wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann würde ich sagen, es handelt sich nicht um den Rahmen mit 40cm mehr Radstand, eher um einen Standardrahmen mit überlangen Hilfsrahmen - fest verschraubt. Oder seht ihr an dem "Hauptrahmen" irgendwo 40cm extra? Die Holme des Hilfsrahmens, bis zur Beleuchtung, gehen zudem weit über den Rahmenabschluss hinaus, und dann noch weiter, .. schlecht zu beschreiben.
Sehr merkwürdig, dass die beiden Holme des Hilfsrahmens nicht mit einander verbunden sind, so werden die Kräfte über die Kabine oder den flexenden Hauptrahmen geleitet???
wir wissen ja nicht, ob die Bilder von einem Fahrzeug mit Radstandsverlängerung sind, Udo hatte die Bilder in Bezug auf die Gestaltung des Zwischenrahmens eingestellt. Aber er sollte/könnte es wissen, ob der auf den Bildern länger war. Aber wenn ich das mit dem vergleiche (3400m Radstand) ist der Abstand beim BMobil vom adblue-Tank zur HA deutlich länger
bei dieser Lösung stand ein Wissen über Widerstandsmomente sicher nicht im Weg.
Gruß Benedikt
p.s. gibt es eigentlich schon Geschädigte? Iveco ist bei so einem umgesetzten Schwachsinn vollkommen außen vor. Oder fahren die Nutzer alle brav Autobahn und mimen abends den Helden auf´m Campingplatz?
wir wissen ja nicht, ob die Bilder von einem Fahrzeug mit Radstandsverlängerung sind, Udo hatte die Bilder in Bezug auf die Gestaltung des Zwischenrahmens eingestellt. Aber er sollte/könnte es wissen, ob der auf den Bildern länger war. Aber wenn ich das mit dem vergleiche (3400m Radstand) ist der Abstand beim BMobil vom adblue-Tank zur HA deutlich länger
Sorry war jetzt lange nicht mehr da. Also die Bilder die ich eingestellt habe sind die Bilder von der Fa. Meier Fahrzeugbau. Das ist ein Daily 4x4 mit Radstand 3800mm also der lange "Werksradstand" nochmals um 400mm verlängert. Aber so wie meine aktuellen Infos sind. Ist das alles eh hinfällig da es zur IAA 2018 einen neuen Daily 4x4 geben soll. Ich war letzt Woche bei Bimobil und wollte mir die Fahrzeuge mit den langen Radstand mal ansehen. Ich muss sagen der 3800mm Radstand fährt sich auf der Straße sehr schön. Mehr kann ich dazu nicht sagen da wir dann im Gespräch mit dem Verkäufer unsere Wünsche und Bedürfnisse kundgetan haben und der Verkäufer sagt wir sollen uns noch etwas gedulden es wird von Iveco was neues kommen das besser zu uns passt. Gestern hat mich mein Ivecohändler angerufen und mir gesagt das ich, wenn ich einen 55S18 haben möchte, diesen noch diese Woche bestellen muss da dieser nur noch bis Ende April zu bestellen sei. Aber es wohl zur IAA 2018 einen Iveco Allrad geben soll. Wie das genau aussieht weiss wohl nur Iveco selbst. Scheinbar kein Scam mehr, es soll auch kein Splitgetriebe mehr geben sondern nur noch eine Geländeuntersetzung und den 4x4 soll des bis ca. 7to. Gesamtgewicht geben. Mal sehen was da kommt. Genaueres weiss ich aber nicht, bzw. kann ich nur weitergeben was mein Händler gesagt hat.
Was mir übrigens abgeht, ist die Frage nach dem Gewicht des Gesamtkunstwerks: Die aktuellen Anforderungen an die "Luxusbungalows" auf Rädern führen bei den 340er-Fahrzeugen zu rd.5t Einsatzgewicht.. da sind mit schwererem Fahrgestell und mehr Platz für Gimmicks die 5,5t hzGG bald erreicht, und dann beginnt das Jammern über die Bremsen usw
was die Bremsen angeht, bietet die Firma Meier ja eine Lösung in ihrem Prospekt auf Seite 17 an: TELMA-Retarder mit IVECO-Unbedenklichkeitsbescheinigung und IVECO-Garantie Sowas wurde doch hier mal gesucht (bzw von Marcus Tuck selbstgebaut) ?
