Original geschrieben von W&E
Original geschrieben von Benedikt1
Hoi,
Pulverbeschichtung an 4x4 - Felgen?
Für die Schwarzwaldtour naar de hoogste punt van nederland ist das vollkommen ok - aber wie lange, denkste, hält die Beschichtung im Gelände?
Nur Sonntagsfahrer - im Offroadbereich - fahren gepulverte Felgen! auslach
Ich nehme Zweikomponenten-Grundierung und dann eine Lage Decklack - MB744- brilliantsilbermetallic, seit 2009 ca. 150kg rumstehe

Ich bin grundsätzlich ein Fan vom Verzinken: Wer die Temperatur von 450°C beim Feuerverzinken scheut, kann noch immer galvanisch verzinken lassen. Das ist etwa halb so teuer, die Schichtstärke ist ca ein Fünftel. Was bleibt, ist die Eigenschaft, Fehlstellen "selbstständig" auszubessern. Beim galvanischen ist halt weniger Material da.
Frisch verzinkte Teile sehen ganz gut aus, nach kurzer Zeit bildet sich "Weißrost". Dann kann man "schön" drüberlackieren. Das hält dann "ewig". Hier wäre auch pulvern eine gute Möglichkeit.

Pulverbeschichtung ohne Zink-Untergrund würde ich persönlich nur für Indoor-Anwendungen einsetzen. Habe schon quadratmeterweise unterrostete Beschichtungen abgekletzelt* - und das waren keine Offroad-Felgen!

Meine 0,02 €

Wolfgang

*kletzeln (auch: fieseln): österreichischer Ausdruck für werkzeuglose (bis werkzeugarme) Methode, kleine Teile oder Fehlstellen abzunehmen. Bsp: Die winzigen Blutgerinnsel an der Einstichstelle von Gelsen- oder Mückenstichen werden abgekletzelt. Mann kann auch in der Nase kletzeln. Deutsche Entsprechung: puhlen.....


ganz Deiner Meinung,
beim Feuerverzinken von LKW-Rahmenteilen taucht in der Literatur ein technisches Problem auf - viele Verzinkereien versetzen ihre Zinkbäder mit Zinn u. Nickel-Zusätzen, was zur Folge hat, dass der Zinn oberflächennah in den Stahl eindringt und ihm Festigkeit nimmt. Normalerweise sollte Rohzink (99,999%) eingesetzt werden, man mischt aber diverses Zeugs hinein um dünnere Zinkschichtdicken und "glattere" Oberflächen zu erzielen.

Derzeit habe ich nur einen Betrieb in der Schweiz gefunden, welcher mir eine Bestätigung (zur Vorlage beim TÃœV) ausstellt: http://galvaswiss.ch

In diesem Zusammenhang erklärt sich, dass österreichische und schweizer KFZ-Ãœberwachungsorganisationen - nach meinen Internet-Recherchen - anscheinend nichts dagegen haben, wenn Kunden ganze Karossen, Käfer-Chassis und LKW-Rahmen ins Zinkbad stecken.

Gruß
Benedikt