Die Teile, die ich bestellt habe, habe ich gestern abgeholt, aber noch nicht vermessen. Die Unterschiede sind marginal, aber beim MAN-Kopf (wie dem von Lemförder) ist der Konus etwas weiter vom Kopf weg als beim MB-Kopf (wie dem von Febi), dafür ist das Gewinde kürzer. sind ca. 3mm (geschätzt).
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Gute Info für eine Reparatur im Feld, wenn die Lemförder-Teile in - sagen wir, Bolivien - gerade lieferbar sind und ich weiterkommen will. Schlechte Info für eine Bestellung mitten in Europa: Einschraubbar sind sie, aber die Köpfe sind deutlich kleiner, werden damit deutlich schneller verschleißen und ob es mal einen zerlegt..? Die italienischen OEM's mögen Luft bekommen, anrosten, aber da ist noch kein Teil auseinandergefallen.. nun gut, s'ist ja in Zeiten des 4.0 (diesfalls Mechanik 4.0) kein sicherheitskritischer Bauteil. Und - ihr habt mich neugierig gemacht, es gibt bei b-ricambi jemanden von der alten Bremach "Urfirma" - die Häufigkeit dieses Ersatzteilbestellens ist in 30-jähriger Betrachtung sehr mäßig
Schlechte Info für eine Bestellung mitten in Europa: Einschraubbar sind sie, aber die Köpfe sind deutlich kleiner, werden damit deutlich schneller verschleißen und ob es mal einen zerlegt..?
Der Kopf, den ich hier liegen habe (nicht ZF, aber es gibt ja noch Andere) sieht fast genauso aus wie der auf dem Bild in der ET-Liste vom Bremach. Er ist sogar etwas höher.
die Gehäusegröße sagt aber auch nichts über die Haltbarkeit der Teile aus, da spielen andere Faktoren eine größere Rolle, z.B. Material Vergütung Verarbeitung
Die Gelenkköpfe der frühen Gs waren auch größer als die, die es heute gibt. Nachweislich länger gehalten haben die aber auch nicht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Ein bißchen ot, aber trotzdem passend, wie ich glaube:
Sind die diversen Spur-, Spurstangen- und Traggelenke eigentlich innen mit einer Feder versehen (um sie länger spielfrei zu halten) oder ist das völlig undenkbar?
Die Feder könnte (in meiner Vorstellung) rund um den Kugel-Einschraubbolzen gruppiert sein, und die Kugel gegen den "Boden" des Gelenks drücken. Die Belastung erfolgt ja (näherungsweise) im rechten Winkel dazu...
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Hintergrund: ich war heute beim "Pickerl" (Tüv, DoT, ...) und da hat der Mechanikus mit einer großen Rohrzange (grrrrrr) gegen diese (falls vorhanden) Feder gedrückt, und da hat sich natürlich* Spiel gezeigt...
Verunsicherter Landgurker
*wenn eine Feder drin ist. Wenn nicht, ists halt wirklich ausgeschlagen (nochmals grrrrr)! W
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!
grundsätzlich gibt/gab es das, aber ob das (noch und wenn bei welchen Gelenken/Herstellern) beim Daily der Fall ist, weiß ich nicht. Kannst ja mal das Gelenk auf der anderen Seite checken.
Plastikschalen.. sehr langlebig aber irgendwann halt doch eingelaufen. Wenn man nun den verpressten Deckel mittig etwas runter presst, so 2-3mm, ist das Spiel wieder aufgehoben.
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 29/03/201819:14.