier von mir vorgelegten Musterzulassungsbescheinigung . Du musst das richig formuliert anfragen und auch bezahlen, selbst wenn deine Anfrage abgelehnt wird . Sind schnell mal 200 Euro und mehr weg. Da du aber schienbar in den technischen Dingen nicht fachkompetent bist, kannst du auch dem Mitarbeiter wahrscheinlich nicht erklären um was es da eigentlich geht. Dies ist auch bei dem ein oder anderen Händler der Unterschied. Da sind auch einige bei den ersten Versuchen mit dem Schweizer MIL G auf die Nase gefallen . Hast du mal bei Twin Tec geschaut ob die überhaupt einen KLR für den VAG 461.217 anbieten. Wenn nicht ist der Halter dessen Zulassung du so rumzeigst ja rechtswidrig zu die dieser Eintragung gekommen und begeht u.U. Steuerhinterziehung.
so wie Arno schreibt ein großes Problem für den Selbstimporteur - vor dem Gutachten bzw. vor Erstellung des Briefes sollte das alles korrekt erfasst sein. (Abgasnorm, Sitzplätze, Art der Zulassung, Gesamtgewicht, Zulässige Anhängelast, Anhängerkupplung, Wunschbereifung...)
Das sind ein paar Punkte die Fachkompetenz erfordern und das lassen sich die Händler bezahlen.
Für den Fall, dass den Wagen nicht mehr brauchst: ich brauche noch einen zum Schlachten wegen Ersatzteilen - einfach melden.
Anbei die Kopie der Schweizer Typengenehmigung- vielleicht hilft es :
Gruss Mark
Super, das hilft mir weiter, da es die entscheidende Information beinhaltet! Jetzt muss ich noch "meinen" Tüv-Prüfer überzeugen. Plan B wäre ansonsten bereits vorhanden, wäre nur einfacher gewesen es direkt nach Plan B zu machen....
die Längssitzbänke hast du doch auch nicht eingetragen oder? Dann kannst du ihn als LKW anmelden und sparst Steuer. Bei mir ist nämlich auch die Schlüsselnummer genullt und ich hätte eine Einzelabnahme für die grüne Plakette gebraucht.
die Längssitzbänke hast du doch auch nicht eingetragen oder? Dann kannst du ihn als LKW anmelden und sparst Steuer. Bei mir ist nämlich auch die Schlüsselnummer genullt und ich hätte eine Einzelabnahme für die grüne Plakette gebraucht.
Also die Sitze habe ich auch eingetragen und keine Gurte. Bin zum Tüv Prüfer gefahren der sich mit den Fzgen aus kennt. (Direkt nach Einführung in Deutschland) Habe gefragt ob das geht. Das war kein Problem. Eintragung der Rad Reifen Kombination schon zumindest nicht ohne die Räder auf dem Auto. Schadstoffarm E2 und grüner Bepper für die Scheibe. Auto BJ 1990...
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
Bin zum Tüv Prüfer gefahren der sich mit den Fzgen aus kennt.
Ich glaube, das ist mit der wichtigste allgemeine Tip. Im Vorfeld bereits informieren und zum Prüfer, der sich damit auskennt! Habe ich bislang immer so gemacht, nur jetzt war ich etwas blauäugig.
Nur einmal war ich auch beim "falschen" Prüfer trotz vorherigem Telefonat. Dummerweise gab es zwei namensgleiche Ingenieure in Prüfstelle. Wusste ich nicht, bei der Terminvereinbarung hat mir die Sekretärin das auch nicht gesagt. Mit dem einen telefoniert, dann beim "falschen" gelandet. Hatte prompt überhaupt keine Ahnung. Im Nachhinein war es trotzdem lustig, aber nur da er es mit Humor genommen hat, nett war und sich die fehlende Expertise geholt hat. Leider beim Tüv nicht selbstverständlich.
Meine bisherigen Fahrzeuge zum §21 waren aber auch viel größere Exoten wie der Puch G und deshalb hatte ich nicht mit signifikanten Problemen gerechnet. Wollte halt aber schnell das Gutachten und G fahren (letzteres hat ja auch geklappt :-). Bezüglich der Sitzplätze hatte ich beim Gutachtenroulette einfach Glück, ich hätte aber auch mit weniger Sitzplätzen leben können, von daher hatte ich diesbezüglich sowieso keine Vorbereitungen getroffen.
Der Puch ist zugelassen, fährt und ist tiptop. Der Rest lässt noch korrigieren, da haben sich mir schon mehrere Wege aufgezeigt. Im schlimmsten Fall muss ich ein paar km fahren.
An die "Geier": ich bitte aus dem Grund auf Anfragen zum Ausschlachten usw. zu verzichten. Ausser Ihr habt extrem viel Geld übrig, dann hole ich mir einen anderen aus der Schweiz und mache es gleich richtig :-)))
Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 23/02/201810:06.
Hast du mal bei Twin Tec geschaut ob die überhaupt einen KLR für den VAG 461.217 anbieten. Wenn nicht ist der Halter dessen Zulassung du so rumzeigst ja rechtswidrig zu die dieser Eintragung gekommen und begeht u.U. Steuerhinterziehung.
Gruß Arno
Die Problematik mit dem KLR ist mir bekannt. Bislang habe ich nur einen gefunden, der ABE für 230GE hat, dann nur mit Schaltgetriebe, also nicht für Schweizer geeignet. Zum Twin Tec kann ich nichts sagen. Ein Gutachten habe ich bislang nicht gesehen und auch nicht nachgefragt. Wenn der KLR eingetragen ist, gehe ich mal davon aus dass es ein Tüv-Gutachten o.ä. gibt, sonst wird die Zulassungsstelle sicher keine Eintragung vornehmen. Selbst wenn ein Gutachten unter falschen Voraussetzungen erstellt worden wäre, muss juristisch geklärt werden wer verantwortlich ist und welche Konsequenzen es möglicherweise hat. In einem Forum wie diesem dies pauschal als rechtswidrig zu bezeichnen halte ich schon als ziemlich vermessen.
KLR ist mir aktuell auch egal, wenn es tatsächlich kein Lösung für das "9992"-Problem gibt kommt eher der G-Kat raus (Steuer bleibt gleich) wie ein KLR rein.
Übrigens habe ich nicht "so herumgezeigt" sondernnur erwähnt, dass ich den Eintrag gesehen habe. Um das auch klarzustellen.
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 23/02/201812:43.
LKW ist doch Käse - treibt die Versicherungskosten hoch und Ihr könnt hinten niemanden mitnehmen.
Bei mir wären die Versicherungskosten als PKW höher gewesen als die des LKW. Und ohne Grüne Plakette war auch die Steuer günstiger. Deswegen hab ich es so gemacht.
zugegeben, die Umschlüssellung auf Euro 1 (418) war jetzt etwas mühsam, ein Hexenwerk aber auch nicht. Jetzt klebt endlich die Plakette in der Windschutzscheibe. Aufrüsten auf Euro 3 war dann hingegen ganz super einfach!
Beim nächsten Puch habe ich jetzt auch die tiefgreifende Expertise vergleichbar eines Händlers, ganz nebenbei bin ich noch Experte der Entwicklung der Schadstoffklassen in der Schweiz und kenne die Grenzwerte für FAV1 auswendig
Ich habe mir Gedanken gemacht, wo "Tüv-Experten" für den Puch sein könnten und dann ein bisserl herumtelefoniert und so erst mal Expertise von anderer Tüv-Seite geholt. Den Prüfingenieur vor Ort hat das leider nicht interessiert. Konnte mir zwar nicht erklären warum, es hies nur immer im "Datenblatt steht". Also letztendlich zu einem anderen Tüv gefahren, der hatte schon die richtigen Unterlagen. Der dortige Prüfer hat sich aber über von mir zusätzlich mitgebrachte Unterlagen gefreut, die er noch nicht hatte. Im Gegensatz zum ersten Prüfer war er nicht nur an Datenblatt sondern an der Technik interessiert. Hat schon einige Puch gesehen und mir bestätigt, dass die Abgasanlage der Schweizer bei allen Baujahren gleich ist (von wegen baujahrbedingte Unterschiede, das scheint mir eine Schutzbehauptung der Tüv Süd Datenblattstelle um die Unterschiede bei der Einstufung der Schadstoffklasse laut Datenblatt zu rechtfertigen, erklären konnte man mir die angeblichen Unterschiede aber nicht).
