Hallo Roland

Was zahlt man denn für so eine Hülle in etwa?

Ich habe mir die Hülle ja selber zusammengeklebt und kann den Aufwand bei einer Einzelfertigung abschätzen.

Dazu habe ich ein Ersatzrad mit 100% Profil auf den Werktisch gelegt, über die Lauffläche noch einen 10mm dicken Streifen Schaumstoff von einer alten Schlafsackunterlagte darübergewickelt und dann die Planenhülle geklebt. Ohne diese 10 mm Zugabe auf der Lauffläche hätte ich die fertige Hülle nicht mehr über den Reifen bekommen.

Im Detail: Aus der Plane eine runde Scheibe schneiden, die man oben auf das Rad drauflegt und in Falten nach unten drückt. Diese Deckplane soll die Lauffläche mindestens zur Hälfte, gerne auch ganz abdecken.
Dann ein breites Band Plane, also etwa 250x40 cm bei meinen kleinen 315-er Reifen über die in Falten herabfallende Deckplane darüberwickeln und vollflächig verkleben mit Tangit PVC-Kleber. Diese Plane bekam schon vorher eine über die ganze Langseite verlaufende Schlauf Öse oder wie der Schneider das nennt, in dem eine feste Schnur zum Spannen am offenen Ende der Hülle läuft.
Delailarbeit: Der Fahrtwind arbeitet an den Falten der Hülle. Deshalb diese gut verkleben und notfalls mit Plane überkleben. Dies gilt jedenfalls für Monage auf dem luftigen Dach.

Nicht sehr viel Arbeit aber optisch natürlich weniger schön als eine professionell gefertigte Reifenhülle.

Schöne Grüße

Sepp

Zuletzt bearbeitet von SeppR; 16/03/2018 15:48.