Hallo zusammen, wie schon vor längerem geschrieben möchten wir uns ein Wohnmiobil auf einen Daily 4x4 langer Radstand aufbauen. Nun möchte ich gerne wissen ob jemand Erfahrung mit dem verlängerten Radstand am Daily 4x4 hat. Bei Bimobil gibt es Modelle die den Radstand um 400mm verlängert haben. Dadurch wird aber der Rahmen nochmals um 80mm erhöht. Deshalb möchte ich, so wie die Bimobilmodelle, meine Kabine fest aufbauen. Denn sonst benötige ich nochmals einen gelagerten Zwischenrahmen und das wird dann zu hoch. Nun habe ich mit ein paar Kabinenbauern gesprochen und da gehen die Meinungen von unmöglich bis kein Problem. Es geht um die Krafteinleitung der Verwindung in den Koffer. Wenn ich die Youtube Videos von Bimobil ansehen ist das kein Problem, der Rahmen ist stabil . Es soll ja kein 100% Offroad Fahrzeug werden ab er ich möchte schon mal einen Fluss furten oder eine kleine Düne überfahren können. Darum meineFrage ob es hier Fahrer von Daily 4x4 mit verlängerten Radstand gibt und welche Erfahrung diese haben.
Der Würfel ist steif, und solange Du auf der Straße bleibst, hält sowas x-tausend km - siehe die klassische Womo-Weißware. Irgendwann bricht der Rahmen zwischen Aufbau und Fahrerhaus. Mit entsprechenden Elementen mit viel Weg in den Gummielementen wird der Spaß etwas besser, und wenn die Schweißkünstler auf den bestehenden Rahmen audoppeln, wird der Rahmen wieder etwas steifer (hoffentlich). Ich würde mit einen Aufbauer mit Schweißroboter suchen, der das C-Profl kontinuierlich zumacht, ich kenne nur keinen. Solche Geräte stehen bei ein paar Eisenbahnbauern, bei Magna Steyr und bei Tekne. Mit vielen einzelnen Schweißpunkten ist das ein Teilerfolg, aber richtig steif wird der Spaß nicht.
Meine Empfehlung. Bleiben lassen und mit der Aufbaulänge, die das Serienfahrzeug hergibt, leben
Die 420er Bimobil sind sicher nicht der Kracher auf schweren Pisten, egal was deren Webseite da vorflunkert. Gut geeignet für die Seidenstrasse, Island oder Transamericana. Aber gröber solls dann bitte nicht werden. Ich bin der Meinung, für die angedachte Grösse wäre ein LKW-Fahrgestell besser geeignet, als der bis zum letzten Kilo ausgereitzte Daily.
Und was die "Geländegängigkeit" anbelangt lies mal hier Klick
Weinsberg ist mit dem LEV auch auf die Nase gefallen, weil die Kunden dann eben doch nicht nur aus der nassen Wiese raus fuhren.
Aber war der Rahmen nicht extra geschlossen? Ich dachte man gibt den Vorteil der leichteren Montage von Aufbauten auf offenen C-Profilen eben nur für die Steifigkeit auf? Also wäre es doch merkwürdig einen geschlossenen Rahmen zu bauen, der dann doch verwindet?
wa sich euch sagen kann ist das auf den vorhandenen Rahmen durchgehend ein 4-kant Rohr 100x60x4 aufgeschraubt ist. Leider habe ich keine Bilder sondern alles nur abskizziert und bei mir im CAD eingepflegt. Der Rahmen könnte ja noch versteift werden, aber obs was bringt weiss ich nicht.