Umtragen beim Tüv ca. 66€, Eintragen auf der Zulassungsstelle mit Umweltplakette ca. 20€. Heute habe ich vom Zoll den KFZ-Steuer-Bescheid für Schlüssel-Nr. 9992 bekommen: 484 €, jetzt müssten es fast 150€ weniger sein.
Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 06/03/201814:13.
Hallo zusammen, zwischenzeitlich habe ich einen zweiten Puch geholt. Heute Vollgutachten ohne Mängel, Euro 1, 8 Sitzplätze, 3,5t Anhängelast und mehrere Rad-Reifenkombis eingetragen. Und das beim Tüv-Süd. Also alles machbar ... Grüße Thomas
habt ihr eigentlich direkt Euro 1 in der Zulassung stehen? Habe mir auch vor kurzem einen Puch geholt und da heisst es in Feld 14: S: 93/59/EWG III
Ich dachte das waere mit Euro 1 gleichzusetzen. Das Finanzamt scheint das nicht so zu sehen und hat gerade einen Steuerbescheid ueber 485EUR geschickt...
habt ihr eigentlich direkt Euro 1 in der Zulassung stehen? Habe mir auch vor kurzem einen Puch geholt und da heisst es in Feld 14: S: 93/59/EWG III
Ich dachte das waere mit Euro 1 gleichzusetzen. Das Finanzamt scheint das nicht so zu sehen und hat gerade einen Steuerbescheid ueber 485EUR geschickt...
Gruss Marc
Hallo,
Ich habe zwischenzeitlich für mich selbst und Bekannte vier Puch durch den Tüv gebracht. Entscheidend für die Steuer ist die Ziffer die unter 14.1 steht, nicht der Freitext. Ich hatte auch schon unterschiedliche Einträge, für Euro 1 gibt es unterschiedliche Schlüsselnummern, wie gesagt steuerlich dasselbe Ergebnis.
Übrigens hat der Tüv zuletzt das Schweizer Datenblatt akzeptiert, da spart man sich schon etwas. Das Datenblatt kostet bei MB über 200€ und beim Tüv Süd habe ich 120€ bezahlt (ist aber deutlich schlechter wie das von Mercedes). Ich habe aus meinen ersten Fehler gelern t und das vor dem Tüv-Termin abgeklärt.
Die Kosten beim Tüv werden allerdings immer höher. Jetzt berechnen Sie noch zusätzlich ein Gutachten für die Ausnahmegenehmigung Leuchtweitenregulierung. Dann hatte ich noch eine weitere Ausnahme zu bezahlen, da ich die Nebelschlußleuchte an den Rundumlichtschalter angeschlossen hatte und das Licht grün statt gelb ist. Ist aber erst beim dritten Puch aufgefallen, die ersten zwei gingen so noch durch, der letzte hat eine Gelbe LED bekommen :-)
Danke für das Feedback, dann kenne ich nun ja die Kompetenz für die 1.000 EUR die das Zulassungspaket kostet...
Deckt sich so ziemlich mit anderen Erfahrungen...
Mit Kompetenz hat das weniger zu tun, das Fahrzeug selbst liefert schon alle Voraussetzungen. Die einzige Kompetenz besteht darin, das dem Tüv zu vermitteln, da aht es ein Händler haben in der Regel als guter Kunde einfacher wie ein Privatmann. Und den Aufwand lassen sich die Händler dann ganz schön bezahlen, ist ja aber auch legitim. Selbst hoch gerechnet kommt man für Papiere und Tüv-Gebühren nicht über 500€ und den Rest kassiert der Händler
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 12/02/201908:20.
Naja wer 10-30 Puch verkauft, der sollte das mit dem Emmsissionsschlüssel schon hinbekomen...
Sehe ich ganz ähnlich! Immerhin ist es genau diese Erfahrung für die ich auch das zusätzliche Geld auf den Tisch gelegt habe. Erstmal wurde auch versucht das Problem auf mich abzuwälzen, ich solle mich doch mit dem Zollamt in Verbindung setzen. Ist natürlich Quatsch. Schlüsselnumner 0420 heißt ganz klar Euro 0 und es gibt keinen Interpretationsspielraum. Dann der Versuch mir weismachen zu wollen es könnte auch Unterschiede zwischen den Baujahren geben - was noch weniger Sinn ergibt da mein Puch eher neueren Alters ist.
Heute oder Morgen erwarte ich eine Antwort nachdem man sich da mit den Prüfer in Verbindung gesetzt hat. Ich werde berichten!
die Vorstellung ist filmreif und deckt sich mit meinen Erfahrungen dort - ich bin aber absoluter Laie und habe meinen Puch auf Anhieb mit allen Wünschen typisiert bekommen, und das vor Jahren und ein "Profi" hat hier Probleme und erledigt nur halbe Sachen...
Es gibt ein Update: Der zustaendige DEKRA Ingenieur zieht sich die Datenkarte von Mercedes und uebertragt diese dann in das Vollgutachten. Bei meinem Puch, Baujahr 1994, sind wohl angeblich andere Motor-/Abgasewerte hinterlegt als sonst ueblich und diese koennen vom Pruefer auch nicht geaendert werden. Von ueber 90 Fahrzeugen die sie voriges Jahr verkauft haben kam es wohl bei 3 oder 4 zu einem solchen Problem.
Frage: Gibt es hier andere Fahrer eines Puch 230 GE ex. Schweizer Armee mit BJ 1994? Welche Abgasschluesselnummer habt ihr eingetragen?
An alle anderen Puch Fahrer: Wenn ihr eure Datenkarte online abfragt, welche Motornummer ist hinterlegt? Meine VIN spukt die folgende aus: 102997 12 021241
Hallo, habe ein §21 Gutachten mit folgenden Eintragungen: Position 14.1--> 0414 Position 14: --> Schadstoffarm E2 D.h. er wird nach EURO 1 versteuert.. Gruß Johannes
Vielen Dank ihr beide! Ich werde sehen welche Neuigkeiten sich ergeben und dann hier berichten. Ich hoffe mal es ist auch der GfG daran gelegen hier und bei mir einen guten Eindruck hinterlassen zu wollen.
Wieviel Aufwand erzeugt die besagte Umschreibung auf Schadstoffarm E2?