Die Firma ist hier bei mir um die Ecke, ein ziemlich großer Laden und ist wohl der Fahrwerkspezialist für die Aufbauer auf Luxus-Dickschiff geworden. Und steigen jetzt in den Allradbereich ein mit dem Daily (Prospekt S.23).
den TELMA-Retarder mit IVECO-Unbedenklichkeitsbescheinigung gibt`s wahrscheinlich nur für die 4x2 Modelle. Steht auch in der Preisliste für 5000,-€ netto
Zitat
Wirbelstrombremse elektronisch Telma SW Nr. 08653 - Eingeschränkte Verfügbarkeit, bitte wenden Sie sich an Ihren IVECO-Kundenberater.
bei dieser Lösung stand ein Wissen über Widerstandsmomente sicher nicht im Weg.
Ich glaube, Du hast die Konstruktion nicht ganz verstanden: über die beiden Soll-Knickstellen vorne und hinten am Hilfsrahmen werden das Fahrerhaus und die Heckpartie nach oben geklappt, dabei sinkt der Hilfsrahmen nach unten: Das erspart Dir eine komplizierte Treppenlösung und wäre auch rollstuhlgeeignet. Finde ich suuper genial!
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!
... Die Firma ist hier bei mir um die Ecke, ein ziemlich großer Laden und ist wohl der Fahrwerkspezialist für die Aufbauer auf Luxus-Dickschiff geworden. ...Gruß Erich
dann musst du bei Gelegenheit mal vorbei, besser hin fahren und dir das mal genau ansehen und ggf mal fragen, wie das im fertigen Zustand funktioniert, ist der ZRahmen starr mit dem Fahrzeug verbunden (sieht so aus) und wird der Koffer starr mit dem ZRahmen verbunden? Kommen da keine Querstreben rein?
Mich irritiert zB die Stelle die oben markiert ist, da ist eine Bogenförmige Vertiefung am Fahrzeugrahmen (ggf in der Verlägerung). Gut gemacht finde ich das vordere Ende vom ZRahmen, das wird langsam flacher, wobei ich mich frage, wieso das so weit unter das Fahrerhaus reicht.
Hallo Jürgen, kann ich schon machen - irgendwann im Mai und mich dazu etwas drauf vorbereiten.
Ich muss jetzt erst mal morgen in Raab ankommen, hab da ein Problem mit der hydraulischen Daily-Kupplung an meinem Bremach. Hoffe ich hab das jetzt gelöst und kriege auch die Bestätigung von Erich. Sonst bleibt mir weiter das dumme Gefühl das die jederzeit ausfallen kann und ich ohne Kupplungstrennung heimhumpeln muss.
Sonst bleibt mir weiter das dumme Gefühl das die jederzeit ausfallen kann und ich ohne Kupplungstrennung heimhumpeln muss.
Wenn Du in keinen Hardcore-Stop-and-go Verkehr kommst, ist das kein Problem: Ersten Gang hinein und wegstarten*! Schalten ohne Kupplung ist ein bißchen Übungs- und Gefühlssache, aber jeder Mensch mit technischem Grundwissen kann das in kurzer Zeit lernen! Nur Mut!
Wolfgang, der schon.....viiieeele tausend km mit viieelen alten Krücken (z.T. LKW mit 8-achs-Tieflader hinten dran!) ohne Kupplung fahren MUSSTE!
* Bei kaltem Motor empfiehlt es sich, erst ohne Gang zu starten und den Motor laufen zu lassen, bis er sauber rund läuft...vielleicht ein, zwei Minuten. Dann abstellen, Gang rein, wegstarten und gut ist.
W
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!