Hallo Richard,

prinzipiell musst du beim Tausch auf den Batterietyp und den Kälteprüfstrom achten.

Batterietyp:
Du wirst ab Werk eine Blei-Säure-Batterie verbaut haben (diese haben i.d.R eine Pb-Kennzeichnung auf dem Gehäuse), also sollte diese auch wieder gegen eine solche getauscht werden. Du kannst ggf. auch eine EFB (Enhanced Flooded Battery) verbauen. Diese ist zyklenfester als eine herkommliche Batterie und auf Grund ihrer Bauweise auch robuster (heißt: rüttelfester).
AGM-Batterien benötigen ein spezielles Lademanagement und sind daher für Standard-Spannungsregler, wie sie an älteren Fahrzeugen verbaut sind, nicht zu empfehlen.

Kälteprüfstrom:
Der Kälteprüfstrom ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Batterie und wird in Ampère-Stunden (Ah) angegeben. Die äußeren Abmaße der Batterie können sich mit steigenden Kälteprüfstrom verändern (konkret: vergrößern), da die Zellengröße verändert wird. Die Höhe ist abhängig von Fahrzeug, seiner Motorisierung und den Verbrauchern an Bord.


Ein paar zusätzliche Infos gibt es z.B. hier:

Banner-Batterie
Bosch-Batterie

Siga-Batterien haben sich bei uns im Alltag als leistungsfähig und standhaft erwiesen...die halten auch Berusfachschüler aus.


Viele Grüße

Andreas

Zuletzt bearbeitet von fmt58744; 24/02/2018 17:51.

Grüße
fmt58744