Hallo, ich würde ein §21 Gutachen beauftragen, das die Schadstoffklasse korrigiert und damit dann zur Zulassungstelle gehen und den Brief/Schein korrigieren lassen. Kosten für das Gutachten ca. 50 EUR.+ Gebühren der Zulassungsstelle für den korrigierten Brief und Schein. Wobei eigentlich der ursprüngliche Gutachter seinen Fehler korrigieren sollte... Gruß Johannes
irgendwie verstärkt sich der eindruck, dass es immer mehr an mangelnder kompetenz hängt, bzw. ambitionierte mitarbeiter auszusterben scheinen. egal in welches berufsfeld man blickt. schade eigentlich...
enttschuldigung für den OT beitrag.
grüße mathias
"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."
naja, kann jetzt nur von mir sprechen: wenn mir ein kunde eine frage stellt, oder ich im beruf mit sachen konfrontiert werde, die ich nicht jeden tag habe, darin quasi nicht "sattelfest" bin, dann suche ich den rat im team, bzw. bei den kollegen (auch älteren). somit kommen wir eigentlich in fast allen fällen immer zu einer lösung.
wenn ich das jetzt mal auf die aktuelle situation übertrage: klar hat nicht jeder prüfer jeden tag mit einem schweizer G zu tun und muss diesen vorgeschriebenen ablauf durchmachen. aber dann kann man doch wenigsten so ehrlich zu sich selbst sein und seine kollegen fragen, oder die, die ahnung haben. oder man ist so ehrlich und vertröstet den kunden auf einen anderen tag und macht sich erstmal selbst schlau.
also wenn ich die situation hier richtig verstanden habe, dann hat ein prüfer mist gebaut, den der kunde quasi ausbügeln muss. oder habe ich etwas falsch verstanden?
es ist ja nichts schlimmes dabei nicht alles zu wissen, man sollte aber doch schon seiner arbeit nachkommen und nicht einfach die kunden "im regen" stehen lassen... meine meinung.
grüße mathias
"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."
Stimme euch voll und ganz zu. Nicht nur scheint es an Kompetenz zu mangeln sondern auch an der Ambition das Problem zu lösen. Warte jetzt seit zwei Wochen auf eine Rückantwort aber das scheint wohl vergeblich zu sein.
Ich sehe die GFG ganz klar in der Verantwortung hier eine Qualitätssicherung zu betreiben wenn neue Fahrzeuge geprüft werden. Die notwendige Erfahrung dazu müsste ja auf alle Fälle vorhanden sein und der Schadstoffschlüsselcist auch kein unbekanntes Problem.
Im Endeffekt sitze ich jetzt auf dem Problem und muss es lösen. In Gotha stellt man sich bisher nur stur und sagt es ist halt so. Absolut enttäuschend...
das deckt sich mit meinen Erfahrungen - dort ist man nur an Sales interessiert - wie das dann ausgeführt wird interessiert niemanden. Sehr schade und deshalb mache ich auch einen weiten Bogen um diesen "Händler" - es gibt dort nichts was ich nicht auch anderswo beziehen könnte.
ja deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Da wird beim Einbau eines Hundegitters mit langen Blechschrauben der Kabelstrang der ZV gekillt und einem gesagt da geht der Stellmotor nur hinten rechts nicht. Werkstattarbeit des Grauens. G-ruß Meister
an meine Autos gehe genau ich dran und sonst noch einige Vertraute - alles andere führt zum Chaos. Vielleicht weil ich selbst immer alles 100% oder besser haben will...
und hat sich die Sache nun schon geklärt? Das ist ja ein klarer Mangel und eine Einzelabnahme ist sicher möglich. Die Kosten dafür:
Auto wegbringen Gutachten bezahlen Auto abholen
So 3 Tage sind dann schnell futsch - da muss ja schon was gehen am Preis. Was ich vergessen habe sind noch die 300 EUR Treibstoff und sicher die Auslagen für Übernachtung und Co.
Mal n ganz anderer Ansatz. Die Karren sind meist dicht am H und der Auspuff kostet ein irres Geld. Dass man nix ziviles adaptieren kann liegt am Kat. Wenn ich es nochmal zu tun hätte würde ich das Auto schon bei erster Zulassung in D als RÜF Fahrzeug OHNE Kat deklarieren und abnehmen lassen. Das spart beim Ersatz der Auspuffanlage viel Geld. Grüsse Thomas
Hi, wäre es möglich, mir das Gutachen zukommen zu lasssen? Habe einen 230GE aus der Schweiz selbst importiert und würde nächste Woche Kontakt mit dem TÜV oder der Dekra aufnehmen. Wer fragen zum Selbstimport hat darf sich natürlich gerne an mich wenden.
da gibt es nicht viel zu beachten, die Männer vom TÜV verstehen entweder das Handwerk und es klappt - oder es werde wilde Dinge eingetragen:
1. Abgasnorm unbekannt 2. Planenschneider muss mitgeführt werden wenn hinten jemand sitzt 3. Gurtkonsolen hinten müssen eingebaut werden 4. und viele weitere lustige Dinge.
Sprich mit Deinem Prüfer vorher was du willst und wenn er dies nicht umsetzen kann, dann suche einen anderen...
da gibt es nicht viel zu beachten, die Männer vom TÜV verstehen entweder das Handwerk und es klappt - oder es werde wilde Dinge eingetragen:
1. Abgasnorm unbekannt 2. Planenschneider muss mitgeführt werden wenn hinten jemand sitzt 3. Gurtkonsolen hinten müssen eingebaut werden 4. und viele weitere lustige Dinge.
Sprich mit Deinem Prüfer vorher was du willst und wenn er dies nicht umsetzen kann, dann suche einen anderen...
Danke für deine rasche Antwort. Ich habe den GFK Aufbau und 2 Sitzplätze inklusive Gurte. Ein ausführliche Vorstellung folgt noch, werde mal bei TÜV oder Dekra anrufen und fragen, welche Abgasnorm die in ihren Unterlagen haben. Ist da eine 0418 hinterlegt, sollte das ja kein Problem sein. Komme aus dem Großraum Schwerin. Habe eben erstmal die Kreuzgelenke abgeschmiert. Beste Grüße Carsten
trotzdem unbedingt vorher mit dem Prüfer klären. Bei meinem ersten Puch haben auch die von Dir gezeigten Unterlagen den Prüfer herzlich wenig interessiert, deshalb ist dieser Beitrag hier ja überhaupt erschienen. Beim zweiten Fahrzeug bin ich dann ja zu einem anderen Prüfer und habe das im Vorfeld geklärt. Erstaunlicherweise wurde dann auch erwähnt, dass es eine Umschlüsselungstabelle beim Tüv selbst gebe (ebenfalls Tüv Süd). Da war dann alles völlig problemlos.
Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 25/04/201910:16.
Ich habe einen Puch Ge 230 aber jetzt beim zweiten Tüv Termin sollte ich einen Nebelschlußleuchte nachrüsten. Nun bin ich hier auf der Suche ob ich die Kabel von der Natobeleuchtung hernehmen kann für die Nebelleuchte. Und wo da der Schalter war im Innenraum. HAst du das schon nachrüsten lassen?
was hast du für das Paragraph 21 Gutachten bezahlt? Habe über 300 Euro mit neuer AU und Hauptuntersuchung bezahlt. Finde das megateuer. Es lohnt sich fast nicht das Ding noch selber zu importieren. Fahrzeug ist zugelassen. Gott sei Dank.
Zuletzt bearbeitet von Carsten83; 26/04/201917:15.
bin leider ebenfalls betroffen, habe vor kurzem bei der GfG einen 1996er Puch 230GE gekauft, unter 14: S:93/59EWG III, unter 14.1: 0420 Am Freitag kam der Steuerbescheid vom Zoll: 21,07€/100ccm
Anruf bei der GfG brachte leider keine befriedigende Antwort: man könne da nichts machen und das auch nicht ändern.
Da Thomas als Threaderöffner das Problem ja aber scheinbar gelöst hat würde ich das auch gerne hinbekommen, notfalls in Eigenregie.
auch ich bin betroffen, muss jedoch dazu sagen, das GfG mich vorab gewarnt hat, dass dies passieren könnte. Hatte nur gehofft, dass der Kelch an mir vorüber geht. Hatte es allerdings auch so verstanden, dass es ein Problem der Einstufung des Hauptzollamtes ist und nicht des Eintrages....
Sonst lief bei GfG allerdings alles sehr gut und das Fahrzeug war wesentlich besser als alle anderen Fahrzeuge die ich mir vorher angeschaut habe!
Wenn ich den ganzen Thread richtig verstanden habe, werde ich mich jetzt mal mit der Umschlüsselungstabelle und der Typengenehmigung auf die Suche nach einem wohlwollenden TÜV machen?
Ich als Anfänger verstehe es so: es sollte im Feld 14 in der Zulassungsbescheinigung Teil I SCHADSTOFFARM E2 stehen - warum das jedoch dort nicht funktioniert kann ich mir nur so vorstellen: die haben keinen Musterbericht fertigen lassen und jedes Auto wird von einem anderen Prüfer abgenommen. Zudem ist es dem Klientel dort eh egal jedenfalls 98% und die 2% schlagen hier auf und bekommen dann einfach 4.000 EUR Nachlass.
Da ich eine Wandlung des Kaufvertrages mit der GfG anstrebe, könnt ihr mir einen Händler empfehlen der ein solches Mustergutachten erstellen lassen hat und mir garantieren kann einen Puch mit Besteuerung i.H.v. 15,13 Euro/100 ccm zu verkaufen?
Ich habe nämlich abgesehen von der falschen oder unterlasseen Beratung trotz expliziter Nachfrage in der Abgasfrage noch das Problem, dass mein Auto nicht dem Kaufvertrag entspricht, gekauft habe ich einen 1994er Puch, geliefert wurde ein 1996er. Somit zwei Jahre weiter entfernt vom H, was in Angetracht der Abgasgeschichte ebenfalls wieder finanzielle Nachteile bedeutet.
Was mich besonders enttäuscht ist das völlig ignorante Verhalten der GfG, die versuchen nicht mal zu helfen sondern bombardieren mich mit ihrem "Wissen" über deutsche und schweizer Abgasnormen.. leider alles erst nach dem Kauf.. Hier stehen 3 Kumpel die den Wagen mega finden und auch einen Kauf andenken, wo soll ich die hinschicken, sicher nicht zur GfG!!
Guten Morgen! 21,07-15,13=5,94. Mal 22=311,79. Wegen 300€ würde ich keine Wandlung des Kaufvertrages anstreben. Heute mal ernsthaft, Wahl ist ja vorbei : ihr kauft Euch 25 Jahre alte Karren aus Mil-Beständen und jault dann wegen 300 Steinen (Max 3x tanken) und evtl Fahrverbot wegen der Schadstoffeinstufung rum? Ein ähnlicher Thread läuft im Bugatti Veron Forum, da beschweren se sich, dass man auf deutschen Autobahnen 300 meist nicht lange fahren kann.....
Ich habe nämlich abgesehen von der falschen oder unterlasseen Beratung trotz expliziter Nachfrage in der Abgasfrage noch das Problem, dass mein Auto nicht dem Kaufvertrag entspricht, gekauft habe ich einen 1994er Puch, geliefert wurde ein 1996er. Somit zwei Jahre weiter entfernt vom H, was in Angetracht der Abgasgeschichte ebenfalls wieder finanzielle Nachteile bedeutet.
Das ist natürlich eine andere Sache. Wenn nicht das Auto geliefert wird, dass verkauft wurde..... Hat der Wiesel Pech gehabt
Mal angesehen davon, dass es eine jährliche Differenz von 137Euro sind und bei 7 Jahren bis zum H ein Nachteil von fast 1000Euro ist das mittlerweile eine Prinzipiensache, seit der Unterschrift des Kaufvertrags ist eigentlich alles schief gelaufen und die GfG hat sich aus meiner Sicht nicht besonders durch Kundenfreundlichkeit ausgezeichnet.
- Lieferdatum nicht eingehalten (war allerdings "nur" eine Woche überzogen) - Gutachten für die Zulassung nicht vollständig, mussten nachgearbeitet werden, hab ich auch 10 Tage drauf gewartet - jetzt das Abgasthema
und nirgends eine proaktive Kommunikation mit dem Kunden, immer nur auf Nachfrage und dann sind immer die anderen Schuld: der Dekra Prüfer der einfach Urlaub macht, die doofe Zulassungsstelle in Düsseldorf, der doofe Kunde der kein Experte für Abgasklassen ist, etc.
Ich habe ja vorher bereits geschrieben, dass es dort oft Probleme gibt - leider herrscht dort die Arroganz vor - sicher sind die sehr kompetent - jedoch eher bei Fahrzeugen der 1.250.000 EUR- Klasse - nun kennst du den Stellenwert dort.
Nun zum Thema: die hast einen KV mit einer Fahrgestellnummer? Wenn ja - dann wurde falsch geliefert - dann sollen die doch das korrekte Auto rausrücken.
Dort steht der Hof voll (bei weiteren einschlägig bekannten auch...) und natürlich werden nun erst die 95/96er an den Kunden mit wenig Ahnung gebracht.
Kauf doch einfach selbst in der Schweiz einen Wagen und die Zulassung bekommen wir schon hin...
Neuste Info von der GfG: mein Wagen ist doch ein 94er, angeblich ein Fehler im Gutachten der Dekra, da das Strassenverkehrsamt den Schweizer Brief einbehalten hat kann ich das nicht mehr prüfen..
Fazit: totaler Chaoshaufen, eine irgendwie geartete Qualitätsicherung haben die definitiv nicht.
Anhand der FIN lässt sich das BJ ermitteln. Fehler der Dekra, da können sie sich nicht berufen, Käufer des Fz waren ja die und hatten auch den Schweizer Brief. Du hast schon recht, das stinkt irgendwie und Gefallen tun die sich auch nicht mit so einer Diskussion....
Ich habe gerade fast eine Stunde mit Herrn Wiesel von der GfG telefoniert. Er hat sich Zeit genommen und wir haben unsere gegenseitigen Standpunkte ausgetauscht, auch wenn wir nicht in allen einen Konsens finden konnten, so hat sich doch ein Verständnis für die jeweilige Gegenseite gebildet.
Um es nochmal deutlich hier festzuhalten: das Auto das ich bei der GfG gekauft habe ist gut! Hab mir ja einige Puchs vorher angesehen und bin mit der Wahl zufrieden.
Allerdings traten im Anschluss meines Kaufs einige Fehler, Irrtümer und Missverständnisse (u.a. das falsche Erstzulassungsdatum im $21 Gutachten der DEKRA, das dann ungeprüft von meinem Strassenverkehrsamt übernommen wurde, Krankheit und Urlaub von DEKRA Prüfern, eine besonders gründliche Prüfung meines Strassenverkehrsamtes durch die zusätzliche Gutachten nötig waren, die dann 10 Tage im Postweg waren, dann die zumindest nicht eindeutige Beratung hinsichtlich der Schadstoffgeschichte, etc.) auf, die in der Summe eine für mich negative Kauferfahrung gebildet haben, für die die GfG nicht in allen Punkten die Schuld trifft, es aber als mein zentraler Ansprechpartner sichlich eine deutlich bessere Kommunikation gegeben hätte, die mich als Kunden besser mitgenommen hätte und das heutige Ergebniss für mich positiver gestaltet hätte.
Die angebotene Gutschrift habe ich abgelehnt und betrachte das Thema für mich jetzt als erledigt. Wie "Wölflein" ja schon schrieb, in Summe ist das Hobby und ich muss mich auch mal selbst nach der Verhältnismäßigkeit fragen, ob jetzt 15,13 und 21,07 so einen Unterschied macht.
Ja es bringt schon was hier etwas Wind zu machen - sonst wäre nichts passiert - schön sind die „Gutschein“ die dort ausgelobt werden - also ob nach solch einer Erfahrung dort jemand nochmals kaufen will...
Wie dem auch sei: es hat sich ja alles geklärt - aber Profi-Arbeit sieht halt anders aus...
Bevor hier irgend welche aus der Luft gegriffenen Zahlen in den Raum gestellt werden... sollte man mal vorher nachdenken... die Zeiten wo man an einem Verkauf von einem SWISS Army 230GE 5K€ verdient kommen erst noch...
klar sind das mehr als 2k - es wird ja Zusatzgeschäft generiert und zudem kenne ich die Preise ab Ruag. Jeder hat seine Rechtfertigung - aber bitte ehrlich und korrekt und nicht schnell und halbherzig...
Sicher werden die Autos noch an Wert gewinnen, jedoch werden auch viele Anfänger frustiert das Auto wieder dem Gebrauchtmarkt zuführen...
...vom Zusatzgeschäft hab ich ja auch nicht gesprochen nur vom Fahrzeugverkauf und da sind es aktuell unter 2K€... und ja sobald keine mehr versteigert werden klettern die Preise schnell auf über 20.000€
Ja aber ein Zulassungspaket ist ja ein Paket was man nehmen muss - sonst habe ich als Endkunde ohne 06er wohl schon Probleme
Dann lasst doch eure Autos bis 04/2020 stehen - meinetwegen auch bis 2021 - dann lohnt es sich noch mehr. Mir geht es darum, dass die Arbeit nicht korrekt gemacht wird - das wirft doch ein schlechtes Bild auf den G Experten mit dem historischen Namen...
Mal - naja hier häufen sich die Fälle - ist halt nicht die beste Werbung.
Schade, dass man hier intervenieren muss.
Und 95% der Käufer haben grundsätzlich keine Ahnung von diesem Themen. Geklärt ist es: fein wäre es: einfach dem Kunden ein korrektes Gutachten zukommen zu lassen. Das sollte doch mal locker drin sein.
Na ja... andere "G-Spezialisten" aus dem Stuttgarter Raum lassen ihre Kunden mit einer Lebensgefährlichen Lenkung auf die Welt los wo dann gleich zwei mal hintereinander im Straßenverkehr (!) die Lenksäule abreißt (zu Glück ohne Tote) und die sehen diesen Fehler nicht mal ein und lassen sich dann von einem Deutschen Gericht dafür ordentlich verknacken. Auch schön wenn man so vertrauenswerte Experten an sein Auto lässt. ;-) Es passieren Fehler in jedem Laden ... mehr sag ich nicht. ;-)
Es geht hier um ganz einfache Sachen wie ein Gutachten wo abgeschrieben wird - es geht nicht um Lenkungen und auch nicht um ehemalige Arbeitgeber von ostdeutschen G Händlern. Immer den Ball flach halten - ausweichen ist immer ein PR Desaster - das sollte bekannt sein.
Ich habe gerade fast eine Stunde mit Herrn Wiesel von der GfG telefoniert. Er hat sich Zeit genommen und wir haben unsere gegenseitigen Standpunkte ausgetauscht, auch wenn wir nicht in allen einen Konsens finden konnten, so hat sich doch ein Verständnis für die jeweilige Gegenseite gebildet.
Um es nochmal deutlich hier festzuhalten: das Auto das ich bei der GfG gekauft habe ist gut! Hab mir ja einige Puchs vorher angesehen und bin mit der Wahl zufrieden.
Allerdings traten im Anschluss meines Kaufs einige Fehler, Irrtümer und Missverständnisse (u.a. das falsche Erstzulassungsdatum im $21 Gutachten der DEKRA, das dann ungeprüft von meinem Strassenverkehrsamt übernommen wurde, Krankheit und Urlaub von DEKRA Prüfern, eine besonders gründliche Prüfung meines Strassenverkehrsamtes durch die zusätzliche Gutachten nötig waren, die dann 10 Tage im Postweg waren, dann die zumindest nicht eindeutige Beratung hinsichtlich der Schadstoffgeschichte, etc.) auf, die in der Summe eine für mich negative Kauferfahrung gebildet haben, für die die GfG nicht in allen Punkten die Schuld trifft, es aber als mein zentraler Ansprechpartner sichlich eine deutlich bessere Kommunikation gegeben hätte, die mich als Kunden besser mitgenommen hätte und das heutige Ergebniss für mich positiver gestaltet hätte.
Die angebotene Gutschrift habe ich abgelehnt und betrachte das Thema für mich jetzt als erledigt. Wie "Wölflein" ja schon schrieb, in Summe ist das Hobby und ich muss mich auch mal selbst nach der Verhältnismäßigkeit fragen, ob jetzt 15,13 und 21,07 so einen Unterschied macht.
Grüße Otto
Ein Schelm wer das glaubt wo ist denn der Lügensmily.
Meiner Erfahrung nach ist der Name Wiesel Programm bei der Gfg.
@ Sandmaster Mein Puch hat keine 5000Euro (+MwSt Deutschland - MwSt Schweiz) gekostet und das nicht aus einem Händlerpaket sondern privat kauf. Transport nochmal 200€ Sprit und 50€ Mc D.. 280€ TÜV, Zierleiste, Zündkabel, Flexrohr waren nochmal 250€. Reifen und Felgen kamen aus der Garage. ÖL und Flüssigkeit Tausch wurde ei einer befreundeten Werkstatt zum EKP gemacht. Da für habe ich ein Top Auto. Klar an der Optik kann man noch feilen aber die Fzge die Angebot werden sind dagegen lausig. Für eine Großabnehmer sind die Preise entsprechend günstiger. An den Fzg sind locker 5t€ zu verdienen und mehr. Sind Sie nicht an der Gfg beteiligt und haben einen kommerziellen Nutzen wenn hier alles beschönigt wird? So eine Diskussion entsteht ja nicht ohne Grund.
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
Alles gut - nur die Fahrzeuge bei euch auf dem Hof sind aus dem letzen Jahr. Zudem kauft ihr die im 50er oder 100er Paket ein. Oder halt die berüchtigten 4er Pakete. Glaube mir - ich habe schon Ahnung von der Materie.
An der Rechnung mit falscher Basis sind weitere Fehler - selbst schuld wenn Ihr hier auf Marge an gleich 2 Stellen verzichtet... soviel zum Thema Handel, Zoll und Experten.
100 ter Packete gib es nicht mehr ... der Preis des 50 er aus 04.19 steht da... das letzte 50 er aus 2018 war 10.000 SFS günstiger ... war auch nur 200 sfs pro Fahrzeug günstiger...
rechnen wir mal damit was sie aktuell kosten: (Versteigerung 10.04.2019 - 50 Pack 476.866,00 SFS) macht je Auto 7.800€ + Überführung nach Deutschland 500€ + Zollerklärung 100€ + Unbedenklichkeitserklärung 100€= 8.500€ +19% MwSt = 10.115,00€ angeboten werde die Fahrzeuge für 11.890€ inkl. einem Jahr Gewährleistung... macht Gewinn Brutto 1.775€
man staunt schon wie der Herr Sand sich hier ins Zeug legt um den guten Schein zu wahren. Bei anderen Anfragen kommt da eher spärlich ne Antwort. Interessant auch das sich Herr Wiesel hier so garnicht einwirft wo man doch nur mit ihm vor Ort zu tun hat. Das eine Fa. hier im Netz so ganz ehrlich ihre Kalkulation darbietet macht die Sache jetzt auch nicht gerade professioneller. Aber letztendlich bildet sich ja jeder seine eigene Meinung und das hoffentlich aus Erfahrungswerten und nicht aus Gerüchten. G-ruß Meister
Wie schon im letzten Beitrag gesagt, wurde ich von GfG auf das Risiko hingewiesen. Daher kann ich da keinen schuldigen ausmachen.
Grüne Feinstaubplakete habe ich ja, so dass es mir nur um eine mögliche "Steuerersparnis" geht. $$$
Bin nun mit meinen Erkenntnissen aus diesem Thread zum TÜV vor Ort gegangen. Der meint aber, dass alles so korrekt sein. Bin mir aber nicht sicher ob er viel Lust auf den "Fall" hatte. Er meinte nur das das ein Problem des Hauptzollamtes sei, da S93/59 EWG III eigentlich Euro1 wäre. Habe ihn dann noch mal auf die Schlüsselnummer 0420 hingewiesen, aber ohne Erfolg.
Daher meine Frage ob jemand einen TÜV in der weiteren Umgebung von Stuttgart kennt, der mir eventuell weiterhelfen kann. Gerne auch per PN.
Ich verstehe nicht, warum es hier ein „Risiko“ geben soll? Es gibt ein Feld 14 und 14.1 und dieses muss korrekt gefüllt sein - jeder aaS mit Sachverstand bekommt sowas hin.
"TÜV vor Ort ...meinte nur das das ein Problem des Hauptzollamtes" Diese Ausrede bekam ich auch wegen LKW-Zulassung eines Wolfs. Ich haben dann mit dem netten Zöllner einen Telefontermin ausgemacht, bin zu der Stunde zum TÜV gefahren und habe mein Handy ans Ohr des widerwilligen Blaukittels gehalten. Der Zöllner schulte ihn dann telefonisch nach und es ging plötzlich.
Gibt es eigentlich eine technische Erklärung, warum unterschiedliche Baujahre unterschiedlich behandelt werden? Ich habe mit einem Sachverständigen gesprochen, der bestimmt schon 100 Puchs begutachtet hat, Abgasanlage sei bei allen Schweizer Militär-Puchs BJ 89-96 identisch....
habe noch einmal Prüfstellen in der Nähe abgefragt, ohne Erfolg. Habe dann auch noch mit dem sehrfreundlichen Herren der Datenblattstelle gesprochen, der mir aber auch nicht weiterhelfen kann. Das Fahrzeug habe Euro 1 werde aber steuerlich wie Euro 0 behandelt.
Den einzigen "Tip" den er mir gab, war eventuell ablasten oder bei Magna Steyer nachfragen ob die noch eine Abgasrichtlinie für das Fahrzeug haben.
Ich werde auch das noch versuchen, glaube aber nicht, das die mir weiterhelfen können.
Hat hier jemand noch Tips oder eine kulanten Prüfer? Mache gerne auch mal einen Ausflug weiter weg. Ansonsten muss ich halt den Staat subventionieren.
Ich glaube, Du kommst hier auch nicht viel weiter. Es ist ja schon sehr viel Wissen im Forum hier, aber solange Dein TÜV ler sich nicht traut, nicht kann, nicht will. Ich würde das so machen : kontaktiere Puch Verkäufer, GFD, ORZ, KPD, SPD, AFD, oder wie sie auch immer heißen und frage nach deren Workflow bzgl Eintragung/Zulassung und deren Ansprechpartnern. So kommst Du am ehesten ans Ziel und kannst evtl die Sache hier auflösen...
der Geistig Sehr Minderbemittelte muss hier vermelden, dass ich glücklicherweise mein Geld mit Fahrzeughandel verdienen kann, aber nicht muss - von daher muss ich keine Gutachten in Auftrag geben, ich kann es.
Zusätzlich gibt es wie Volker schon beschrieben hat diverse „Fachhändler“ (Marktführer!!!) und diese verkaufen Fahrzeuge ohne oder auch mit zugesicherten Eigenschaften.
angeboten werde die Fahrzeuge für 11.890€ inkl. einem Jahr Gewährleistung... macht Gewinn Brutto 1.775€
Mir fallen hier gleich zwei Sachen auf, der Günstigste fängt bei 11.890€ an. Pakete werden aber als Mischkalkulation verkauft. Da gehen ein paar sehr Gute und viele Gute über den Tisch die dann preislich teurer sind, klar einpaar Kröten sind immer dabei. Das zweite als ich vor einiger Zeit geschaut habe wurden die Fzge als Bastlerfazge angeboten (aktuelle nicht mehr) aber damit ist die Garantie ausgeschlossen. Was dann aktuell im Vertrag steht kann ich nicht beurteilen. Auf den FzgPreis kommen noch mal die Paket Preise. Die dann den Preis von 11.890€ auf ein Preis heben der nicht mehr realistisch ist. Das was ich aber schlimmsten finde, soweit ich das hier rauslese, das die Fzge dann nicht den versprochenen Abgaseinstufungen entsprechen und man jetzt erst dazu übergeht die Kunden zu informieren. Andere Firmen südlich von Böblingen bekommen das auch hin. Da ist aber alles im Preis mit drinnen nur der Ärger fehlt.
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
Jeder darf 5 Riesen netto am Wagen haben: aber dafür muss das auto halt auch in Ordnung sein und einen Service nach Herstellervorgaben erhalten. Alle Öle und Betriebsmittel sowie Filter sollten das sein - Material nach Spezifikation und nicht was gerade noch da war.
Aber natürlich bin auch nur ich so genau - andere sehen das entspannt und fahren das Konservierungsöl der Eidgenossen erstmal 10.000 Kilometer und weil es ja noch so frisch aussieht als Langzeit-Öl nochmals 15.000 obendrauf...
ich habe beim Stöbern im Internetz hier noch gefunden, dass die GFG ja Umschlüsselung anbietet - dann wundert es mich warum dann mit falscher 14.1 ausgeliefert wird...
Anbei der Auszug aus dem Internetz:
III. Abteilung Verkauf: - An- und Verkauf von Mercedes-Benz (Puch) G-Modellen - Im- und Export von Mercedes-Benz (Puch) G-Modellen - Zubehör und Ersatzteile - Gutachten - H-Kennzeichen - Eintragung - Umschlüsselung der Abgasklasse - Finanzierung und Leasing
angeboten werde die Fahrzeuge für 11.890€ inkl. einem Jahr Gewährleistung... macht Gewinn Brutto 1.775€
Mir fallen hier gleich zwei Sachen auf, der Günstigste fängt bei 11.890€ an. Pakete werden aber als Mischkalkulation verkauft. Da gehen ein paar sehr Gute und viele Gute über den Tisch die dann preislich teurer sind, klar einpaar Kröten sind immer dabei. Das zweite als ich vor einiger Zeit geschaut habe wurden die Fzge als Bastlerfazge angeboten (aktuelle nicht mehr) aber damit ist die Garantie ausgeschlossen. Was dann aktuell im Vertrag steht kann ich nicht beurteilen. Auf den FzgPreis kommen noch mal die Paket Preise. Die dann den Preis von 11.890€ auf ein Preis heben der nicht mehr realistisch ist. Das was ich aber schlimmsten finde, soweit ich das hier rauslese, das die Fzge dann nicht den versprochenen Abgaseinstufungen entsprechen und man jetzt erst dazu übergeht die Kunden zu informieren. Andere Firmen südlich von Böblingen bekommen das auch hin. Da ist aber alles im Preis mit drinnen nur der Ärger fehlt.
Ich finde es müssig über mögliche Margen der Händler zu diskutieren, dass etwas verdient wird ist ja in Ordnung. Wobei ich 11890€ angesichts der letzten Auktionspreise in Raron sogar günstig finde. In Raron haben die Händler sich um die Puchs gerissen und teuer eingekauft. Für die aktuellen Preise in Deutschland werden die Fahrzeuge nicht mehr angeboten werden können ohne Verlust zu machen. Als Privater lohnt sich die Fahrt nach Raron nur wenn man das mit einem Ausflug ins Wallis verbindet und die Auktion nicht Hauptzweck ist (so haben wir es gemacht, waren in Zermatt bei super Wetter, gekauft hätte ich angesichts der Preise nicht - für den gleichen Preis umgerechnet bekommt man bereits in D ein zulassungsfertiges Fahrzeug mit ggf. sogar Gewährleistung und vom Zustand waren die in Raron auch gar nicht so prickelnd).
Ich bin froh, dass ich selbst importiert habe. Mein Puch läuft super. Ein Bekannter hat ein Fahrzeug vom Händler und leider ein "Montagsauto" mit vielen Problemen. Und eine Durchsicht ist ja noch lange keine Garantie, dass nichts kaputtgehen kann. Sowohl beim Selbstimport wie auch beim Händler kann man Glück oder Pech haben - die Fahrzeuge sind fast 30 Jahre alt. Händler hat natürlich den Vorteil, dass man sich im Falle von Problemen dorthin wenden kann.
Bin gespannt wohin die Preise der Puchs gehen.
Grüße Thomas
Zuletzt bearbeitet von ThomasPuch230GE; 06/06/201908:30.
ich habe nicht die Kalkulation des Handels offengelegt - nur erwähnt, dass falsche Zusagen ein Mangel sind. Dann kam ja offenherzig die wundervolle Kalkulation. Ich habe meinen Wagen schon Jahre und bevor alles mit dem Hype aufkam - damals hat man für unter 10.000 EUR komplett revidierte Fahrzeuge (Motor, Achsen Getriebe) bekommen - was für 12.000 nun angeboten wird ist meist nicht der Hit - wer mehr will muss Richtung 20.000 rechnen - nur für den Wagen ohne grossen Umbauten aber halt mit Reparaturen und einem anständigen Service aller Komponenten die im turbusmässigen Wartungsplan stehen.
Das sind dann doch mal Perspektiven für alle Händler die letztes Jahr sich noch mit 100+ Fahrzeugen eingedeckt haben...
also alle Puch Freunde die nun die 14.1 korrekt eingetragen haben wollen sollen sich bei mir melden - ich organisiere dann einen Termin in den nächsten Wochen.
Bitte per direkter Nachricht bei mir melden mit Rufnummer, Fahrgestellnummer und Wohnort wo Ihr wohnt, am besten den Fahrzeugschein schicken und natürlich euren Nick-Namen im Forum.
Vielen Dank.
PS: alle Skeptiker, Besserwisser, kommerzielle Anbieter und Nörgler können zuhause bleiben - habe kein Interesse an sowas.
also alle Puch Freunde die nun die 14.1 korrekt eingetragen haben wollen sollen sich bei mir melden - ich organisiere dann einen Termin in den nächsten Wochen.
Als Initiatior dieses Threads hatte ich anfangs den Glauben am Forum verloren - die ersten Beiträge mit Vorschläge im Sinne "verkauf mir die Kiste zum Schlachten" waren ja überhaupt nicht hilfreich.
Jetzt ein konkretes Hilfeangebot, super! Auch wenn ich es selbst zum Glück nicht mehr brauche, gibt ja aber noch genügend andere.
ihr müsst bedenken dass die Leute hier in der Freizeit schreiben - und wenn gewerbliche Marktführer das nicht hinbekommen oder keine Lust auf lästige Kundschaft haben...
Ja, es gibt natürlich auch gewerbliche Schreiber die hier Hilfe bieten, aber meist wird hier nur doof gefragt was schon längst bekannt ist um sich zu vermarkten.
...es scheint da halt was schief gelaufen zu sein ... aber das wurde ja wohl geklärt...
Mir scheint hier ist auch was schief gelaufen: Mir allerdings unerklärlich wie so etwas passieren kann und dann noch auf dem Messestand ausgestellt ...
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
dank des tollen Angebotes von GSM hat sich das Thema hoffentlich bald für mich erledigt. Nochmal vielen Dank!
Hatte vorher jedoch schon bei mir in der Umgebung nach einer Lösung gesucht. Ohne Erfolg.
Nun kam noch eine Rückmeldung von der Dekra zurück:
"Ihre Schadstoffeinstufung ist Euro 1, das besagt die Verschlüsselung 0420 im Feld 14.1. Die Schadstoffeinstufung hat allerdings nichts mit der Steuereinstufung zu tun. Das liegt in der Hand der Finanzbehörde."
Das ist genau das was auch von G-Raid mitgeteilt wurde. Finanzamt sagt natürlich, dass sie das gar nichts angeht. Wirklich ein sehr verwirrendes Thema, scheinbar auch für Profis.
… noch einmal ein kleines Update: Habe nach längerem Warten (urlaubsbedingt) nun auch noch eine Antwort von einem bekannten süddeutschen G-Klasse Spezialisten bekommen:
" ….nun konnte ich mit unserem Fachmann beim TÜV sprechen. Leider konnte er mir keine positive Rückmeldung bezüglich der Euro 1 Einstufung geben. Das liegt wohl an der Kombination vom Leergewicht und der Erstzulassung des Fahrzeugs (zw. `94 und `96). Ich hätte Ihnen gerne weiter geholfen. In dem Fall würde unser TÜV Prüfer das aber gleich machen, wie der Prüfer bei Ihnen..."
alle die mir noch nicht die vollständigen Daten (FIN, Erstzzulassung!!!) durchgegeben haben sollten dies dringend machen damit ich alles vorbereiten kann. Am besten den Fahrzeugschein mailen, gerne können alle Daten geschwärzt werden ich benötige halt die technischen Daten und ein Vornamen zur Zuordnung)
Nächste Woche ist es wohl soweit! Details ab nun per E-Mail - bitte denkt dran mir auch eine E-Mail mitzuteilen, damit ich euch einfach erreichen kann. Im Notfall geht auch SMS/etc. aber so ist es einfacher.
Update: fix haben fast alle die Daten geschickt. Wenn der G nicht aufgepanzert ist, dann gibt es mit dem Gewicht keine Probleme (Bedenkenträger weiter oben)
so also ich habe wie bereits geschrieben alle Daten bekommen - alles schon zusammengefasst. Wer nun auf den letzten Drücker noch will - schnell melden.
Vielen Dank und Respekt für deine Mühe und Hilfe GSM, war mega nett und hat mir Spaß gemacht die Runde kennenzulernen! Sind seit ner Stunde wieder zu Hause, hat sich auf jeden Fall gelohnt, danke!!
Wenn ich mal nen Traktor oder Vollernter brauche weiss ich auf jeden Fall wo ich hinkomme!
also es gibt auch Rasenmäher und alles für den Garten - und die Feldhäcksler und Mähdrescher habt ihr vergessen.
Und ich habe auch meine 2 Gutachten in Auftrag gegeben. Es kann wieder einen Sammeltermin geben - einfach melden. Frühestens nach der Sommerpause ab Ende September
Ich verpixle immer - wer nicht dabei war ist selbst schuld...
Respekt vor so viel privatem Engagement! Das lässt so manchen Gewerblichen gaaaaaaaaaanz schlecht aussehen.....
So sehe ich das auch und mir liegt da der Satz in den Ohren. "für die Einstufung können wir nichts das liegt am Zoll" Damit ist eigentlich der Beweis erbracht, dass es mit etwas Willen zum Fortbilden schon geht und es eher eine billige Ausrede ist.
Auch von mir ein dickes DANKE .
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
Auch von mir (als bereits erwähnter stiller Mitleser) ein großes Danke für die Aktion! Man weiß gar nicht, ob man sich freuen oder ärgern soll, wenn es nach einer Odyssee mit Händlern, Zoll & Co. dann irgendwie doch ganz einfach geht
Meine Unterlagen fahren zwar noch mit DHL spazieren, aber ich weiß ja schon was drinsteht...
einfach geht es nur für den, der Ahnung von seinem Handeln hat - da heute aber viele die schon mal ein Auto importiert haben sich Autohändler nennen ist sowas klar.
Dass dann auch eigentlich renommierte Autohäuser mit eigener Tuningabteilung hier wenig Lust haben ist traurig. Wie auch immer - ich habe alle Unterlagen für den 461.217 für eine Schlüsselung nach E2 (entspricht Euro 1) und kann gerne bei Interesse wieder mal einen Termin vereinbaren. Wer Interesse hat, schickt die Zulassungsbescheinigung Teil 1 per E-Mail inkl. weitere Eintragungswünsche und ich schaue dann was machbar ist.
Auch von meiner Seite nochmal 1000Dank und fetten Respekt!
Wir sind bei GSM super nett empfangen worden und die ganze Aktion ging einfach mega schnell und unkompliziert über die Bühne! Rückblickend kann ich nur den Kopf schütteln was im Vorfeld von Bedenken, Einwürfen und Problemen von vermeidlich fachkundiger Seite auf- und eingeworfen wurden und die Lösung dann doch so "erschreckend" einfach war.
GSM weiß wirklich wovon er redet und redet nicht nur, sondern handelt auch! Danke!!! Ich hoffe wie sehen uns mal wieder
danke für das Feedback - ihr seht, dass hier einfach wichtig ist, um den Termin vorbereitet ablaufen zu lassen: Zulassungsbescheinigung Teil I vorab schicken!
Dann kann ich alles vorbereiten und habe auch ggf. notwendige Zusatz-Gutachten schon vorbereitet und jeder kommt zum Ziel. Ab Ende September gibt es nach Vereinbarung wieder eine Möglichkeit.
Ich bin als Geistig Sehr Minderbemittelt (@sandmaster @GfG) nun erstmal in der Sommerpause und freue mich auf den Herbst 2019.
ich muss hier aber klar sagen: ich bin nicht der Umschlüssler - ich habe nur die Unterlagen dazu und plane alles - der TÜV führt die Eintragung dann durch.
also findest du 1.000 EUR für ein "Zulassungspaket und Servicepaket" viel? Das ist doch geschenkt. Ne §21 mit falschen Grundlagen die dann zu 14.2 "Emissionsklasse unbekannt" führen sind doch gigantisch. Wir machen ja dann wegen der schlampigen Vorarbeit nur eine Änderungsabnahme nach §19.3
Also ich hätte folgende Idee:
Jeder der bei mir umschlüsselt, bekommt:
Benzingutschein für An- und Abfahrt 250 500 EUR müssen es schon sein, bei den weiten Strecken (bezahle ich) Entschädigung für 1 Tag Arbeitsausfall 250 EUR (bezahle ich) Gutachten zur Umschlüsselung gratis (bezahle ich) weitere Eintragungen (Reifen/Spezialkupplungen/Verbreiterungen/Distanzen/Stoßstangen/Windenkonsolen etc.) gratis (bezahle ich) Meine Zeit für die Orga/Unterlagen etc. (bezahle ich)
Benzingutschein für An- und Abfahrt 250 500 EUR müssen es schon sein, bei den weiten Strecken (bezahle ich) Entschädigung für 1 Tag Arbeitsausfall 250 EUR (bezahle ich) Gutachten zur Umschlüsselung gratis (bezahle ich) weitere Eintragungen (Reifen/Spezialkupplungen/Verbreiterungen/Distanzen/Stoßstangen/Windenkonsolen etc.) gratis (bezahle ich) Meine Zeit für die Orga/Unterlagen etc. (bezahle ich)
Kriege ich zu den Konditionen meine Winden Stoßstange von der Gfg eingetragen?
Jippi ja jeh Schweinebacke - Jede Katastrophe beginnt mit ner beschißenen Vermutung!
wenn wir Papiere zu dem Anbauteil von der GfG haben dann schon - ich hoffe dass du dies von der GfG bekommen hast. Und die GfG hat dies sicher beim italienischen Hersteller in Auftrag gegeben. Ich konnte nämlich in der KBA-Datenbank zu diesem Modell nichts finden.
Ich könnte mal bei Herrn Nager anrufen und nach den Unterlagen fragen.
Ich habe gestern die neue Steuerfestsetzung des Zoll bekommen, mein Puch wird jetzt als schadstoffarm E2 besteuert, die Aussage eines einzelnen Herren das wäre auf gar keinen Fall möglich ist damit durch Fakten widerlegt. Und komischerweise war es auch gar nicht kompliziert, keine Besuche im Darknet, in finsteren Ecken oder mit zwielichtigen Gestalten zweifelhaften Rufs oder ähnliches waren nötig, einfach nur jemand der sich mit der Materie auskennt und über die nötigen Papiere und Gutachten verfügt.
das freut mich doch sehr, dass bei euch nun die Autos korrekt laufen - und natürlich gehen meine speziellen Grüße an die "Experten" aus Thüringen die sogar Umschlüsselungen _aktiv_ auf der Homepage bewerben...
da kennt du ja die Anforderungen die gestellt werden:
1. 1,5 fache seines zGG ziehen kann und das auf mindestens 12% Steigung und mehr als 5 mal anfahren in 5 Minuten. 2. Leistung mehr als 40 kW und bbH größer 40 km/h - wenn nicht auf Landwirtschaftsbetrieb zugelassen: nationaler Fahrenschreiber - gibt es seit etwa 2005 nicht mehr, also EG-Kontrollgerät 3. Nebenantrieb, entweder mechanisch oder hydraulisch - und nein, die Seilwinde und die Servolenkung zählen nicht
Bei mir geht nur was auch korrekt ist - der Kollege @othu hatte es ja schon erwähnt.
Ich habe das nun mal bewusst zusammengeschrieben, bin schon öfters gefragt worden ob das auch geht denn irgendwer kennt irgendwen mit Märchen und das ist immer absolut einfach. Das hier sind die Anforderungen - wer die bringt, der kann ein Gutachten bekommen. Ich dokumentiere die Anfahrversuche mit Videokamera. (ja, schon digital ;-)
Ich versuche es mit zwei Ansätzen - die es zu verifizieren gälte:
a) Der Geländewagen wird eben nicht als "reine Zugmaschine" der Klasse T gem. VO 167/2013 gesehen, sondern als Nutzfahzeug der Klasse N und ist nach der RL 2007/46 genehmigt - damit als Fahrzeug mit besonderer Zweckbestimmung Geräteträger iSd Anhang XI. Der hat nach Anhang II Z.5.12 die Anbauten "..und antreiben" können muss. findet sich in den KBA Systematik (https://www.kba.de/SharedDocs/Publi...8_07_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=20) auf Seite 26. Mir fiele schon ein, wie ich den nach T1b argumentiere, aber die Debatten zahlt mir keiner.
b) Ist die reine Zugmaschine ein Kind der RL 2003/37 (nunmehr VO 167/2013): da darf ich neben dem Ziehen, Schieben, Tragen und Antrieb als klares "oder" auch ausschließlich ziehen; in den Anfängen (RL 74/347/EWG als Beispiel für die Einzelbauteil-Vorschriften) fehlt mir in der Definition "eigens zum Ziehen, Schieben, Tragen oder zur Betätigung bestimmter Geräte , Maschinen oder Anhänger" als Aufzählung das reine Ziehen - und dann ist das "traditionelles Amtsverständnis" - wäre auch argumentativ zu erschüttern.. macht es, wenns ein kunde bezahlt.
bin Neu hier und habe diesen Thread begeistert verfolgt. Mein Puch hat auch unter 14: die 93/59/EWG III und unter 14.1 die 0420 eingetragen. Was steht den nach der Neu/Umschlüsselung dort um auf Euro 2 zu kommen?
Nach Jahren muss ich hier nochmals einhängen: ich wollte nun noch was in Mitteldeutschland kaufen, aber dort scheinen die Tore ja mittlerweile geschlossen zu sein. Bereinigt sich nun der Markt?